Spielplan des Gewandhauses

So

30. Apr 2023

11 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Franz Schubert , Franz Berwald

zurück

KLEIN UND GEMEIN Freunde boshaft-spitzzüngiger Rezensionen wird Berwalds Resonanz in der Musikpresse seiner Zeit beglücken. Der faszinierende Abwechslungsreichtum seiner Musik erweckte den Eindruck,…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Herbert Blomstedt Dirigent

Werke von Franz Schubert , Franz Berwald

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 10.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 73/55/45/34/22/6 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37/24/7 EUR
Sonntag Ermäßigung für Berechtigte
Abos: VARIO, Sonntags-Anrecht I

Präsentiert von

DHL

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

KLEIN UND GEMEIN

Freunde boshaft-spitzzüngiger Rezensionen wird Berwalds Resonanz in der Musikpresse seiner Zeit beglücken. Der faszinierende Abwechslungsreichtum seiner Musik erweckte den Eindruck, sich bald in der Kirche zu befinden, bald im Tanzsaal, bald in Arkadien unter Schafen und Hirtinnen. Demselben Kritiker schien es, als hätte Herr Berwald, nach Originalität jagend und nur bestrebt, mit großen Effekten zu imponieren, absichtlich alles Melodiöse aus seinen Kompositionen verbannt. Ein anderer Beckmesser bedenkt Berwalds Musik mit dem zweifelhaften Lob, sie könne zumindest den Satz unter Beweis stellen, dass alle Arbeit vergebens ist, wo der Geist fehlt. Und Mendelssohn, dessen Musik derjenigen Berwalds nicht unähnlich ist und der Schuberts Sinfonien zum Durchbruch im Konzertsaal verhalf, bedauerte brieflich, dass Berwald nichts Eigenes schafft, sondern stückeweise geborgte Gedanken vorbringt, und sie durch allerlei Seltsamkeiten neu zu machen sucht.

GROSS UND FAMOS

Und der Komponist selbst? Berwald blieb unverbesserlich originell und empfahl angehenden Kollegen, sich bei neuen Werken stets zu fragen: Liegt ein eigentümlicher Hauch darin? Ist das melodische Element selbständiger Art? Hat vielleicht der Rhythmus irgendein eigentümliches Gepräge? Nein? Dann nimm das ganze Produkt und wirf es in das alles verschlingende Meer der Vergessenheit. Wie strikt sich Berwald selbst an diese Maxime hielt, demonstriert die 2. Sinfonie Capricieuse vom energischen Auftakt bis zum rauschenden Schluss. Die Sinfonien seines früh verstorbenen Zeitgenossen Franz Schubert kenterten ebenfalls unverschuldet im Meer der Vergessenheit – bis Mendelssohn mutig den Schatz der Großen C-Dur-Sinfonie hob. Schubert selbst hatte den Titel Große Sinfonie in C an eine frühere Sinfonie derselben Tonart vergeben, die mit augenzwinkerndem Witz die posthume Unterschätzung als vermeintlich Kleine lustvoll widerlegt.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Do

04. Mai 2023

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Alexander Zemlinsky , Johannes Brahms

zurück

DIE STIMME ABGEBEN Märchen mit ihrer zu Symbolen kristallisierten Weisheit standen hoch im Kurs, und Andersens Kleine Meerjungfrau sprach Alexander Zemlinsky aus dem Herzen. Nach kurzer,…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Klaus Mäkelä Dirigent

Werke von Alexander Zemlinsky , Johannes Brahms

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 73/55/45/34/22/6 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37/24/7 EUR
Donnerstag Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie II, VARIO

Präsentiert von

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

DIE STIMME ABGEBEN

Märchen mit ihrer zu Symbolen kristallisierten Weisheit standen hoch im Kurs, und Andersens Kleine Meerjungfrau sprach Alexander Zemlinsky aus dem Herzen. Nach kurzer, leidenschaftlicher Beziehung hatte ihn Alma Schindler verlassen, um wenige Monate später Gustav Mahler zu heiraten. Unmittelbar vor der Hochzeit begann Zemlinsky mit einer Sinfonie auf die Nymphe, die für einen Prinzen alles zurücklässt, größte Schmerzen duldet und doch mitansehen muss, wie der Angebetete, dem sie das Leben gerettet hat, eine andere ehelicht. Ihren Traum, menschlich zu werden um seine Liebe zu erlangen, hat sie – böses ahnend – mit ihrer schönen Stimme bezahlt: »Aber wenn Du meine Stimme nimmst,« sagte die kleine Seejungfrau, »was bleibt mir dann übrig?«

TÖNENDER WASSERSPIEGEL

Das Märchen ist durchdrungen von Lautlichem; das Hören erlangt Bedeutung weit über das Sehen hinaus. Es inspirierte Zemlinsky zu einem hochemotionalen, farbenreichen Orchestertriptychon, das die eigene Betroffenheit ahnen lässt. Seelenregungen und Wasserbewegungen – vom dunkel ruhenden Meeresgrund bis zur glitzernd wogenden Oberfläche – verschmelzen zu opulentem Klangzauber.

AB- UND WIEDER AUFGETAUCHT

Mit Unterstützung von Johannes Brahms, der grauen Eminenz des Wiener Fin de Siècle, und  Arnold Schönberg als exzentrischem Sparringspartner, der seine parallel in stetem Austausch entstandene Tondichtung Pelleas und Melisande im selben Konzert 1905 zur Uraufführung brachte, stieß Zemlinskys Seejungfrau auf ermutigende Zustimmung. Gleichwohl zog er seine erfolgreiche Tondichtung später zurück und verschuldete selbst die Teilung des Manuskripts. Mit der Wiederentdeckung und Zusammenführung wurden erst knapp 80 Jahre nach der Premiere wieder Aufführungen möglich.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Fr

05. Mai 2023

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Alexander Zemlinsky , Johannes Brahms

zurück

DIE STIMME ABGEBEN Märchen mit ihrer zu Symbolen kristallisierten Weisheit standen hoch im Kurs, und Andersens Kleine Meerjungfrau sprach Alexander Zemlinsky aus dem Herzen. Nach kurzer,…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Klaus Mäkelä Dirigent

Werke von Alexander Zemlinsky , Johannes Brahms

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 73/55/45/34/22/6 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37/24/7 EUR
Abos: Serie II, VARIO

Präsentiert von

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

DIE STIMME ABGEBEN

Märchen mit ihrer zu Symbolen kristallisierten Weisheit standen hoch im Kurs, und Andersens Kleine Meerjungfrau sprach Alexander Zemlinsky aus dem Herzen. Nach kurzer, leidenschaftlicher Beziehung hatte ihn Alma Schindler verlassen, um wenige Monate später Gustav Mahler zu heiraten. Unmittelbar vor der Hochzeit begann Zemlinsky mit einer Sinfonie auf die Nymphe, die für einen Prinzen alles zurücklässt, größte Schmerzen duldet und doch mitansehen muss, wie der Angebetete, dem sie das Leben gerettet hat, eine andere ehelicht. Ihren Traum, menschlich zu werden um seine Liebe zu erlangen, hat sie – böses ahnend – mit ihrer schönen Stimme bezahlt: »Aber wenn Du meine Stimme nimmst,« sagte die kleine Seejungfrau, »was bleibt mir dann übrig?«

TÖNENDER WASSERSPIEGEL

Das Märchen ist durchdrungen von Lautlichem; das Hören erlangt Bedeutung weit über das Sehen hinaus. Es inspirierte Zemlinsky zu einem hochemotionalen, farbenreichen Orchestertriptychon, das die eigene Betroffenheit ahnen lässt. Seelenregungen und Wasserbewegungen – vom dunkel ruhenden Meeresgrund bis zur glitzernd wogenden Oberfläche – verschmelzen zu opulentem Klangzauber.

AB- UND WIEDER AUFGETAUCHT

Mit Unterstützung von Johannes Brahms, der grauen Eminenz des Wiener Fin de Siècle, und  Arnold Schönberg als exzentrischem Sparringspartner, der seine parallel in stetem Austausch entstandene Tondichtung Pelleas und Melisande im selben Konzert 1905 zur Uraufführung brachte, stieß Zemlinskys Seejungfrau auf ermutigende Zustimmung. Gleichwohl zog er seine erfolgreiche Tondichtung später zurück und verschuldete selbst die Teilung des Manuskripts. Mit der Wiederentdeckung und Zusammenführung wurden erst knapp 80 Jahre nach der Premiere wieder Aufführungen möglich.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Do

11. Mai 2023

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Carl Maria von Weber — Die drei Pintos – Komische Oper in drei Akten (Bearbeitung von Gustav Mahler)

zurück

ENTFLAMMT FÜR WEBER Gustav Mahler gelang gegen Ende seiner Leipziger  Opernkapellmeisterzeit der internationale Durchbruch – als Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die…

weiterlesen

ENTFLAMMT FÜR WEBER

Gustav Mahler gelang gegen Ende seiner Leipziger  Opernkapellmeisterzeit der internationale Durchbruch – als Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die Spohr und Brahms für unlösbar erklärt hatten. Flüchtig aufs Papier geworfene Skizzen Carl Maria von Webers ergänzte Mahler zu einer aufführbaren Version der komischen Oper Die drei Pintos. Der in Leipzig lebende Enkel Carl von Weber hatte ihm die Aufgabe angetragen und Mahler war Feuer und Flamme – fürs Opernfragment, aber auch für Webers Frau Marion.

WEBERS UNVOLLENDETE

Der Dresdner Hofkapellmeister Carl Maria von Weber hatte kurz nach Vollendung des Freischütz an der komischen Oper um liebeswirre Hochzeitsvorbereitungen gearbeitet und sieben Nummern für den 1. und 2. Akt skizziert – ohne Mittelstimmen und Angaben zur Instrumentation. Mahler stellte Aufführungsfassungen dieser Fragmente her, ergänzte den kompletten 3. Akt, nahm Musik aus anderen Werken Webers zu Hilfe, instrumentierte mit Fantasie und Humor, und komponierte eine 7-minütige Zwischenaktmusik »Pintos Traum« – sein erstes sinfonisches Werk.

MAHLERS EINZIGE OPER

Was am 20. Januar 1888 am Leipziger Stadttheater unter Leitung von Mahler erstmals über die Bühne ging, enthält also bei weitem mehr Mahler als Weber. Unter den Gästen der vielbeachteten ersten Aufführungen der Drei Pintos waren neben dem sächsischen Königspaar auch Hans von Bülow aus Bayreuth, Kritikerpapst Eduard Hanslick aus Wien, der Münchner Kapellmeister Hermann Levi, Hofkapellmeister Ernst von Schuch aus Dresden, Opernintendanten aus Berlin, Weimar, Hamburg und sogar ein Vertreter der New Yorker MET. Mahler konnte zufrieden bilanzieren: Ich bin mit einem Schlage eine bekannte Persönlichkeit geworden, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt!

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Fr

12. Mai 2023

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Carl Maria von Weber — Die drei Pintos – Komische Oper in drei Akten (Bearbeitung von Gustav Mahler)

zurück

ENTFLAMMT FÜR WEBER Gustav Mahler gelang gegen Ende seiner Leipziger  Opernkapellmeisterzeit der internationale Durchbruch – als Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die…

weiterlesen

ENTFLAMMT FÜR WEBER

Gustav Mahler gelang gegen Ende seiner Leipziger  Opernkapellmeisterzeit der internationale Durchbruch – als Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die Spohr und Brahms für unlösbar erklärt hatten. Flüchtig aufs Papier geworfene Skizzen Carl Maria von Webers ergänzte Mahler zu einer aufführbaren Version der komischen Oper Die drei Pintos. Der in Leipzig lebende Enkel Carl von Weber hatte ihm die Aufgabe angetragen und Mahler war Feuer und Flamme – fürs Opernfragment, aber auch für Webers Frau Marion.

WEBERS UNVOLLENDETE

Der Dresdner Hofkapellmeister Carl Maria von Weber hatte kurz nach Vollendung des Freischütz an der komischen Oper um liebeswirre Hochzeitsvorbereitungen gearbeitet und sieben Nummern für den 1. und 2. Akt skizziert – ohne Mittelstimmen und Angaben zur Instrumentation. Mahler stellte Aufführungsfassungen dieser Fragmente her, ergänzte den kompletten 3. Akt, nahm Musik aus anderen Werken Webers zu Hilfe, instrumentierte mit Fantasie und Humor, und komponierte eine 7-minütige Zwischenaktmusik »Pintos Traum« – sein erstes sinfonisches Werk.

MAHLERS EINZIGE OPER

Was am 20. Januar 1888 am Leipziger Stadttheater unter Leitung von Mahler erstmals über die Bühne ging, enthält also bei weitem mehr Mahler als Weber. Unter den Gästen der vielbeachteten ersten Aufführungen der Drei Pintos waren neben dem sächsischen Königspaar auch Hans von Bülow aus Bayreuth, Kritikerpapst Eduard Hanslick aus Wien, der Münchner Kapellmeister Hermann Levi, Hofkapellmeister Ernst von Schuch aus Dresden, Opernintendanten aus Berlin, Weimar, Hamburg und sogar ein Vertreter der New Yorker MET. Mahler konnte zufrieden bilanzieren: Ich bin mit einem Schlage eine bekannte Persönlichkeit geworden, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt!

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

So

14. Mai 2023

11 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Carl Maria von Weber — Die drei Pintos – Komische Oper in drei Akten (Bearbeitung von Gustav Mahler)

zurück

ENTFLAMMT FÜR WEBER Gustav Mahler gelang gegen Ende seiner Leipziger  Opernkapellmeisterzeit der internationale Durchbruch – als Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die…

weiterlesen

ENTFLAMMT FÜR WEBER

Gustav Mahler gelang gegen Ende seiner Leipziger  Opernkapellmeisterzeit der internationale Durchbruch – als Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die Spohr und Brahms für unlösbar erklärt hatten. Flüchtig aufs Papier geworfene Skizzen Carl Maria von Webers ergänzte Mahler zu einer aufführbaren Version der komischen Oper Die drei Pintos. Der in Leipzig lebende Enkel Carl von Weber hatte ihm die Aufgabe angetragen und Mahler war Feuer und Flamme – fürs Opernfragment, aber auch für Webers Frau Marion.

WEBERS UNVOLLENDETE

Der Dresdner Hofkapellmeister Carl Maria von Weber hatte kurz nach Vollendung des Freischütz an der komischen Oper um liebeswirre Hochzeitsvorbereitungen gearbeitet und sieben Nummern für den 1. und 2. Akt skizziert – ohne Mittelstimmen und Angaben zur Instrumentation. Mahler stellte Aufführungsfassungen dieser Fragmente her, ergänzte den kompletten 3. Akt, nahm Musik aus anderen Werken Webers zu Hilfe, instrumentierte mit Fantasie und Humor, und komponierte eine 7-minütige Zwischenaktmusik »Pintos Traum« – sein erstes sinfonisches Werk.

MAHLERS EINZIGE OPER

Was am 20. Januar 1888 am Leipziger Stadttheater unter Leitung von Mahler erstmals über die Bühne ging, enthält also bei weitem mehr Mahler als Weber. Unter den Gästen der vielbeachteten ersten Aufführungen der Drei Pintos waren neben dem sächsischen Königspaar auch Hans von Bülow aus Bayreuth, Kritikerpapst Eduard Hanslick aus Wien, der Münchner Kapellmeister Hermann Levi, Hofkapellmeister Ernst von Schuch aus Dresden, Opernintendanten aus Berlin, Weimar, Hamburg und sogar ein Vertreter der New Yorker MET. Mahler konnte zufrieden bilanzieren: Ich bin mit einem Schlage eine bekannte Persönlichkeit geworden, und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt!

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?