Vorverkauf für 22/23 läuft!
Menü:
Endlich wieder Klassik airleben!
15./16. Juli 2022 im Leipziger Rosental
Präsentiert von Porsche
Dirigentenwechsel bei Klassik airleben
15./16. Juli 2022
Susanna Mälkki anstelle von Herbert Blomstedt
Die 242. Saison
im Gewandhaus zu Leipzig
Alle Konzerte der Saison 22/23
Gewandhausorchester Card
20, 50, 100 % Ermäßigung
Außerdem Vorkaufsrechte, digitale Programmhefte und mehr.
Unsere Stühle suchen Paten
Ihr Platz im Gewandhaus
Wählen Sie Ihren Wunschplatz aus für eine Stuhlpatenschaft im Gewandhaus zu Leipzig.
Mahler-Festival 2023
11. - 29. MAI 2023
Alle Sinfonien und nahezu alle anderen Kompositionen Mahlers in einem Festival!
Hilfe für die Ukraine
Hilfsangebote der Stadt Leipzig
Infos der Stadt Leipzig zur Hilfe für die Ukraine
Fr
05. Nov 2021
22.47 Uhr Großer Saal
Es gilt die 3G-Regel. Das Ticket zum Großen Concert vom 5. NOV berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.
Im Anschluss an das Große Concert
»Denn er hat seinen Engeln ...« – Theologische Themen um den Elias. Christian Lehnert ist Theologe und preisgekrönter Lyriker gleichermaßen. Sein jüngstes Buch spürt Kräften in der Gesellschaft…
Mendelssohn-Festtage
Theologe und Autor Christian Lehnert im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
»Denn er hat seinen Engeln ...« – Theologische Themen um den Elias.
Christian Lehnert ist Theologe und preisgekrönter Lyriker gleichermaßen. Sein jüngstes Buch spürt Kräften in der Gesellschaft nach, die als Wirken von Engeln beschrieben werden können. Der Musik, aber auch der Poesie und anderen künstlerischen Ausdrucksformen kommt in Lebens-, Glaubens- und Existenzfragen eine Schlüsselrolle zu. Warum und auf welche Weise? Lehnerts weiter Horizont umspannt auch Fragen des Judentums und er beschäftigte sich immer wieder mit der Musik Felix Mendelssohn Bartholdys.
11. Mär 2022
22.15 Uhr Großer Saal
Das Ticket zum Großen Concert vom 11. MRZ berechtigt zum Besuch der Veranstaltung. Es gilt 3G ohne FFP-Maske am Platz.
Benjamin Britten wählt für die Nocturne op. 60 englische Gedichte aus, die um das Thema Nacht kreisen – und das ist kein Einzelfall: Allein in dieser Spielzeit beweisen etliche Werke wie Mahlers 7.…
Die Welt mit anderen Ohren hören
Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Elisabeth Bronfen im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann
Benjamin Britten wählt für die Nocturne op. 60 englische Gedichte aus, die um das Thema Nacht kreisen – und das ist kein Einzelfall: Allein in dieser Spielzeit beweisen etliche Werke wie Mahlers 7. Sinfonie mit den beiden Nachtmusiken oder Anna Clydes This Midnight Hour die Affinität der Musik und ihrer Schwester, der Poesie, zum Phänomen der Nacht. Elisabeth Bronfen ist Professorin für Anglistik an den Universitäten von Zürich und New York. In einem ihrer zahlreichen Bücher legte die international hochangesehene Literatur- und Kulturwissenschaftlerin unter dem Titel »Tiefer als der Tag gedacht« eine »Kulturgeschichte der Nacht« vor. Gemeinsam erkunden wir im Gespräch, auf welche Weise sich Musik und Literatur beim Thema Nacht begegnen und welche Nacht-Bilder in Brittens Musik und den vertonten Gedichten mitschwingen Autoportraits über die Epochen der Kunstgeschichte hinweg beschäftigt hat.
08. Apr 2022
Pflicht zum Tragen einer OP- oder FFP-Maske, außer am Platz.
Welche Veranstaltung suchen Sie?
Virtuelle Veranstaltungssuche