Menü:
Weihnachtsgeschenke aus dem Gewandhaus
Verschenken Sie Konzerterlebnisse!
Weihnachten im Gewandhaus
Lassen Sie sich in festliche Stimmung bringen!
Adventsbus des Gewandhausorchesters
02./09./16. DEZ 2023
Der Adventsbus des Gewandhausorchesters ist wieder in Leipzig unterwegs.
Weihnachtssingen in der Red Bull Arena
10. DEZ
Ob Gesangstalent oder Fußballfan, singen Sie mit den Gewandhauschören in der Arena!
Andris Nelsons & Sol Gabetta
21./22. DEZ
Erleben Sie das Gewandhausorchester im Großen Concert!
Meet the MOA
Young artists on stage
25. - 28. APR 2024
Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
05. NOV 2023 - 15. JUN 2024
Eine Werkschau, die ihresgleichen sucht!
15. Mai - 01. Juni 2025
Alle Sinfonien & Solokonzerte, Kammer - & Klaviermusik, Lied & Oper
Andris Nelsons & Anna Rakitina
Alle Sinfonien mit drei Orchestern
Gewandhausorchester, Boston Symphony Orchestra & Festivalorchester
Schostakowitsch Festival 2025
Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch
Spitzenorchester & erstklassige Solisten
Do
08. Feb 2024
20 Uhr Großer Saal
Sind Sie Besitzer einer Gewandhausorchester Card?
Werke von Richard Wagner , Richard Strauss
ES STRÖMT In Es-Dur war der Rhein zu Beginn des Rings dahingeströmt. Mittlerweile haben sich die wogenden Klänge tiefschwarz in es-Moll eingetrübt. Aus dem Vorspiel zur Götterdämmerung tauchen keine…
Grosse Concerte
Richard Wagner — Sinfonische Auszüge aus der Oper "Götterdämmerung" WWV 86D
Pause
Richard Strauss — Ein Heldenleben – Tondichtung für großes Orchester op. 40
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie II, VARIO
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
In Es-Dur war der Rhein zu Beginn des Rings dahingeströmt. Mittlerweile haben sich die wogenden Klänge tiefschwarz in es-Moll eingetrübt. Aus dem Vorspiel zur Götterdämmerung tauchen keine Rheintöchter auf, sondern Nornen, die Schicksalsfäden verstricken. Ihnen dämmert schon, was geschehen wird. »Tagesgrauen« heißt es unheilkündend in der Partitur, wenn Englischhorn und Posaunen die Schicksalsmotiv-Frage stellen. Wagners »wachsende Morgenröthe« überwältigt mit warmtönenden acht Hörnern, Holzbläser-Stimmen regen sich, der Sonnenaufgang lässt Leitmotive in Blechbläser-Goldglanz erstrahlen, und bald flutet mit leuchtendem Es-Dur der »volle Tag« aus dem Orchester.
In Hörner-Harnisch und Es-Dur-Euphorie galoppiert Siegfried von dannen. Seine Rheinfahrt erleben wir aus der Perspektive der zurückbleibenden Brünnhilde. Sie hört noch von Ferne sein Horn und winkt dem lustig davonziehenden Helden mit entzückter Gebärde zu. Das waren noch Zeiten. Pauline Strauss, verewigt im Heldenleben ihres Gemahls Richard als »des Helden Gefährtin«, spielt hörbar die 1. Geige im Heldenhaushalt. Ihren Halbgöttergatten lässt sie lieber nicht allein in die Schlacht gegen Widersacher ziehen und steht seinem Solo-Horn bis in die verklärten Es-Dur-Schlusstakte zur Seite.
Vor Wagner und Strauss hat bereits Beethoven Es-Dur und Hörnerklang mit Heroischem verknüpft. Doch den musikalischen Heldenepen wohnen auch c-Moll-Tragik und Trauermarsch inne. Strauss’ Held wird siegen. Wagners Held ebenfalls, allerdings erlebt er seinen Sieg respektive die heldinnenhafte Verklärung seiner Taten durch Brünnhilde nicht mehr. Auch nicht den Trauermarsch durch Nacht und Bühnennebel. Wagner lässt ihn grandios anschwellen zum Triumphzug.
Tickets kaufen
Fr
09. Feb 2024
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie II
22.15 Uhr Großer Saal
Das Ticket zum Großen Concert vom 9. FEB berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.
Im Anschluss an das Große Concert
Wir sprechen mit Herfried Münkler, dem Berliner Politikwissenschaftsprofessor und Autor vielbeachteter Bücher wie Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch (2021), über die ideengeschichtlichen…
Ann-Katrin Zimmermann Moderation
Wir sprechen mit Herfried Münkler, dem Berliner Politikwissenschaftsprofessor und Autor vielbeachteter Bücher wie Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch (2021), über die ideengeschichtlichen Hintergründe der Werke von Wagner und Strauss, ihre Helden zwischen Überhöhung und Scheitern, und ihre Utopien der Religions- und Welt-Erneuerung durch Kunst. Leben wir in einer »post-heroischen«Welt und Zeit? Nehmen Helden der Mythologie, Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte Einfluss auf die Selbstinszenierung und das Handeln realer Persönlichkeiten? Und welche Gestalten könnten Wagner und Strauss zu den (Anti?-)Heroen ihrer Werke inspiriert haben?
Welche Veranstaltung suchen Sie?
Virtuelle Veranstaltungssuche