Neue Video-Serie »Sound & Science"

Musik hat nicht nur eine ästhetische Dimension, sie bringt auch jede Menge physikalischer, physiologischer und psychologischer Bestandteile mit sich, die für das Musikhören oder fürs Musizieren unabdingbar sind und auf uns einwirken. Wer mehr darüber wissen will, welche naturwissenschaftlichen Phänomene mit der Musik einhergehen, darf die neuen Videos unter dem Titel »Sound & Science« des Gewandhausorchesters nicht verpassen. Ab sofort erscheint wöchentlich eine Folge der fünfteiligen Serie im YouTube-Kanal des Gewandhausorchesters.

Wie entstehen Klänge? Wie klingt eine Geige aus dem 3D-Drucker? Braucht es einen Konzertsaal, um Musik gut hören zu können? Verstehen und fühlen wir Musik alle gleich? Was funken unsere Synapsen, wenn wir ein Instrument spielen?

Die Moderatoren Lisa Ruhfus und Cedric Engels gehen diesen und vielen anderen Fragen auf den Grund. Um Antworten darauf zu finden, werden spannende Experimente durchgeführt, namhafte Experten befragt (wie zum Beispiel Frau PD Dr. Daniela Sammler vom Max-Planck Institut für Empirische Ästhetik in Frankfurt am Main und  Prof. Dr. Tom Fritz vom Max-Planck Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig) und natürlich spielt das Gewandhausorchester unter der Leitung von Andris Nelsons.

Bis Mitte Dezember erscheint jede Woche eine neue Folge im YouTube-Kanal des Gewandhausorchesters wo die gesamte Staffel dann jederzeit nachgeschaut werden kann. Um keine Folge zu verpassen, lohnt sich das Abo des Gewandhausorchester-YouTube-Kanals.

  • Cedric Engels: Unter seinem Alias »Doktor Whatson« berichtet Cedric Engels auf YouTube mit brennender Begeisterung von schwarzen Löchern, Quantencomputern, selbstfahrenden Autos und allem, was die Welt der Wissenschaft noch so bereithält. Als studierter Filmemacher weiß er, dem Ganzen einen ansprechenden Anstrich zu verpassen. 
  • Lisa Ruhfus: Lisa ist nicht nur ausgebildete Opernsängerin, sondern hat sich auch noch mit ihren Erfolgen beim Aufbau von reichweitenstarken Wissenskanälen wie „klugscheisserwissen“ und "musstewissen deutsch" auf YouTube einen Namen gemacht. Mit großer Neugier, journalistischer Genauigkeit und frischen Ideen recherchiert sie wissenschaftliche und gesellschaftliche Themen für Jung und Alt, erklärt Inhalte unterhaltsam und leicht verständlich und gibt diesen mit frischer Authentizität ein Gesicht.
  • Produktion: TWENTYTWO Film GmbH, Köln im Auftrag des Gewandhausorchesters

Folge 1: Muss man Klassik im Konzertsaal hören?
Superviele Klassik-Fans gehen regelmäßig ins Konzert. Aber muss man das? Oder geht das auch zu Hause auf dem Smartphone? Um zu verstehen, wie ein Konzertsaal die Musik beeinflusst, haben wir uns ein ganz besonderes Mikrofon besorgt und bringen euch ein klassisches Konzert direkt nach Hause!

Folge 2: Ist uns ein Musikverständnis angeboren?
Musik begleitet uns unser ganzes Leben. Schon im frühen Kindesalter bewegen wir uns rhythmisch im Takt oder hören, wenn ein schiefer Ton gespielt wird. Ist das alles nur anerzogen, oder könnte eine Intuition für Musik bereits angeboren sein? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Tom Fritz gesprochen und erstaunliches herausgefunden.

Folge 3: Warum klingt moderne Klassik so komisch?
Viele Stücke der modernen Klassik haben längst nichts mehr mit den harmonischen Kompositionen von Beethoven, Mozart oder Haydn zu tun. Aber kann man diese experimentelle Musik wirklich genießen? Um das herauszufinden, haben wir unseren vierbeinigen Musikexperten Finley ein Ensemble zusammenstellen lassen. Wie das wohl klingt?

Folge 4: Klingen alte Geigen wirklich besser?
Stradivari, Gagliano oder Testore – eins haben die teuersten Geigen der Welt gemeinsam: sie sind alle sehr alt. Aber klingen diese Urgesteine wirklich besser als das, was man mit dem heutigen Wissensstand bauen kann? Wir machen den Blind-Test!

Folge 5: Macht Musik hören intelligent?
In den 90er-Jahren will Frances Rauscher den "Mozart-Effekt" entdeckt haben: Kinder, die Mozart hören, sollen angeblich besser in Tests abschneiden. Aber was ist da wirklich dran? Das haben wir eine Kognitionswissenschaflterin untersuchen lassen!


More news