Mahler-Festival in Leipzig

Das Festival im Livestream, Radio & TV

Alle Radio- & TV-Übertragungen, Livestreams & On-Demand-Angebote

Mahler-Festival in Leipzig

Alle Vorträge in der Mediathek

Einführungen & wissenschaftliche Vorträge in der Mediathek

Das Foto zeigt den Dirgenten und Komponsiten Thomas Adés, der in einer kurzen dunklen Jacke vor einer schwarzen Folie steht, die waagerechte Falten schlägt. Er steht mit dem Körper nach rechts gewandt, dreht aber den Kopf und blockt den Betrahter an. Das Licht ist hinter seinem Kopf gleißend hell.

Saisonhöhepunkt 2023/2024

Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès

14. SEP 2023 - 19. MAI 2024

Saisonhöhepunkt 2023/2024

Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag

05. NOV 2023 - 15. JUN 2024

Saisonhöhepunkt 2023/2024

Fokus: MOA meets ... Tangelwood

25. - 28. APR 2024

Kammermusik+

Ausgewählte Kammermusikkonzerte ergänzen wir um ein Plus, hinter dem sich viel verbergen kann: Sei es ein neuer Blick auf das musikalische Programm in Form eines Museumsbesuchs, eines Poetry Slams, eines Gedichtvortrags oder eines Künstlergesprächs. Spitzen Sie Ihre Ohren, öffnen Sie Ihre Augen, schärfen Sie Ihre Sinne und begleiten Sie uns auf eine musikalische Stunde plus X.

Sun

25. Jun 2023

18.00
Mendelssohn-Saal

Tickets vom 25. JAN 2023 behalten Ihre Gültigkeit.

Musical works of Richard Strauss

Kammermusik

Isabel Karajan Rezitation, Daniel Ciobanu Klavier

Christina Pfrötschner szenische Einrichtung

Musical works of Richard Strauss

SONDERKAMMERMUSIK+ Eigentlich braucht man zur Aufführung des Melodrams »Enoch Arden« nur einen Pianisten für Richard Strauss’ fantastisch suggestiven Klavierpart, und einen Sprecher, der theatralisch die Verse aus Alfred Tennysons Ballade »Enoch Arden« rezitiert. In Leipzig übernimmt die österreichischen Schauspielerin Isabel Karajan die Rezitation und man darf sich darauf gefasst machen, dass sie nicht "nur" Sprecherin sein wird, sondern die drei Hauptcharaktere – ein schiffbrüchiger Fischer, seine vermeintlich verwitwete Frau und deren neuer Lover – leibhaftig lebendig werden ...

Preise: 16/12 EUR
Flexpreise: 18/13 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Tickets vom 25. JAN 2023 behalten Ihre Gültigkeit.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

Tickets vom 25. JAN 2023 behalten Ihre Gültigkeit.

Das Foto zwigt die jungen Musiker des QUatuor Arod, alle in dunkelblauen Anzügen leger vor einer Sichtbetonwand stehend, ohne INstrumente.
Das Foto zwigt die jungen Musiker des QUatuor Arod, alle in dunkelblauen Anzügen leger vor einer Sichtbetonwand stehend, ohne INstrumente.

Sun

14. Jan 2024

18.00
Mendelssohn-Saal

VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.

Musical works of Joseph Haydn , Jean Cras , Johannes Brahms

back

»Die vielleicht französischste aller Kammermusikbesetzungen« – Mitglieder des Quatuor Arod, Gabriella Victoria und Julia Kiefner laden im Anschluss an das Konzert ein zum Gespräch im Leo-Schwarz-Foyer…

continue reading

»Die vielleicht französischste aller Kammermusikbesetzungen« – Mitglieder des Quatuor Arod, Gabriella Victoria und Julia Kiefner laden im Anschluss an das Konzert ein zum Gespräch im Leo-Schwarz-Foyer über tollkühne Pferde, sagenumwobene Ensemblenamen und den Zauber außergewöhnlicher Kammermusikbesetzungen.

VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.

Das Foto zeigt den Kammermusiksaal des Gewandhauses, den sogenannten Mendelssohn-Saal.
Das Foto zeigt den Kammermusiksaal des Gewandhauses, den sogenannten Mendelssohn-Saal.

Sun

28. Jan 2024

18.00
Mendelssohn-Saal

VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.

Das Projekt »Lebensmelodien« führt jüdische Melodien auf, die in der Zeit von 1933 bis 1945 komponiert und gesungen, manchmal auch aufgeschrieben wurden. Die Lebensmelodien sind musikalische Werke,…

continue reading

Kammermusik

Lebensmelodien

Isabel Karajan Rezitation, Kantor Isidoro Abramowicz Gesang, Nur Ben Shalom Klarinette, Christophe Horak Violine, Oscar Bohórquez Violine, Francesca Zappa Viola, Claudio Bohórquez Violoncello, Michael Cohen-Weissert Klavier

Preise: 24/20 EUR
Flexpreise: 26/22 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.

Das Projekt »Lebensmelodien« wird vom Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg in Berlin und dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus gefördert.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Das Projekt »Lebensmelodien« führt jüdische Melodien auf, die in der Zeit von 1933 bis 1945 komponiert und gesungen, manchmal auch aufgeschrieben wurden. Die Lebensmelodien sind musikalische Werke, die größtenteils in Vergessenheit geraten sind und jetzt, mehr als 77 Jahre später, wieder erklingen sollen. Seit

2022 führt das Team der Lebensmelodien neben Konzerten auch Workshops an Schulen durch. Durch die Konzerte und das Bildungsprojekt vermitteln die Lebensmelodien einen Einblick in die jüdische Kultur und tragen zu einer aktiven Erinnerungskultur in Deutschland und zum Kampf gegen Antisemitismus bei.

 

"Im Vordergrund des Projekts steht die Bewahrung von Erinnerungen durch Musik und die

Herstellung einer lebendigen Erinnerung", erklärt der künstlerische Leiter des Projekts, Nur Ben

Shalom. Das Projekt wird vom A ntisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Dr. Felix Klein, gefördert. So konnte dieses besondere Erbe in den vergangenen zwei Jahren deutschlandweit in Konzerthäusern und an öffentlichen Orten hörbar gemacht werden. Es ermöglichte interreligiöse Kooperationen mit Synagogen, Kirchen und muslimischen Zentren.

Die Lebensmelodien erklangen in verschiedenen Radio- und Fernseh-Produktionen, zum Beispiel in

Kooperation mit dem rbb. Auch in den nächsten Jahren sind weitere Konzerte geplant, wie

beispielsweise im Düsseldorfer Schumann-Saal, im Gewandhaus in Leipzig, sowie in Hannover, Trier,

Bamberg, und Berlin. Die Konzerte und Workshops werden von Musikerinnen und Musikern des Nimrod Ensembles und weiteren hochrangigen Künstlerinnenund Künstlern begleitet und durchgeführt.

 

Seit 2022 gehört zum "Lebensmelodien"-Projekt auch ein Bildungsprogramm an Schulen, welches

durch die Friede Springer Stiftung gefördert wird. In Workshops lernen die Teilnehmenden die Melodien sowie die Schicksale der Personen hinter den Melodien besser kennen. Am Ende dieser Workshops führen die Schülerinnen und Schüler die Lebensmelodien in Konzerten auf. Durch

seinen musikalischen Ansatz bietet das Projekt eine wertvolle Ergänzung zum Unterrichtsstoff über

den Holocaust. Es ermöglicht den Mitwirkenden, Teil des zivilgesellschaftlichen Engagements im

wichtigen Kampf gegen Antisemitismus zu werden. Aber auch darüber hinaus vermitteln die

Lebensmelodien wichtige Themen und Werte. Der Superintendent des Kirchenkreises Tempelhof-

Schöneberg und Mitgründer der Lebensmelodien, Michael Raddatz, erklärt: "Freundschaft, Mut,

Würde, Widerstand, sie sind in den Lebensmelodien bewahrt."

 

Die Verbindung von Konzerten und der Bildungsinitiative ermöglicht eine einzigartige Form des Erinnerns und des Mitfühlens mit jüdischen Schicksalen. Der Antisemitismusbeauftragte der

Bundesregierung, Dr. Felix Klein, sagt über die Lebensmelodien: "Die Musik spricht nicht nur Jüdinnen und Juden an, sie bewegt uns alle." Gemeinsam werden die jüdischen Melodien zum Leben erweckt und das Erbe der jüdischen Kultur in der deutschen Erinnerungskultur fortgetragen.

VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.

Sun

19. May 2024

18.00
Mendelssohn-Saal

VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.

Musical works of Anton Webern , Thomas Adès , Franz Schubert

back

Nachspiel mit obligatem Totengräber: Schuberts Schädel und andere posthume Komponistenkarrieren

continue reading

Nachspiel mit obligatem Totengräber: Schuberts Schädel und andere posthume Komponistenkarrieren

 

VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.