Sun
Mendelssohn-Saal
Banda Internationale trifft Klänge der Hoffnung
REVOLUTIONALE 2019 – Internationaler Runder Tisch und Demokratiefestival
Banda Internationale, Klänge der Hoffnung
Ein Konzert der Serie "Klänge der Hoffnung" der Stiftung Friedliche Revoution im Rahmen der Eröffnung der "Revolutionale"
Eintritt frei
Veranstalter: Stiftung Friedliche Revolution
Banda Comunale – Banda Internationale
Sozio-kulturelles Engagement war und ist die Grundlage der Kernformation „Banda Comunale“,
die seit 2001 aus professionellen Musikern und Amateuren besteht. Die aktive und
verantwortungsvolle Teilhabe an dem, was in ihrem Viertel, ihrer Stadt und darüberhinaus
passiert, das Einstehen für Werte und Traditionen wie Weltoffenheit, Internationalisierung und
Integration sowie ein entschiedenes Auftreten gegen rechte und neurechte Bestrebungen in
Sachsen und Deutschland beschreiben die Grundfeste und Überzeugungen, die die „Banda
Comunale“ seit dem Sommer 2015 nahezu zwangsläufig zur „Internationale“ werden ließen.
Nach zahlreichen Beteiligungen an Demonstrationen und Veranstaltungen gegen PEGIDA in
Dresden seit dem Winter 2014/15, engagierte sich die Band unermüdlich für eine
Willkommenskultur und spielte u.a. zahlreiche Konzerte in Erstaufnahmeeinrichtungen. Hier
entstand im Sommer 2015 die Idee eines längerfristigen Projektes mit geflüchteten Musikern.
Das mittlerweile fast 20-köpfige Kollektiv mit Musikern aus Syrien, Palästina, Iran und dem Irak
hat im vergangenen Jahr zahlreiche Preise gewonnen und mehr als sechzig Konzerte in Dresden,
in Sachsen und Deutschland gespielt. Großes, gemeinsames Ziel war es Heimatmusik neu zu
interpretieren, Herzen zu öffnen, Vorurteile und Ressentiments abzubauen und zur
Verständigung zwischen neuen und alteingesessenen Sachsen, Deutschen, Europäern
beizutragen.
Regional, überregional und gar außerhalb Deutschlands wird das Projekt von einem immer größer
werdenden Publikum verfolgt, zahlreiche Berichte in der Presse haben über den Modellcharakter
der „Banda Internationale“ berichtet und deutlich gemacht, dass Musik ein Schlüssel zur
Integration ist – auch und vielleicht gerade in Dresden und Sachsen.
„Banda Internationale“ macht vielen Menschen Mut – den Refugees, aber auch den Dresdnern,
Sachsen und Deutschen, die sich für eine Willkommenskultur stark machen und einsetzen. Dies
erkennt auch die Bundesregierung an. „Banda Internationale“ gehört zu den im Mai 2016 von
Kulturstaatsministerin Monika Grütters für den neuen Sonderpreis für Projekte zur kulturellen
Teilhabe geflüchteter Menschen Nominierten und erhielt den 1. Preis. Darüber hinaus wurde die
„Banda Internationale“ mit weiteren Preisen ausgezeichnet. Im Februar 2017 erhielt das
Kollektiv den Deutschen Förderpreis für Weltmusik. Im Dezember erhielt die Band den Preis „für
soziale und kulturelle Gleichberechtigung aller Menschen und deren Verständigung“ der Initiative
„Power of the Arts“ der Philip Morris GmbH und den EUROMED Award 2017 „Totem for Peace“
der Anna Lindh Stiftung.
Durch Kooperationen mit den Landesbühnen Sachsen, der Dresdner Hochschule für Musik „Carl
Maria von Weber“, der Philharmonie Dresden, dem Staatsschauspiel Dresden und namhaften
Musikern wie Sting, BAP, Jan Vogler und Konstantin Wecker sammelten die geflüchteten
Musikerkollegen vielfältige Erfahrungen und etablierten sich als professionelle und gefragte
Musiker in ihrer neuen Heimat.
Das Ensemble “Klänge der Hoffnung – Musik verbindet” entstand am 26.9.2017 bei einem Konzert
im Grassi Museum Leipzig im Rahmen der Interkulturellen Wochen. Grundlage war das
gleichnamige Netzwerk der Stiftung Friedliche Revolution, das seit 2016 Menschen mit und ohne
Fluchtbiografie zusammenbringt und das “Klezmer-Ensemble “Rozhinkes”. Die professionell
ausgebildeteden Musiker*innen kommen aus Syrien, Iran, Italien, Polen, Bangladesch und
Deutschland. Das Repertoire vereinigt Einflüsse vom Klezmer, sowie arabische und persische
Melodien. Das Publikum schätzt die Spielfreude und die überraschenden stilistischen
Verbindungen, dich sich ergeben, wenn Musiker*innen aus verschiedenen Kulturkreisen ihre
Traditionen einbringen undzusammen etwas Neues schaffen.
Ali Pirabi – Santhur & Karamche, Antje Taubert – Klarinette, Basel Alkatrieb – Oud, Ghandi Aljrf -
Tombak, Karolina Trybala – Gesang , Mostofa Jahangir – Tabla , Peter A. Bauer – Percussion, Roberto
Fratta – Percussion, Samuel Seifert – Violine, Tilmann Löser – Piano