„Wir sind sehr traurig, dass wir das Festival nicht wie geplant im Mai 2021 veranstalten können, doch sind wir zuversichtlich, dass es 2023 stattfinden wird. Vielleicht werden wir dann, nach unseren jetzigen Erfahrungen, Mahler in seiner ganzen Komplexität, mit allem Schmerz und aller Freude, noch tiefer und eindringlicher verstehen“, so Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons.
„Die Verschiebung ist sehr bedauerlich, aber die zu erwartenden Reisebeschränkungen für die Gastorchester, Chöre, Solist*innen, Dirigenten und das aus dem Ausland anreisende Publikum sowie die verringerten Saalkapazitäten, mit denen auch in den nächsten Monaten als Schutzmaßnahmen gegen die Corona-Pandemie zu rechnen ist, lassen eine seriöse und verantwortungsvolle Umsetzung dieses bedeutenden Festivals nicht zu“, begründet Andreas Schulz die Entscheidung.
„Das Mahler-Festival ist eines der renommiertesten Musikfestivals und ein Meilenstein der Mahler-Pflege, mit dem Leipzig einen gewichtigen Platz auf der Landkarte internationaler Musikmetropolen einnimmt. In der kritischen Phase der Corona-Pandemie, in der wir uns derzeit befinden, ist es jedoch nicht zu verantworten, ein Festival dieser Größe zu veranstalten. Dem Schutz der Gesundheit aller Mitwirkenden und des Publikums ist oberste Priorität einzuräumen. Die daraus resultierenden Maßnahmen würden das Mahler- Festival künstlerisch erheblich einschränken, und sie machen es in diesem Jahr außerdem unmöglich, die notwendige Eigenfinanzierung zu gewährleisten, auf die ein Festival dieser Größenordnung zwingend angewiesen ist. Umso mehr freue ich mich, dass das Gewandhaus und die beteiligten Orchester dieses einzigartige Festival nicht einfach ausfallen lassen, sondern alle Hebel in Bewegung setzen, um es auf das Jahr 2023 zu verschieben“, sagt Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.
Das Besondere des Festivals, innerhalb weniger Tage sämtliche Sinfonien Gustav Mahlers hören zu können, wird durch die Hygienebestimmungen bei Orchestern und Chören unmöglich gemacht: Die Bühne des Großen Saals des Gewandhauses ist insbesondere für die chorsinfonischen Werke nicht groß genug, um sie mit den entsprechenden Abstandsregelungen adäquat aufzuführen.
„Das Festival lebt von der konzentrierten Gesamtdarbietung aller Sinfonien Mahlers. Deswegen haben wir uns auch aus künstlerischer Sicht dagegen entschieden, einzelne Sinfonien wegzulassen oder in Multifunktionshallen auszuweichen“, bekräftigt Andreas Schulz.
Das Gewandhausorchester steuert mit dem Mahler-Festival 2023 seinen ersten Beitrag zur Festivallandschaft Musikstadt:Leipzig bei, gefolgt von einem Schostakowitsch-Festival im Jahr 2025.
Das Gewandhausorchester bedankt sich bei den Sponsoren des Mahler-Festivals 2021 für die bisherige, großzügige Unterstützung und weiß die Treue und Hilfsbereitschaft im Zuge des vergangenen Pandemiejahres sehr zu schätzen.