Nachrichten
Stadtrat verlängert Vertrag von Gewandhausdirektor Andreas Schulz bis 2025
Klavierabend mit Krystian Zimerman
Erstmals vor 100 Jahren - Beethovens 9. Sinfonie mit dem Gewandhausorchester zum Jahreswechsel
Benefizkonzert des Gewandhausorchesters - 40.000 Euro für die Stiftung »Leipzig hilft Kindern«
Leipziger Tourismuspreis 2018 geht an das Gewandhausorchester
Gewandhaus-Quartett in neuer Besetzung
Bronzeplastik in Gedenken an den 85. Todestag von Julius Klengel
Impressionen von der ersten Tournee mit Andris Nelsons im Amt des 21. Gewandhauskapellmeisters

»Tourstart im Musikverein Wien«
#GHOontour | 1. Tourstart

»Perspektivwechsel in München«
#GHOontour | 2. Perspektivwechsel

»Debüt in der Elbphilharmonie«
#GHOontour | 3. Debüt & Heimat

»Im Concertgebouw Amsterdam«
#GHOontour | 4. Jubel in Amsterdam

»Unsere Orchesterwarte«
#GHOontour | 5. Hinter den Kulissen

»Mozartklänge vor Sacré-Cœur«
#GHOontour | 9. Akademisten in Paris

»Tschaikowski & Wassersport«
#GHOontour | 6. Profession & Passion

»Abschied in Madrid«
#GHOontour | 10. Tausend Tourkonzerte

»Mit Yefim Bronfman auf Tournee«
#GHOontour | 7. Piano Concerto

»Best-of #GHOontour«
#GHOontour | 11. Zwei Wochen Europa

»14 Tage, 12 Konzerte, 11 Städte«
#GHOontour | 8. Neun Stunden
Weitere Videos

»Klassik airleben 2018«
10 Jahre Klassik airleben im Leipziger Rosental

»Der neue Bruckner-Zyklus«
Andris Nelsons' Gesamteinspielung der Sinfonien Anton Bruckners

»Europatournee mit Andris Nelsons«
Vom 22. April bis 6. Mai 2018 zum ersten Mal mit Andris Nelsons auf Tour

»Festakt«
Amtseinführung von Andris Nelsons als 21. Gewandhauskapellmeister

»275 Jahre«
Happy Birthday Song für das Gewandhausorchester

»Impressionen«
Andris Nelsons' 1. Antrittskonzert (22. FEB 2018)

»Festkonzert«
11. März 2018 - 275 Jahre Gewandhausorchester

»Andris Nelsons«
Das ist Leipzigs 21. Gewandhauskapellmeister

»Jörg Widmann«
Jörg Widmann ist der erste Gewandhauskomponist

»Unser 3. Privatkonzert«
Zu Gast bei Familie Staude in Leipzig Plagwitz

»TWO PLAY TO PLAY«
1. Öffentliche Probe mit Martin Kohlstedt, Gregor Meyer & dem GewandhausChor

»Jetzt kommen wir zu Ihnen«
Unser Dankeschön für 275 Jahre Treue, Anerkennung und Begeisterung

»Unser 4. Privatkonzert«
Im HUMANITAS-Wohnhaus für behinderte Erwachsene

»TWO PLAY TO PLAY«
Porträtkonzert Martin Kohlstedt bei der Audio Invasion 2017

»Unser 1. Privatkonzert«
Das Gewandhausorchester im Garten von Nadia Kumar

»Die Leiden des jungen Brahms«
Ein Projekt des GewandhausChores mit Katharina und Anna Thalbach

»Unser 2. Privatkonzert«
In der WG von Matthias Schleußner in Leipzig Volkmarsdorf

»Andris Nelsons«
Leipzigs 21. Gewandhauskapellmeister ab der Saison 2017/2018
Veröffentlichungen
Podcasts
Max Bruchs »1. Violinkonzert« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 10
Verdammter Erfolg. Max Bruch schmeckte der Hype um sein Violinkonzert Nr. 1 so gar nicht. Schließlich hatte der Komponist ja noch andere Stücke in petto. Und wenn es nach ihm ging, waren die mindestens genauso gut. Doch die Musikwelt war da anderer Meinung.
Tan Duns »The Tears of Nature« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 9
»The Tears of Nature« thematisiert drei historische Ereignisse: die Naturkatastrophe von Fukushima, ein Erdbeben in Südostchina & die Terroranschläge 2001 in New York.
Franz Schuberts »Große Sinfonie in C-Dur« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 8
Ein guter Popsong sagt in dreieinhalb Minuten alles, was gesagt werden muss. Eine Sinfonie dagegen nimmt sich mehr Zeit. Im Fall von Franz Schuberts Großer Sinfonie in C-Dur sehr viel mehr. Was Schubert in 60 Minuten Musik unterbringt und wie er spätere Komponisten beeinflusst, ergründen wir im Saitenwechsel.
Jörg Widmanns »Viola Concerto« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 7
Szenische Anweisungen, eine Choreografie und ein Bratscher, der auf seinem Instrument herumklopft – das "Viola Concerto" von Jörg Widmann bietet so manche Skurrilität und bricht mit den Gewohnheiten des Klassik-Publikums. Die Musik wird erst im Laufe des Werks gefunden. Und wir Hörer dürfen daran teilhaben.
Robert Schumanns »Konzertstück für vier Hörner« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 6
Während in Deutschland 1849 die politische Revolution tobt, treibt Robert Schumann mit seinem Konzertstück für vier Hörner die Revolution im Instrumentenbau voran. Er ist einer der wenigen Komponisten, die auf das Ventilhorn setzen. Das Publikum begegnet dem neuartigen Instrument zunächst mit Misstrauen.
Michael Gandolfis »Ascending Light« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 5
Bis zu 1,5 Millionen Armenier starben in den Jahren 1915 und 1916, systematisch getötet im Auftrag des Osmanischen Reiches. Über 100 Jahre dauerte es, bis die mitwissenden Deutschen das Massaker offiziell zum Völkermord erklärten. Gut, dass Musik dem kollektiven Gedächtnis auf die Sprünge helfen kann.
Antonin Dvoraks »Othello-Ouvertüre« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 4
Othello-Syndrom. Oder anders: wahnhafte Eifersucht. Ein Krankheitsbild, das seinen Namen dem tragischen Stoff Shakespeares verdankt. Die Geschichtenerzähler von heute würden das Drama vermutlich als epische Netflix-Serie anlegen. Den Soundtrack jedenfalls gibt es schon. Seit 1892.
»Anton Bruckners 4. Sinfonie« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 3
Für gewöhnlich gilt ein künstlerisches Werk als vollendet, wenn der Künstler damit zufrieden ist. Was aber, wenn er diesen Punkt nie erreicht? Wenn er ständig nachbessern will? Anton Bruckner geht es so mit seiner 4. Sinfonie. Dabei ist "Die Romantische" eins seiner zugänglichsten Werke. Und damit perfekt für Einsteiger.
Klassikauszeichnung »ICMA« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 2
Deutsche Musikpreise – schwieriges Thema. Beim Echo räumt jedes Jahr Helene Fischer ab und die Gala dazu birgt jede Menge Fremdschäm-Potential. Doch wie sieht es in der Klassikwelt aus? Ist der Klassik-Echo genauso vorhersehbar wie der Pop-Echo? Gibt es Alternativen? Unser Thema im Saitenwechsel.
Am 01. APR 2017, 20 Uhr, spielt das Gewandhausorchester das Gala-Konzert anlässlich der Verleihung der »International Classical Musik Awards« (ICMA) im Gewandhaus zu Leipzig. Die ICMA sind die einzigen internationalen unabhängigen Preise für klassische CDs und DVDs weltweit.
Michael Tippett »A Child of Our Time« Saitenwechsel Staffel 5 / Folge 1
Das Oratorium »A Child of Our Time« erzählt die Geschichte eines jüdischen Attentäters, den die Nazis 1938 als Vorwand für die Reichspogromnacht ausnutzten. Der englische Komponist Michael Tippett wollte mit seinem Werk den Blues des 20. Jahrhunderts singen. Ein Blues, der noch heute erschreckend aktuell ist.
»Die Planeten von Gustav Holst« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 11
Was haben das Computerspiel Super Mario Bros. 3 und diverse Metal-Bands gemeinsam? Sie haben sich beim Komponisten Gustav Holst und seiner Orchestersuite „Die Planeten“ bedient. Ein Stück, das die mathematischen Gesetze des Weltalls mit denen der Musik vereint.
»Anton Bruckners 8. Sinfonie« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 10
In der elitären Wiener Musikblase des 19. Jahrhunderts war Anton Bruckner der Eigenbrötler. Während sich seine Kollegen in vornehmen Kaffeehäusern trafen, drang er in die tiefsten Bierkeller vor. Ideale Voraussetzungen für seine erfolgreiche 8. Sinfonie, Beiname: "Mysterium".
»10 Jahre Audio Invasion« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 9
Klassik hier, Pop da – ist die Trennung noch sinnvoll in Zeiten von Remix-Kultur und ständiger Verfügbarkeit von Musik aller Couleur im Netz? Ansätze, beides unter einen Hut zu bringen gibt es allerhand. Die Audio Invasion ist einer davon. Ein Konzertabend, der mit dem musikalischen Schwarzweißdenken bricht.
»Zeitgenössische Musik - Ist das schon Musik?« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 8
"Spielen die sich noch ein oder ist das schon Musik?" Für viele, die man mit zeitgenössischen Werken konfrontiert, eine typische Reaktion. Beethoven zum Beispiel war ja vor 200 Jahren auch ein zeitgenössischer Komponist. Werden wir die Musik von heute in 200 Jahren als völlig normal empfinden? Zeit für einen Saitenwechsel.
»Seit 100 Jahren von Leipzig in die Welt« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 7
Vor 100 Jahren ist das Gewandhausorchester erstmals auf Auslandsreise gegangen. Damals ungewöhnlich, heute normal. Wobei, was ist schon normal daran, wenn 120 Leute durch die Weltgeschichte reisen? Ein Einblick in das Tourneegeschäft der Klassikwelt.
»Die neue Saison 2016/17« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 6
Im Sommer dreht sich die Klassikwelt einen Tick langsamer - Sommerpause. Beim Gewandhausorchester laufen gerade die Vorbereitungen für die nächste Spielzeit an. Wie entsteht das Programm? Wer wählt die Stücke aus und bleibt bei all der Tradition noch Platz für neue Musik? Zeit für einen Saitenwechsel.
»Das Gewandhausorchester und die Ära Riccardo Chailly« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 5
Riccardo Chailly war elf Jahre lang Gewandhauskapellmeister und hat im Gewandhaus zu Leipzig eine Tradition fortgeführt, die Felix Mendelssohn Bartholdy vor über 150 Jahren begonnen hat. Im Saitenwechsel blicken wir zurück auf die "Ära Riccardo Chailly".
»Eine neue Orgel für das Gewandhaus zu Leipzig« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 4
Sie gilt als Königin der Instrumente. Sakral, laut und ziemlich groß – so kennen wir die Orgel aus Kirche und Konzerthaus. Doch es gibt sie auch in klein. Das Gewandhaus will sich nun so eine Kleine Saalorgel anschaffen. Warum eine Orgel allein manchmal nicht genug ist und worauf es ankommt beim Orgelbau.
»Wie wird man Berufsmusiker« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 3
Wer einen Platz in der Mendelssohn-Orchesterakademie ergattert, darf bei den Großen mitspielen. Aber wie kommt man eigentlich an die begehrten Posten im Orchester? Und was muss man können?
»Gewandhausorchester und Thomanerchor in Asien« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 2
Nirgendwo wird Bach so vergöttert wie in Asien, wo die Matthäus-Passion für ausverkaufte Konzertsäle und weinende Besucher sorgt. Vor allem, wenn sie von dem Chor aufgeführt wird, für den Bach sein Werk geschrieben hat: dem Thomanerchor. Gemeinsam mit dem Gewandhausorchester geht es nun auf Asien-Tour.
»Hierarchien im Orchester« Saitenwechsel Staffel 4 / Folge 1
In der Klassik gibt es viele Regeln. Das Orchester spielt nach einer Partitur, der Dirigent gibt die Richtung vor, es gibt eine Sitzordnung, ritualisierte Abläufe und Hierarchien. Doch ist die Arbeitswelt im Konzerthaus tatsächlich so streng und hierarchisch, wie es von außen wirkt?
Die gesamte Übersicht aller Podcasts finden Sie auf unserem Soundcloud-Kanal.