Festansprache von Oberbürgermeister Burkhard Jung
Jörg Widmann — Partita – Fünf Reminiszenzen für großes Orchester (2017/18)
((Uraufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters und des Boston Symphony Orchestra))
Pause
Anton Bruckner — 7. Sinfonie E-Dur WAB 107
Nach dem Konzert laden wir alle Gäste des Festkonzerts zum Empfang mit Getränken und kleinen Speisen auf allen Ebenen des Hauptfoyers ein und lassen den Tag mit einem kostenlosen Orgelkonzert feierlich ausklingen.
Konzerteinführung um 10.15 Uhr - Schumann-Eck
Preise: 80/60/50/40/30/15 EUR
Tickets kaufen
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Jubiläum in Dankbarkeit und Vorfreude
Dreifach: Amtsantritt zum Jubiläum an drei Spielstätten
Wir nehmen das Jubiläum gerne zum Anlass, dankbar auf die lange Geschichte des Orchesters und seiner Konzerttätigkeit in Leipzig zurückzublicken und an seine einzigartige, reiche Tradition zu erinnern. Doch ebenso wichtig ist uns, zugleich den Blick in Vorfreude nach vorn zu richten: So brechen wir an jenem geschichtsträchtigen 11. März 2018, an dem sich die Gründung des Großen Concerts zum 275. Mal jährt, mit dem neuen Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons in eine gemeinsame Zukunft auf. Auch das Programm spiegelt diese Doppelperspektive. Ein Uraufführungswerk der Gegenwart – das erste, das wir gemeinsam mit unserem Bostoner Partnerorchester in Auftrag gegeben haben – begegnet einer besonderen Novität aus unserer Geschichte.
Doppelt: Orchester für Oper und Konzertsaal
Dem Opernkapellmeister Arthur Nikisch ist zu verdanken, dass die Uraufführung der 7. Sinfonie des »hier noch gänzlich unbekannten« Anton Bruckner in Leipzig stattfinden und vor allem: dass sie zum Erfolg mit großer Strahlkraft über Leipzig und über das Jahr 1884 hinaus werden konnte. Im Gewandhaus, das damals unter der Ägide des Kapellmeisters Carl Reinecke stand und in dem ein konservativerer Geschmack vorherrschte, wäre dieses mutige Projekt kaum zu realisieren gewesen. Doch an der Oper, wo Wagner-Begeisterung um sich griff, konnte Bruckners sinfonisches Pendant zum Musikdrama auf fruchtbaren Boden fallen. Das Orchester war dasselbe: Bis heute versehen die Musikerinnen und Musiker des Gewandhausorchesters ihren Dienst im Operngraben und auf dem Konzertpodium. So steht Bruckners Siebte in diesem Jubiläumskonzert nicht nur für die geschichtsträchtigen Pionierleistungen des Orchesters, sondern auch für die Besonderheit mehrerer Spielstätten.
Einmalig: Die dritte Spielstätte
Orchester mit zwei Spielstätten – Oper und Konzertsaal – gibt es gelegentlich. Doch mit der besonderen dritten Wirkungsstätte steht das Gewandhausorchester weltweit alleine da: Auch zur Mitwirkung an der Kirchenmusik sind die Instrumentalisten seit dem 18. Jahrhundert verpflichtet. In der Thomaskirche gestalten Gewandhausorchestermusiker bis heute die wöchentlichen Motetten und die großen ratorienaufführungen mit dem Thomanerchor. Auch daran möchten wir an diesem Jubiläumswochenende erinnern, indem wir die drei Spielstätten musizierend in die Feier einbeziehen.