Gewandhausorchester, Omer Meir Wellber Dirigent
GewandhausChor, Yorck Felix Speer Bass (Don Pantaleone de Paccheco), Viktorija Kaminskaite Sopran (Clarissa), Maximilian Schmitt Tenor (Don Gomez de Freiros), Annelie Sophie Müller Mezzosopran (Laura), Martin Mitterrutzner Tenor (Don Gaston Viratos), Franz Hawlata Bass (Don Pinto de Fonseca), Krešimir Stražanac Bariton (Ambrosio), Johannes Erath Regie
Carl Maria von Weber — Die drei Pintos – Komische Oper in drei Akten (Bearbeitung/Ergänzung von Gustav Mahler)
(semikonzertante Aufführung)
Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 10.15 Uhr - Schumann-Eck
Preise: 73/55/45/34/22/6 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37/24/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: VARIO, VIS-A-VIS, Sonntags-Anrecht I
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
ENTFLAMMT FÜR WEBER
Ich bin mit einem Schlage eine bekannte Persönlichkeit geworden und zwar nicht nur in Deutschland, sondern in der ganzen Welt, resümierte Gustav Mahler gegen Ende seiner Leipziger Opernkapellmeisterzeit. Das lag nicht nur daran, dass er mit einem Spitzenorchester arbeiten und seinen Ruf als führender Wagner-Dirigent festigen konnte: Das Orchester, das ich hier habe, ist wirklich eines der ersten der Welt. Mahlers internationaler Durchbruch war primär der Lohn für eine mühsame Arbeit, an der Meyerbeer resigniert war und die Spohr und Brahms für unlösbar erklärt hatten: Mahler ergänzte flüchtig aufs Papier geworfene Skizzen Carl Maria von Webers zu einer aufführbaren Version der komischen Oper Die drei Pintos. Der in Leipzig lebende Enkel Carl von Weber hatte ihm die Aufgabe angetragen und Mahler war Feuer und Flamme – fürs Opernfragment, aber auch für Webers Frau Marion.
WEBERS UNVOLLENDETE
Der Dresdner Hofkapellmeister Carl Maria von Weber hatte kurz nach Vollendung des Freischütz an der komischen Oper zur Novelle ≫Der Brautkampf≪ von Carl Seidel um liebeswirre Hochzeitsvorbereitungen gearbeitet und sechs Nummern für den ersten sowie ein Duett fur den 2. Akt skizziert – ohne Mittelstimmen und Angaben zur Instrumentation. Mahler stellte nicht nur Aufführungsfassungen dieser Fragmente her, sondern ergänzte den kompletten 3. Akt, nahm Sätze und Themen aus anderen Werken Webers zu Hilfe, instrumentierte mit Fantasie und Humor, und komponierte eine 7-minütige Zwischenaktmusik ≫Pintos Traum≪ – sein erstes sinfonisches Werk.
MAHLERS E INZIGE OPER
Was am 20. Januar 1888 am Leipziger Stadttheater unter Leitung von Mahler erstmals über die Bühne ging, enthält also bei weitem mehr Mahler als Weber. Unter den Gästen der vielbeachteten Ur- und prominent besuchten Folgeaufführungen der Drei Pintos waren neben dem sächsischen Königspaar auch Hans von Bülow aus Bayreuth, der Kritikerpapst Eduard Hanslick aus Wien, der Münchner Kapellmeister Hermann Levi, der Dirigent des Kölner Gurzenich-Orchesters Franz Wüllner, Hofkapellmeister Ernst von Schuch aus Dresden, Opernintendanten aus Berlin, Dresden, Weimar, Hamburg, München und sogar ein Vertreter der New Yorker MET. Das Publikum erfuhr nicht, welche Anteile von Mahler stammten, der pragmatisch konstatierte: Je weniger Ehre, desto mehr Geld!