Fr

26. Sep 2025

19.30 Uhr
Großer Saal

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy , Edward Elgar

zurück

MENDELSSOHN E ILTUnterschiedlicher können Karrieren kaum verlaufen. Mendelssohn wurde als Wunderkind optimale Förderung zuteil; Elgar war, von ein paar Geigenstunden abgesehen, Autodidakt. Die Schule…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Sakari Oramo Dirigent

Leonidas Kavakos Violine

Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy , Edward Elgar

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr
Abos: VARIO, Serie III

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

MENDELSSOHN E ILT
Unterschiedlicher können Karrieren kaum verlaufen. Mendelssohn wurde als Wunderkind optimale Förderung zuteil; Elgar war, von ein paar Geigenstunden abgesehen, Autodidakt. Die Schule besuchte er nur sporadisch; Mendelssohn hingegen genoss umfassende Bildung – Reisen durch ganz Europa eingeschlossen. London eroberte er als Pianist, Dirigent und Komponist im Sturm,
Schottland inspirierte ihn zu Werken wie der Hebriden-Ouvertüre, und sein Violinkonzert war – nach der Leipziger Uraufführung mit Gewandhaus-Konzertmeister Ferdinand David – dank
Joseph Joachim bald auch in England überaus beliebt. Elgar kannte Mendelssohns Musik aus der väterlichen Musikalienhandlung und dem musikalischen Leben Worcesters, an dem er singend,
geigend, bisweilen Fagott oder Klavier spielend Anteil nahm. Höhepunkt im musikalischen Leben seines Heimatstädtchens war das »Three Choirs Festival«, das bis heute alternierend
dort stattfindet. Als Mitglied im Festivalorchester lernte Elgar Komponisten wie Antonín Dvořák und Dirigenten wie Hans Richter kennen, dem er später die Uraufführung wichtiger Werke verdanken
und die 1. Sinfonie zueignen sollte.


ELGAR WEILT
Elgars Traum von einem Musikstudium in Leipzig blieb aus finanziellen Gründen unerreichbar. Doch als eine Freundin am vielgepriesenen Konservatorium studierte, stattete Elgar ihr und der
Pleißestadt eine zweiwöchige Visite ab. Der 25-Jährige besuchte Proben des Gewandhausorchesters und registrierte verwundert, dass sie schon um 9 Uhr morgens begännen – zu einer
Zeit, da Musiker normalerweise noch schliefen. Der Wagnerianer erlebte Arthur Nikisch als Tannhäuser-, Lohengrin- und Parsifal-Dirigenten. Der spätere Gewandhauskapellmeister wird sich
zu Beginn des 20. Jahrhunderts um Aufführungen von Elgars Werken mit dem Gewandhausorchester verdient machen und dessen 1. Sinfonie 1909 anlässlich der Leipzig-Premiere den Ehrentitel verleihen, der ihr bis heute anhaftet: »Brahms’s Fifth«. Als er seinen sinfonischen Erstling in die Welt sandte, war Elgar bereits 50 Jahre alt.

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr