Do

18. Dez 2025

19.30 Uhr
Großer Saal

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr

Werke von Joseph Haydn , Erwin Schulhoff , Johannes Brahms

zurück

DIE SINFONIE MIT DEM FAGOTTFORTISSIMOIm Jahr 1791 kam Joseph Haydn in die unendlich grosse stadt london, welche wegen ihren verschiedenen schönheiten und wunder dingen ganz in Erstaunung versezt – und…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Manfred Honeck Dirigent

Francesco Piemontesi Klavier

Werke von Joseph Haydn , Erwin Schulhoff , Johannes Brahms

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr
Abos: VARIO, Serie II

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

DIE SINFONIE MIT DEM FAGOTTFORTISSIMO
Im Jahr 1791 kam Joseph Haydn in die unendlich grosse stadt london, welche wegen ihren verschiedenen schönheiten und wunder dingen ganz in Erstaunung versezt – und versetzte seinerseits mit sinfonischen Wunderdingen die Engländer in Erstaunen. Als Haydn seine dritte Londoner Sinfonie (Nr. 93) komponierte, kannte er den Geschmack des musikwütigen Publikums bereits bestens und wusste, welche Effekte beliebt waren, was englischen Ohren schmeichelte und welche Leistungen des Orchesters er erwarten konnte. Die Sinfonie führt keinen Beinamen – zum Glück: Die Assoziation, die das frivole Fagottfortissimo im innigen Largo weckt, wäre wenig titeltauglich.

DAS QUARTETT MIT DEM ORCHESTERIMPETUS
Ich habe eine außerordentliche Leidenschaft für modische Tänze!, bekannte der in Prag geborene Erwin Schulhoff seinem Kollegen Alban Berg. Alle fünf Quartett-Stücke machen aus der Begeisterung für vitale Rhythmen keinen Hehl: Wilde Walzer-Wonne, Tango-Feuer und Tarantella-Tumult entfacht die kurzweilige Suite. Die Miniaturen entstanden in Schulhoffs Dresdner Jahren und erlebten 1924 ihre Premiere. O Heilige Kammermusik, wo bist Du hineingeraten!, möchte man mit frühen Rezensenten seufzen, wenn Schulhoffs Landsmann Tomáš Ille gemeinsam mit Manfred Honeck die schlafenden Orchesterhunde in den scheinbar harmlosen Streicherbagatellen weckt.

DAS KONZERT MIT DEM PAUKENWIRBEL
Zu den erfolgreichsten Misserfolgen der Musikgeschichte zählt die Leipzig-Premiere des 1. Klavierkonzerts von Johannes Brahms. Der kühne junge Pianist und Komponist, dem Robert Schumann
mit hymnischen Huldigungen einen zweifelhaften Vorschusslorbeerendienst erwiesen hatte, erntete niederschmetternde Kritik: Das gegenwärtige Gewandhausconcert war nun wieder ein solches, in dem eine neue Composition zu Grabe getragen wurde. Mit vollstem Bewußtsein hat Herr Brahms die Prinzipalstimme in seinem Concert so uninteressant wie möglich gemacht; da ist nichts von einer effectvollen Behandlung des Pianoforte, von Neuheit und Feinheit, von Brillanz und Flottheit… Das Zerren und Ziehen, Zusammenflicken und Auseinanderreißen von Phrasen und Floskeln muß man eine Dreiviertelstunde lang ertragen und dabei noch ein Dessert von den schreiendsten Dissonanzen und mißlautendsten Klängen verschlucken! – Wirklich? Unsere Sternstunden-Köche garantieren ein genussreiches Menü für Klassik-Gourmets.

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr