Menu:
Weihnachtsgeschenke aus dem Gewandhaus
Verschenken Sie Konzerterlebnisse!
Weihnachten im Gewandhaus
Lassen Sie sich in festliche Stimmung bringen!
Adventsbus des Gewandhausorchesters
02./09./16. DEZ 2023
Der Adventsbus des Gewandhausorchesters ist wieder in Leipzig unterweg.
Weihnachtssingen in der Red Bull Arena
10. DEZ
Ob Gesangstalent oder Fußballfan, singen Sie mit den Gewandhauschören in der Arena!
Andris Nelsons & Sol Gabetta
21./22. DEZ
Erleben Sie das Gewandhausorchester im Großen Concert!
Saisonhöhepunkt 23/24
Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès
Fokus: MOA meets ... Tanglewood
25. - 28. APR 2024
Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
05. NOV 2023 - 15. JUN 2024
Eine Werkschau, die ihresgleichen sucht!
15. Mai - 01. Juni 2025
Alle Sinfonien & Solokonzerte, Kammer - & Klaviermusik, Lied & Oper
Andris Nelsons & Anna Rakitina
Alle Sinfonien mit drei Orchestern
Gewandhausorchester, Boston Symphony Orchestra & Festivalorchester
Schostakowitsch Festival 2025
Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch
Spitzenorchester & erstklassige Solisten
Thu
18. Jan 2024
20.00 Großer Saal
Do you have a Gewandhausorchester Card?
Musical works of Bernd Franke , Anton Bruckner
GENESE GENIESSEN Ich komponiere nicht fürs stille Kämmerlein, sagt Bernd Franke, und doch wurde der Konzertsaal zum stillen Kämmerlein, als sein Konzert Anfang Dezember 2021 zur Uraufführung gelangen…
Grosse Concerte
Michael Wollny Klavier
Bernd Franke — Genesis – Concerto for Piano and Orchestra (Uraufführung, Auftragswerk der Stiftung »Gerda Donges & Friedrich Steffen Pohle für Musik in Leipzig« und des Gewandhausorchesters)
Pause
Anton Bruckner — 3. Sinfonie d-Moll WAB 103 (3. Fassung von 1888/89)
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie IV, VARIO
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Ich komponiere nicht fürs stille Kämmerlein, sagt Bernd Franke, und doch wurde der Konzertsaal zum stillen Kämmerlein, als sein Konzert Anfang Dezember 2021 zur Uraufführung gelangen sollte, auf dass kein Virus auf Schallwellen durch den Saal segelte. Genesis hat viel mit Musik aus anderen Kulturkreisen, insbesondere dem indischen, japanischen und chinesischen, und der Musik vor der Klassik zu tun. Inspirierend sind nicht zuletzt meine Beobachtungen des sozialen Verhaltens beim Musikmachen. Die außergewöhnliche Form des Werkes entstand im Dialog mit dem Solisten der Uraufführung. Michael Wollny wünschte sich musikalische Angebote zum Hören und Reagieren, improvisatorische Freiräume. Auch im Orchestersatz tun sich neben auskomponierten Passagen flexibel gestaltete, aleatorische Situationen mit Möglichkeiten freieren Spiels auf. Franke lässt dichte Klangflächen entstehen, die komplex klingen, aber einfach notiert sind und in denen die Musiker quasi unabhängig voneinander agieren.
»Landschaften« nennt Franke Teile seines Konzerts – und so könnten auch Bruckners CrescendoBerge, Fortissimo-Plateaus, Generalpausen-Schluchten, Pianissimo-Wiesen und Kontrapunkt-Wälder umschrieben werden. Von der sanft bewegten Klangfläche des Anfangs hebt sich noch zurückhaltend das Hauptthema der Trompete ab, andere Bläser folgen nach und lassen ein gewaltiges musikalisches Panorama entstehen. Weite StreicherEbenen tun sich auf, Naturtonfolgen künden von Erhabenem, doch das pathetische Bruckner-Thema – die feierlich zelebrierte Prachtversion des ersten Trompeten-Gedankens – lässt lange auf sich warten. Wenn es nach nahezu einer Viertelstunde im Zentrum des Kopfsatzes machtvoll aus Hörnern, Posaunen und Trompeten tönt, ist die Wirkung schlicht überwältigend. Doch auch das vermeintlich Unüberbietbare gibt nur eine Vorahnung dessen, was sich am Ende des Satzes und schließlich am Ende des Richard Wagner gewidmeten Werkes ebenfalls im Zeichen dieses Themas ereignen wird
Buy tickets
Fri
19. Jan 2024
19.30 Opernhaus
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de
Giacomo Puccini — La Bohème / Oper in vier Akten
Am 10. Dezember 1895 versammelte sich der »Club La Bohème« – eine Künstlergilde von Literaten und Malern, mit denen Giacomo Puccini eine gemeinsame Erinnerung an seine Jahre als Student und Bohémien…
Oper
Gewandhausorchester, Mark Rohde Musikalische Leitung, Peter Konwitschny Inszenierung
Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR Ermäßigung für Berechtigte Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de
Veranstalter: Oper Leipzig
Am 10. Dezember 1895 versammelte sich der »Club La Bohème« – eine Künstlergilde von Literaten und Malern, mit denen Giacomo Puccini eine gemeinsame Erinnerung an seine Jahre als Student und Bohémien wachhielt. Während seine Freunde Wein tranken und Karten spielten, komponierte er – und rief plötzlich vom Klavier aus: »Ruhe, ihr Burschen! Ich bin fertig!« In kurzer Zeit entstand die Partitur und die Oper mit der wunderbaren Liebesgeschichte zwischen Mimi und Rodolfo kam auf die Bühne. Ohne jemals zuvor in Paris gewesen zu sein, fing Puccini das Flair der Szenerie ebenso ein wie die Atmosphäre eines frostklirrenden Wintertages. Dazu kommt sein Sinn für eine klare Figurenzeichnung, denn die Leere und Kargheit der Naturschilderung lässt alle Figuren und das »Grundthema« Liebe noch verlorener und verzweifelter, gleichsam einsam-erstarrt erscheinen.
Peter Konwitschnys Interpretation folgte den Intentionen des großen italienischen Komponisten und dessen Librettisten, die Henri Murgers Roman zur Vorlage nahmen, und brachte in Bühne, Kostüm und Regie eine herausragende einfühlsam-poetische Inszenierung auf die Bühne.
22.15 Großer Saal
Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.
Im Anschluss an das Große Concert
Wird KI die Kunst ersetzen? Die Göttinger Philosophie-Professorin Catrin Misselhorn forscht sowohl zu technikethischen Fragen künstlicher Intelligenz und Robotik, als auch zur ästhetischen Erfahrung…
Ann-Katrin Zimmermann Moderation
Wird KI die Kunst ersetzen? Die Göttinger Philosophie-Professorin Catrin Misselhorn forscht sowohl zu technikethischen Fragen künstlicher Intelligenz und Robotik, als auch zur ästhetischen Erfahrung im Bereich der Kunst. An der Schnittstelle bewegen sich ihre aktuellen Studien zum KI-Einsatz in der Kunst. Wir fragen sie: Wie sind Algorithmen-generierte Beethoven-Sinfonien und Schubert-Vervollständigungen zu bewerten? Ist eine KI denkbar, die Bruckners 9. Sinfonie zuende »komponiert«? Ist Improvisation eine exklusive Gabe des Menschen?
Sat
20. Jan 2024
16.00 Großer Saal
Operettenmelodien, Walzer, Polkas und Märsche der Strauß-Dynastie
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit den K&K…
Das Original
Das Österreichische K&K Ballett, K&K Philharmoniker, Max Kendlinger Dirigent
Preise: 87/77/67/59 EUR (inkl. VVK-Gebühr)
Veranstalter: Da Capo Musikmarketing GmbH - Niederlassung Leipzig
Sie ist ein Garant für frisches Lebensgefühl, Vitalität und Sinneslust: die »Wiener Johann Strauß Konzert-Gala«. Seit 1996 zog Matthias Georg Kendlingers Exportschlager – das Original mit den K&K Philharmonikern und dem Österreichischen K&K Ballett – mehr als 1,4 Mio. Liebhaber in 19 europäischen Ländern in seinen Bann – ein musikalischer Jungbrunnen, an dem selbst Könige und Kaiser ihre wahre Freude hätten – Kultstatus nbegriffen!
19.00 Opernhaus
Giacomo Puccini — Tosca / Oper in drei Akten
Der Vorhang hebt sich und die gesamte Bühne ist in ein Lichtermeer aus tausend brennenden Kerzen getaucht. Der Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema setzt Puccinis überbordender Musik…
Gewandhausorchester, Moritz Gnann Musikalische Leitung, Michiel Dijkema Inszenierung
Preise: 73/64/51/40/32/17 EUR Ermäßigung für Berechtigte Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de
Der Vorhang hebt sich und die gesamte Bühne ist in ein Lichtermeer aus tausend brennenden Kerzen getaucht. Der Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema setzt Puccinis überbordender Musik spektakuläre Bühnenbilder entgegen, die den Zuschauer hineinziehen in die schillernden Verwicklungen von Liebe und Macht, Kirche und Staat in Rom um 1800. Puccinis »Tosca« an der Oper Leipzig ist ein spannender Opernkrimi im Spielfilm-Format und ein wahres Sängerfest!
Which event are you looking for?
Virtual event search