Grande Concerts

Fri

16. Jun 2023

20.00
Großer Saal

VVK ab 15. Juni 2022; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2022. Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Musical works of Johann Sebastian Bach , Camille Saint-Saëns

back

PROMINENZ IN DER BACH-STADT Was hat der Pfälzer Jubilar Max Reger mit dem  Böhmen Gustav Mahler, dem Schweizer Joachim Raff, dem Franzosen Camille Saint-Saëns und dem Engländer Edward Elgar gemein?…

continue reading

PROMINENZ IN DER BACH-STADT

Was hat der Pfälzer Jubilar Max Reger mit dem  Böhmen Gustav Mahler, dem Schweizer Joachim Raff, dem Franzosen Camille Saint-Saëns und dem Engländer Edward Elgar gemein? Unser Programm verrät es. Mehr noch: die kreativen Bach-Verehrer musizierten alle – Edward Elgar ausgenommen – mehrfach mit dem Gewandhausorchester. Saint-Saëns spielte vier seiner fünf Klavierkonzerte im Gewandhaus, das zweite kurz nach der Pariser Premiere am 15. Oktober 1868, das dritte im Folgejahr als Uraufführung. In denselben Jahren dirigierte Raff viermal im
Gewandhaus eigene Orchesterwerke. Seine Bearbeitung der Bach’schen Chaconne ragt schon aufgrund ihrer Besetzung aus der Vielzahl von Arrangements heraus: Kongenial verteilt er die ungeheure musikalische Substanz des Violinstücks auf die große Orchesterbesetzung.

TROTZ FLEISS KEIN PREIS

Mahler reifte in den beiden Jahren als 2. Kapellmeister der Leipziger Oper zum Sinfoniker und Dirigenten von Weltrang. Reger schuftete 1907 bis 1911 als Universitätsmusikdirektor und Professor am Königlichen Konservatorium sowie als ständiger Gewandhaus-Pianist in Leipzig – neben dem Komponieren und auswärtigen Konzertieren. Kapellmeister Nikisch ermöglichte die Uraufführung von Regers Violin- und Klavierkonzert im Gewandhaus, konnte aber vernichtende Kritiken nicht verhindern.

MAHLERS BACHQUELLE

Während sich die kompositorische und interpretatorische Beschäftigung mit Bach als roter Faden durch Regers Gesamtwerk zieht, entdeckte Mahler dessen Musik erst spät für den Konzertsaal – wiewohl er Bachs Werke intensiv studiert und immer wieder euphorisch erwähnt hatte. Spuren der Auseinandersetzung zeigt sein Exemplar der Leipziger Bach-Gesamtausgabe, das jüngst vom Bacharchiv erworben werden konnte und nun erforscht wird. Besonders interessant sind Eintragungen zu den beiden Orchestersuiten, deren Sätze Mahler für Aufführungen mit den New Yorker Philharmonikern neu zusammenstellte.

 


Lang Lang is managed by:
Generalmanagement:
Columbia Artists Music LLC
1500 Broadway, 19th Floor, New York, NY 10019
www.camimusic.com
General Manager: Jean-Jacques Cesbron

Deutschlandmanagement:
KünstlerSekretariat am Gasteig
Elisabeth Ehlers · Lothar Schacke · Verena Vetter oHG
Montgelasstraße 2, 81679 München
www.ks-gasteig.de

Lang Lang is an Exclusive Recording Artist of Universal Music Group and Deutsche Grammophon

www.langlangofficial.com
www.langlangfoundation.org
www.instagram.com/langlangpiano
www.facebook.com/langlangpiano
www.twitter.com/lang-lang

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

VVK ab 15. Juni 2022; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2022. Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Sat

17. Jun 2023

20.00
Großer Saal

Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Musical works of Johann Sebastian Bach , Camille Saint-Saëns

back

PROMINENZ IN DER BACH-STADT Was hat der Pfälzer Jubilar Max Reger mit dem  Böhmen Gustav Mahler, dem Schweizer Joachim Raff, dem Franzosen Camille Saint-Saëns und dem Engländer Edward Elgar gemein?…

continue reading

PROMINENZ IN DER BACH-STADT

Was hat der Pfälzer Jubilar Max Reger mit dem  Böhmen Gustav Mahler, dem Schweizer Joachim Raff, dem Franzosen Camille Saint-Saëns und dem Engländer Edward Elgar gemein? Unser Programm verrät es. Mehr noch: die kreativen Bach-Verehrer musizierten alle – Edward Elgar ausgenommen – mehrfach mit dem Gewandhausorchester. Saint-Saëns spielte vier seiner fünf Klavierkonzerte im Gewandhaus, das zweite kurz nach der Pariser Premiere am 15. Oktober 1868, das dritte im Folgejahr als Uraufführung. In denselben Jahren dirigierte Raff viermal im
Gewandhaus eigene Orchesterwerke. Seine Bearbeitung der Bach’schen Chaconne ragt schon aufgrund ihrer Besetzung aus der Vielzahl von Arrangements heraus: Kongenial verteilt er die ungeheure musikalische Substanz des Violinstücks auf die große Orchesterbesetzung.

TROTZ FLEISS KEIN PREIS

Mahler reifte in den beiden Jahren als 2. Kapellmeister der Leipziger Oper zum Sinfoniker und Dirigenten von Weltrang. Reger schuftete 1907 bis 1911 als Universitätsmusikdirektor und Professor am Königlichen Konservatorium sowie als ständiger Gewandhaus-Pianist in Leipzig – neben dem Komponieren und auswärtigen Konzertieren. Kapellmeister Nikisch ermöglichte die Uraufführung von Regers Violin- und Klavierkonzert im Gewandhaus, konnte aber vernichtende Kritiken nicht verhindern.

MAHLERS BACHQUELLE

Während sich die kompositorische und interpretatorische Beschäftigung mit Bach als roter Faden durch Regers Gesamtwerk zieht, entdeckte Mahler dessen Musik erst spät für den Konzertsaal – wiewohl er Bachs Werke intensiv studiert und immer wieder euphorisch erwähnt hatte. Spuren der Auseinandersetzung zeigt sein Exemplar der Leipziger Bach-Gesamtausgabe, das jüngst vom Bacharchiv erworben werden konnte und nun erforscht wird. Besonders interessant sind Eintragungen zu den beiden Orchestersuiten, deren Sätze Mahler für Aufführungen mit den New Yorker Philharmonikern neu zusammenstellte.

 


Lang Lang is managed by:
Generalmanagement:
Columbia Artists Music LLC
1500 Broadway, 19th Floor, New York, NY 10019
www.camimusic.com
General Manager: Jean-Jacques Cesbron

Deutschlandmanagement:
KünstlerSekretariat am Gasteig
Elisabeth Ehlers · Lothar Schacke · Verena Vetter oHG
Montgelasstraße 2, 81679 München
www.ks-gasteig.de

Lang Lang is an Exclusive Recording Artist of Universal Music Group and Deutsche Grammophon

www.langlangofficial.com
www.langlangfoundation.org
www.instagram.com/langlangpiano
www.facebook.com/langlangpiano
www.twitter.com/lang-lang

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card

Sat

17. Jun 2023

22.15
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Mit dem Leipziger Maler Michael Triegel diskutieren wir über Originalität und Traditionsbezug, Stilzitat und persönliche Handschrift, über das Verhältnis von Eigenem und Fremdem im kreativen Prozess…

continue reading

Kunst über Kunst

Perspektivwechsel

Maler Michael Triegel im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Mit dem Leipziger Maler Michael Triegel diskutieren wir über Originalität und Traditionsbezug, Stilzitat und persönliche Handschrift, über das Verhältnis von Eigenem und Fremdem im kreativen Prozess und im schöpferischen Tun, über Vertrautes und Irritation, sowie die seltsame Unterscheidung von geistlich/weltlich mit Blick auf Kunst, Sujets und Räume (Konzertsaal/Kirche/Museum).

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Thu

22. Jun 2023

20.00
Großer Saal

Musical works of Antonín Dvořák , Detlev Glanert

back

PRAGER OUVERTÜREN Zwischen Antonín Dvořáks 8. Sinfonie und seiner letzten Aus der Neuen Welt entstand ein Zyklus von drei musikalisch eng miteinander verknüpften Orchesterwerken. Das Thema der…

continue reading

PRAGER OUVERTÜREN

Zwischen Antonín Dvořáks 8. Sinfonie und seiner letzten Aus der Neuen Welt entstand ein Zyklus von drei musikalisch eng miteinander verknüpften Orchesterwerken. Das Thema der Konzertouvertüren könnte größer, gewichtiger und bedeutender nicht sein: »Natur, Leben und Liebe«. Die erste greift mit der Tonart F-Dur, großen Klangflächen und reichem Horn- und Holzbläsersatz musikalische Gestaltungselemente auf, die mit Naturvorstellungen und Pastoralem verbunden sind. Das »Leben« der zweiten Ouvertüre konkretisiert sich zum vitalen Karneval, gleicht dem Scherzo einer Sinfonie und steht charakterlich Dvořáks Slawischen Tänzen nahe. Die gedankliche Verbindung der dritten Ouvertüre zu Othello – eine Tragödie über die zerstörerische, vernichtende Gewalt der »Liebe« – legen Shakespeare-Zitate in Dvořáks Partitur offen. Sowohl beim Prager Abschiedskonzert am 28. April 1892 als auch bei seinem Antrittskonzert am 21. Oktober in New York führte Dvořák den Ouvertürenzyklus auf.

PRAGER SINFONIE

ist das dichterische Wort in Dvořáks Ouvertüren unausgesprochen präsent, so werden die literarischmusikalischen Bezüge in Detlev Glanerts 4. Sinfonie explizit. Nicht dramatische Szenen, sondern aphorismenartig pointierte Sentenzen aus Tageund Notizbüchern des gebürtigen Pragers Franz Kafka stellte der Hamburger Komponist für seinen zwölfteiligen Orchesterliederzyklus zusammen. Die andeutungsreichen fragmentarischen Textpassagen lassen den Tönen Raum zur emotionalen Entfaltung, zu Meditation und Konzentration, zu Widerspruch, Grundierung und Überhöhung der Worte. Das 2020 vollendete Werk ist Semyon Bychkov gewidmet, der mit der Tschechischen Philharmonie die Uraufführung bestritt.

Fri

23. Jun 2023

20.00
Großer Saal

Musical works of Antonín Dvořák , Detlev Glanert

back

PRAGER OUVERTÜREN Zwischen Antonín Dvořáks 8. Sinfonie und seiner letzten Aus der Neuen Welt entstand ein Zyklus von drei musikalisch eng miteinander verknüpften Orchesterwerken. Das Thema der…

continue reading

PRAGER OUVERTÜREN

Zwischen Antonín Dvořáks 8. Sinfonie und seiner letzten Aus der Neuen Welt entstand ein Zyklus von drei musikalisch eng miteinander verknüpften Orchesterwerken. Das Thema der Konzertouvertüren könnte größer, gewichtiger und bedeutender nicht sein: »Natur, Leben und Liebe«. Die erste greift mit der Tonart F-Dur, großen Klangflächen und reichem Horn- und Holzbläsersatz musikalische Gestaltungselemente auf, die mit Naturvorstellungen und Pastoralem verbunden sind. Das »Leben« der zweiten Ouvertüre konkretisiert sich zum vitalen Karneval, gleicht dem Scherzo einer Sinfonie und steht charakterlich Dvořáks Slawischen Tänzen nahe. Die gedankliche Verbindung der dritten Ouvertüre zu Othello – eine Tragödie über die zerstörerische, vernichtende Gewalt der »Liebe« – legen Shakespeare-Zitate in Dvořáks Partitur offen. Sowohl beim Prager Abschiedskonzert am 28. April 1892 als auch bei seinem Antrittskonzert am 21. Oktober in New York führte Dvořák den Ouvertürenzyklus auf.

PRAGER SINFONIE

ist das dichterische Wort in Dvořáks Ouvertüren unausgesprochen präsent, so werden die literarischmusikalischen Bezüge in Detlev Glanerts 4. Sinfonie explizit. Nicht dramatische Szenen, sondern aphorismenartig pointierte Sentenzen aus Tageund Notizbüchern des gebürtigen Pragers Franz Kafka stellte der Hamburger Komponist für seinen zwölfteiligen Orchesterliederzyklus zusammen. Die andeutungsreichen fragmentarischen Textpassagen lassen den Tönen Raum zur emotionalen Entfaltung, zu Meditation und Konzentration, zu Widerspruch, Grundierung und Überhöhung der Worte. Das 2020 vollendete Werk ist Semyon Bychkov gewidmet, der mit der Tschechischen Philharmonie die Uraufführung bestritt.

Fri

30. Jun 2023

20.30
Open-Air-Bühne im Rosental

Eintritt frei

Musical works of Peter Tschaikowski , Daníel Bjarnason , Igor Strawinsky

back

Normalerweise gehören die Open-Air-Konzerte »Klassik airleben« als abschließender Höhepunkt einer jeden Gewandhaussaison zur Tradition im Leipziger Musikleben. Durch die Corona-Pandemie musste mit…

continue reading

Normalerweise gehören die Open-Air-Konzerte »Klassik airleben« als abschließender Höhepunkt einer jeden Gewandhaussaison zur Tradition im Leipziger Musikleben. Durch die Corona-Pandemie musste mit dieser liebgewordenen Tradition leider gebrochen werden. In dieser Zeit ist uns umso mehr bewusst geworden, welchen kulturellen Solitär wir mit »Klassik airleben« in Händen halten. Erinnerungen an tausende auf die Rosentalwiese pilgernde Leipziger Bürgerinnen und Bürger erzeugen eine große Vorfreude auf die Zeit, in der diese wundervollen Konzerte endlich wieder stattfinden können.

Das Gewandhausorchester lädt Sie herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Großen Concerte im malerischen Rosental zu erleben. Seien Sie uns willkommen und feiern Sie mit uns die Musik und das Leben im schönsten Freiluft-Konzertsaal in Leipzig. Dabei bestimmen Sie alle auch die Atmosphäre: ob mit prallgefüllten Proviantkörben auf karierten  Picknickdecken, Kandelabern auf reich gedeckten Tischen, knallenden Korken auf mitgebrachter Ledercouch oder Campingstühlen. Genießen Sie mit Verwandten, Bekannten sowie Freundinnen und Freunden freitags und samstags außergewöhnliche Große Concerte mit dem Gewandhausorchester. Kinder und Familien können sich am Sonnabend bereits nachmittags auf das Konzert in unserem IMPULS-Familienbereich einstimmen lassen: Erleben Sie Zwergenkonzerte, probieren Sie Instrumente von Gewandhausmusikerinnen und -musikern aus oder nutzen Sie eine der vielfältigen Bastelmöglichkeiten.

Um das größte Klassik-Event des Leipziger Sommers in dieser unkomplizierten Form realisieren zu können, bedarf es starker Partner an unserer Seite. Ohne das Engagement der Porsche Leipzig GmbH und zahlreicher anderer Wirtschaftsunternehmen wäre »Klassik airleben« im Rosental nicht möglich. Die Idee eines kostenfreien Konzertes unter freiem Himmel wird von allen Partnern mit Begeisterung verfolgt.

Lassen Sie sich von der einzigartigen Atmosphäre voller Musik und Emotionen mitreißen, und erleben Sie gemeinsam mit uns zum nunmehr 14. Mal »Klassik airleben«!

Eintritt frei