Beyond Music

Sat

17. Jun 2023

22.15
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Mit dem Leipziger Maler Michael Triegel diskutieren wir über Originalität und Traditionsbezug, Stilzitat und persönliche Handschrift, über das Verhältnis von Eigenem und Fremdem im kreativen Prozess…

continue reading

Kunst über Kunst

Perspektivwechsel

Maler Michael Triegel im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Mit dem Leipziger Maler Michael Triegel diskutieren wir über Originalität und Traditionsbezug, Stilzitat und persönliche Handschrift, über das Verhältnis von Eigenem und Fremdem im kreativen Prozess und im schöpferischen Tun, über Vertrautes und Irritation, sowie die seltsame Unterscheidung von geistlich/weltlich mit Blick auf Kunst, Sujets und Räume (Konzertsaal/Kirche/Museum).

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Das Foto zeigt die Astrophysikerin Sibylle Anderl in einem Blauen Jackett vor einer blauen Wand stehend. Eine weiße LIchtreflexion wie Wolkenstreifen bedeckt ihren Oberkörper und die Wand
Das Foto zeigt die Astrophysikerin Sibylle Anderl in einem Blauen Jackett vor einer blauen Wand stehend. Eine weiße LIchtreflexion wie Wolkenstreifen bedeckt ihren Oberkörper und die Wand

Fri

15. Sep 2023

22.15
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 15. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Alle drei Werke des Konzertabends rekurrieren auf Schöpfungsmythen. Davon ausgehend sprechen wir mit der Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl, die das Wissenschaftsressort der FAZ leitet und…

continue reading

Perspektivwechsel mit Sibylle Anderl

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 15. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Alle drei Werke des Konzertabends rekurrieren auf Schöpfungsmythen. Davon ausgehend sprechen wir mit der Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl, die das Wissenschaftsressort der FAZ leitet und ARD-alpha moderiert, über den Forschungsstand zur Kosmogonie, die Urknall-Theorie (und warum sie ein akustisches Phänomen im Namen führt) sowie über die kulturübergreifend auffällig prominente Rolle von Musik im Kontext von Schöpfungsmythen.

Das Ticket zum Großen Concert vom 15. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Das Foto zeigt den Biologen Manfred Gahr
Das Foto zeigt den Biologen Manfred Gahr

Fri

29. Sep 2023

22.15
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 29. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Mit den »Märchentänzen« steht ein Werk des Gewandhauskomponisten Thomas Adès auf dem Programm, in dem der Gesang der Feldlerche eine besondere Rolle spielt. Auch Jean Sibelius ließ sich immer wieder…

continue reading

Perspektivwechsel mit Manfred Gahr

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 29. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Mit den »Märchentänzen« steht ein Werk des Gewandhauskomponisten Thomas Adès auf dem Programm, in dem der Gesang der Feldlerche eine besondere Rolle spielt. Auch Jean Sibelius ließ sich immer wieder von Vogelgesang und Vogelflug inspirieren, und Janáček ging mit Wildpflegern auf die Pirsch, um Tieren musikalische Ideen abzulauschen. Das nehmen wir zum Anlass, mit dem Ornithologen und Neurologen Manfred Gahr, Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz, über Vögel, ihr Verhalten, ihre Lebensweise und insbesondere den Vogelgesang zu sprechen: Was unterscheidet letzteren von Musik, worin berühren sich die Phänomene möglicherweise? Was ist vorgeprägt, was erlernt, was »individuell«? Welche Funktionen erfüllen lautliche Äußerungen von Tieren? Welche Forschungsfragen sind ungeklärt? Und vor welche Herausforderungen stellen die veränderten Ökosysteme?

Das Ticket zum Großen Concert vom 29. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Fri

19. Jan 2024

22.15
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Wird KI die Kunst ersetzen? Die Göttinger Philosophie-Professorin Catrin Misselhorn forscht sowohl zu technikethischen Fragen künstlicher Intelligenz und Robotik, als auch zur ästhetischen Erfahrung…

continue reading

Perspektivwechsel mit Catrin Misselhorn

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Wird KI die Kunst ersetzen? Die Göttinger Philosophie-Professorin Catrin Misselhorn forscht sowohl zu technikethischen Fragen künstlicher Intelligenz und Robotik, als auch zur ästhetischen Erfahrung im Bereich der Kunst. An der Schnittstelle bewegen sich ihre aktuellen Studien zum KI-Einsatz in der Kunst. Wir fragen sie: Wie sind Algorithmen-generierte Beethoven-Sinfonien und Schubert-Vervollständigungen zu bewerten? Ist eine KI denkbar, die Bruckners 9. Sinfonie zuende »komponiert«? Ist Improvisation eine exklusive Gabe des Menschen?

Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Das Foto zeigt die Nahaufnahme eines POrtraits von Herfried Münkler
Das Foto zeigt die Nahaufnahme eines POrtraits von Herfried Münkler

Fri

09. Feb 2024

22.15
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 9. FEB berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Wir sprechen mit Herfried Münkler, dem Berliner Politikwissenschaftsprofessor und Autor vielbeachteter Bücher wie Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch (2021), über die ideengeschichtlichen…

continue reading

Perspektivwechsel mit Herfried Münkler

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 9. FEB berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Wir sprechen mit Herfried Münkler, dem Berliner Politikwissenschaftsprofessor und Autor vielbeachteter Bücher wie Marx, Wagner, Nietzsche. Welt im Umbruch (2021), über die ideengeschichtlichen Hintergründe der Werke von Wagner und Strauss, ihre Helden zwischen Überhöhung und Scheitern, und ihre Utopien der Religions- und Welt-Erneuerung durch Kunst. Leben wir in einer »post-heroischen«Welt und Zeit? Nehmen Helden der Mythologie, Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte Einfluss auf die Selbstinszenierung und das Handeln realer  Persönlichkeiten? Und welche Gestalten könnten Wagner und Strauss zu den (Anti?-)Heroen ihrer Werke inspiriert haben?

Das Ticket zum Großen Concert vom 9. FEB berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.