Perspektivwechsel

Wer sich von Musik nicht nur zu eindrücklichen emotionalen Erfahrungen mitreißen, sondern auch zu horizonterweiternden Gedankenflügen inspirieren lassen möchte, kann nach ausgewählten Großen Concerten unserer Einladung zum Perspektivwechsel folgen. Gemeinsam mit Gästen unterschiedlichster Bereiche nehmen wir die Musik des Abends zum Ausgangspunkt für Gespräche über ihre Verbindung und Wechselwirkung mit der Welt und dem menschlichen Dasein. Das Publikum ist eingeladen, die Perspektive auch in räumlicher Hinsicht zu wechseln und auf dem Podium die Plätze des Orchesters einzunehmen – eine ganz besondere Erfahrung! Das Ticket zum Großen Concert am jeweiligen Abend berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Fr

21. Apr 2023

21.45 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 21. APR berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Gemeinsam mit dem Zukunftsforscher Kai Gondlach nehmen wir Gustav Mahlers 6. Sinfonie mit dem gewaltigen Hammer-Schlag im Finale zum Anlass, einerseits über die – meist rückblickende – Interpretation…

weiterlesen

Der Künstler als Prophet

Perspektivwechsel

Zukunftsforscher Kai Gondlach im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann

Das Ticket zum Großen Concert vom 21. APR berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Gemeinsam mit dem Zukunftsforscher Kai Gondlach nehmen wir Gustav Mahlers 6. Sinfonie mit dem gewaltigen Hammer-Schlag im Finale zum Anlass, einerseits über die – meist rückblickende – Interpretation von Kunstwerken und ihren Schöpfern als »prophetisch« nachzudenken und andererseits zu fragen, ob und auf welche Weise Künstler und Kulturschaffende die Zukunft gestalten können. Was ist dran am visionären Potenzial von Kunst? Oder ist die Beschäftigung mit Zukunft reine Angelegenheit der Wissenschaft?

Das Ticket zum Großen Concert vom 21. APR berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Das Foto zeigt Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.
Das Foto zeigt Dr. Skadi Jennicke, Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.

Fr

28. Apr 2023

21.45 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 28. APR berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Wie lässt sich die (scheinbare?) Diskrepanz in unserem Selbstverständnis auflösen: Einerseits erheben wir den Anspruch, offen für alle zu sein, und zugleich betonen wir Exklusivität. Beides wird…

weiterlesen

Offen für alle oder möglichst exklusiv?

Perspektivwechsel

Kultur-Bürgermeisterin Skadi Jennicke im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann

Das Ticket zum Großen Concert vom 28. APR berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Wie lässt sich die (scheinbare?) Diskrepanz in unserem Selbstverständnis auflösen: Einerseits erheben wir den Anspruch, offen für alle zu sein, und zugleich betonen wir Exklusivität. Beides wird gleichermaßen eingefordert und angepriesen – ist es überhaupt vereinbar? Werden wir beiden Ansprüchen tatsächlich gerecht? Wie sieht die Realität aus – konkret mit Blick auf unser Konzerthaus und unsere Gesellschaft? Was wäre wünschenswert? Das erörtern wir mit Skadi Jennicke. Die Linken-Politikerin und promovierte Dramaturgin ist seit 2016 Bürgermeisterin und Beigeordnete für Kultur der Stadt Leipzig.

Das Ticket zum Großen Concert vom 28. APR berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Sa

17. Jun 2023

22.15 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Mit dem Leipziger Maler Michael Triegel diskutieren wir über Originalität und Traditionsbezug, Stilzitat und persönliche Handschrift, über das Verhältnis von Eigenem und Fremdem im kreativen Prozess…

weiterlesen

Kunst über Kunst

Perspektivwechsel

Maler Michael Triegel im Gespräch mit Ann-Katrin Zimmermann

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Mit dem Leipziger Maler Michael Triegel diskutieren wir über Originalität und Traditionsbezug, Stilzitat und persönliche Handschrift, über das Verhältnis von Eigenem und Fremdem im kreativen Prozess und im schöpferischen Tun, über Vertrautes und Irritation, sowie die seltsame Unterscheidung von geistlich/weltlich mit Blick auf Kunst, Sujets und Räume (Konzertsaal/Kirche/Museum).

Das Ticket zum Großen Concert vom 17. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Das Foto zeigt die Astrophysikerin Sibylle Anderl in einem Blauen Jackett vor einer blauen Wand stehend. Eine weiße LIchtreflexion wie Wolkenstreifen bedeckt ihren Oberkörper und die Wand
Das Foto zeigt die Astrophysikerin Sibylle Anderl in einem Blauen Jackett vor einer blauen Wand stehend. Eine weiße LIchtreflexion wie Wolkenstreifen bedeckt ihren Oberkörper und die Wand

Fr

15. Sep 2023

22.15 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 15. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Alle drei Werke des Konzertabends rekurrieren auf Schöpfungsmythen. Davon ausgehend sprechen wir mit der Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl, die das Wissenschaftsressort der FAZ leitet und…

weiterlesen

Perspektivwechsel mit Sibylle Anderl

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 15. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Alle drei Werke des Konzertabends rekurrieren auf Schöpfungsmythen. Davon ausgehend sprechen wir mit der Astrophysikerin und Philosophin Sibylle Anderl, die das Wissenschaftsressort der FAZ leitet und ARD-alpha moderiert, über den Forschungsstand zur Kosmogonie, die Urknall-Theorie (und warum sie ein akustisches Phänomen im Namen führt) sowie über die kulturübergreifend auffällig prominente Rolle von Musik im Kontext von Schöpfungsmythen.

Das Ticket zum Großen Concert vom 15. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Das Foto zeigt den Biologen Manfred Gahr
Das Foto zeigt den Biologen Manfred Gahr

Fr

29. Sep 2023

22.15 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 29. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Mit den »Märchentänzen« steht ein Werk des Gewandhauskomponisten Thomas Adès auf dem Programm, in dem der Gesang der Feldlerche eine besondere Rolle spielt. Auch Jean Sibelius ließ sich immer wieder…

weiterlesen

Perspektivwechsel mit Manfred Gahr

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 29. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Mit den »Märchentänzen« steht ein Werk des Gewandhauskomponisten Thomas Adès auf dem Programm, in dem der Gesang der Feldlerche eine besondere Rolle spielt. Auch Jean Sibelius ließ sich immer wieder von Vogelgesang und Vogelflug inspirieren, und Janáček ging mit Wildpflegern auf die Pirsch, um Tieren musikalische Ideen abzulauschen. Das nehmen wir zum Anlass, mit dem Ornithologen und Neurologen Manfred Gahr, Direktor des Max-Planck-Instituts für biologische Intelligenz, über Vögel, ihr Verhalten, ihre Lebensweise und insbesondere den Vogelgesang zu sprechen: Was unterscheidet letzteren von Musik, worin berühren sich die Phänomene möglicherweise? Was ist vorgeprägt, was erlernt, was »individuell«? Welche Funktionen erfüllen lautliche Äußerungen von Tieren? Welche Forschungsfragen sind ungeklärt? Und vor welche Herausforderungen stellen die veränderten Ökosysteme?

Das Ticket zum Großen Concert vom 29. SEP berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Fr

19. Jan 2024

22.15 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Wird KI die Kunst ersetzen? Die Göttinger Philosophie-Professorin Catrin Misselhorn forscht sowohl zu technikethischen Fragen künstlicher Intelligenz und Robotik, als auch zur ästhetischen Erfahrung…

weiterlesen

Perspektivwechsel mit Catrin Misselhorn

Ann-Katrin Zimmermann Moderation

Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Wird KI die Kunst ersetzen? Die Göttinger Philosophie-Professorin Catrin Misselhorn forscht sowohl zu technikethischen Fragen künstlicher Intelligenz und Robotik, als auch zur ästhetischen Erfahrung im Bereich der Kunst. An der Schnittstelle bewegen sich ihre aktuellen Studien zum KI-Einsatz in der Kunst. Wir fragen sie: Wie sind Algorithmen-generierte Beethoven-Sinfonien und Schubert-Vervollständigungen zu bewerten? Ist eine KI denkbar, die Bruckners 9. Sinfonie zuende »komponiert«? Ist Improvisation eine exklusive Gabe des Menschen?

Das Ticket zum Großen Concert vom 19. JAN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.