Das Gewandhausorchester in der Thomaskirche Leipzig

Zwischen dem privaten Konzertunternehmen »Leipziger Concert« und dem städtischen Knabenchor der Thomasschule bestand von Beginn an eine enge Verbindung. Theater- und Gewandhausorchestermusiker haben immer wieder bei den musikalischen Darbietungen in den beiden Stadtkirchen St. Nikolai und St. Thomas ausgeholfen, obwohl die Kirchenmusik immer Hoheitsgebiet der priviligierten »Stadtpfeiffer« war, die als einzige offiziell berechtigt waren, Kirchenmusik zu spielen.

weiterlesen

Sa

01. Feb 2025

15 Uhr
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Johann Sebastian Bach — Kantate "Mit Fried und Freud ich fahr dahin" BWV 125

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Fr

07. Feb 2025

18 Uhr
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Motette

Basso continuo (Gewandhausorchester), Gewandhausorchester, Thomanerchor Leipzig, Andreas Reize Dirigent

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Veranstalter: Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Sa

08. Feb 2025

15 Uhr
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Johann Sebastian Bach — Kantate "Erhalt uns, Herr, bei deinem Wort" BWV 126

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Sa

05. Apr 2025

15 Uhr
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Felix Mendelssohn Bartholdy — Der 42. Psalm "Wie der Hirsch schreit" op. 42 MWV A 15

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Do

17. Apr 2025

19 Uhr
Thomaskirche

Johann Sebastian Bach — Matthäus-Passion BWV 244

zurück

SIND BLITZE, SIND DONNER Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!,…

weiterlesen

SIND BLITZE, SIND DONNER

Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!, hetzen gleich zwei Chöre und Orchester von den Emporen der Thomaskirche – und wir mittendrin. Immersiv, inklusiv, intensiv – seit fast 300 Jahren ist Bachs Matthäuspassion jeder Zeit, Technik und Terminologie voraus.

SUCHT ERLÖSUNG, NEHMT ERBARMEN

Dem Spott vieler steht das Mitleid einzelner entgegen, jenes herzzerreißende Doppelgefühl von Liebe und Schmerz, das in ergreifenden Arien glüht. Wer gewinnt uns? Die leise Solostimme oder die laute Menge? In einer von Informationen überfluteten Kultur besteht der revolutionärste Akt vielleicht darin, so wenig wie möglich so leise und so langsam wie möglich zu sagen, stellte Alex Ross fest. Bachs Arien durchbrechen die »greller, schneller, lauter«-Spirale unserer Schlagzeilenschlagzahl. Zwei kurze Sentenzen breitet der Alt im Dialog mit der solistischen Violine sieben magische Minuten lang in ruhigem Piano aus. Schon bei den ersten beiden Worten verweilt die Musik unendlich lang und wird nicht müde, sie zu wiederholen: Erbarme dich.

DEINE SPRACHE VERRÄT DICH

Die Passion verleiht menschlicher Not raumgreifend Ausdruck. Wo die Welt aus den Fugen gerät, wo Leid zu Light verdünnt wird, wo die alten Werte der Kirchen vor Kardinalsverbrechen und Kapitalstugend kapitulieren, wo Welterklärungskompetenzgerangel und Buhlen um Gottesgunst Kriege befeuern, da macht der Meister des Kontrapunkts Gegenstimmen hörbar. Bachs mehrchörige Stimmenvielzahl lässt Einseitigkeit nicht zu, seine Dissonanzen weichen dem Leid nicht aus, seine Rezitative machen Berichte berührend, seine Arien geben individuellen Sichtweisen Raum und seine Choräle begegnen dem Gegeneinander mit tröstlicher, versöhnender Gemeinschaft.

Fr

18. Apr 2025

19 Uhr
Thomaskirche

Johann Sebastian Bach — Matthäus-Passion BWV 244

zurück

SIND BLITZE, SIND DONNER Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!,…

weiterlesen

SIND BLITZE, SIND DONNER

Wozu dienet dieser Aufwand? Von allen Seiten bestürmen uns Stimmen. Wir können den Fragen und Klagen, dem Wen? Was? Wie? und Wohin? nicht entkommen. Lass ihn kreuzigen!, hetzen gleich zwei Chöre und Orchester von den Emporen der Thomaskirche – und wir mittendrin. Immersiv, inklusiv, intensiv – seit fast 300 Jahren ist Bachs Matthäuspassion jeder Zeit, Technik und Terminologie voraus.

SUCHT ERLÖSUNG, NEHMT ERBARMEN

Dem Spott vieler steht das Mitleid einzelner entgegen, jenes herzzerreißende Doppelgefühl von Liebe und Schmerz, das in ergreifenden Arien glüht. Wer gewinnt uns? Die leise Solostimme oder die laute Menge? In einer von Informationen überfluteten Kultur besteht der revolutionärste Akt vielleicht darin, so wenig wie möglich so leise und so langsam wie möglich zu sagen, stellte Alex Ross fest. Bachs Arien durchbrechen die »greller, schneller, lauter«-Spirale unserer Schlagzeilenschlagzahl. Zwei kurze Sentenzen breitet der Alt im Dialog mit der solistischen Violine sieben magische Minuten lang in ruhigem Piano aus. Schon bei den ersten beiden Worten verweilt die Musik unendlich lang und wird nicht müde, sie zu wiederholen: Erbarme dich.

DEINE SPRACHE VERRÄT DICH

Die Passion verleiht menschlicher Not raumgreifend Ausdruck. Wo die Welt aus den Fugen gerät, wo Leid zu Light verdünnt wird, wo die alten Werte der Kirchen vor Kardinalsverbrechen und Kapitalstugend kapitulieren, wo Welterklärungskompetenzgerangel und Buhlen um Gottesgunst Kriege befeuern, da macht der Meister des Kontrapunkts Gegenstimmen hörbar. Bachs mehrchörige Stimmenvielzahl lässt Einseitigkeit nicht zu, seine Dissonanzen weichen dem Leid nicht aus, seine Rezitative machen Berichte berührend, seine Arien geben individuellen Sichtweisen Raum und seine Choräle begegnen dem Gegeneinander mit tröstlicher, versöhnender Gemeinschaft.