Spielplan des Gewandhauses

Fr

20. Jun 2025

19.30 Uhr
Opernhaus

Werke von Johann Sebastian Bach

zurück

Eine Black Box beschreibt im Theater typischerweise einen einfachen Aufführungsraum, meist quadratisch, mit schwarzen Wänden. Es ist die Einfachheit des Raumes, die eine Vielzahl von Möglichkeiten in…

weiterlesen

Eine Black Box beschreibt im Theater typischerweise einen einfachen Aufführungsraum, meist quadratisch, mit schwarzen Wänden. Es ist die Einfachheit des Raumes, die eine Vielzahl von Möglichkeiten in der Konfiguration der Bühnen- und manchmal auch Publikumsinteraktion eröffnet.

Für die "Black Box" des Leipziger Balletts wird der schwarze Bühnenraum zum Fokusraum verschiedener choreographischer Sprachen und ermöglicht die Präsentation von künstlerischen Arbeiten aus den Reihen des Ensembles. Marcelino Libao, Vinzenco Timpa und Daniel Róces Gómez sind etablierte Choreograph:innen der Company, die sich für "Black Box" mit der Musik Johann Sebastian Bachs auseinandersetzen. In Kooperation mit dem Bachfest Leipzig wird die "Black Box" zu einer choreographischen Fallstudie verschiedener künstlerischer Ausdrucksformen - ganz in schwarz.

Fr

20. Jun 2025

19.30 Uhr
Großer Saal

Ausverkauft

Werke von Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

zurück

KONZERTIEREN STATT KONKURRIEREN Den wertvollsten Gewinn musikalischer Wettbewerbe macht immer das staunend anteilnehmende Publikum. Das war vor 75 Jahren nicht anders, als die Bach-Welt an den 200.…

weiterlesen

Grosse Concerte

Im Rahmen des Bachfestes

Gewandhausorchester, Jakub Hrůša Dirigent

Jan Čmejla Klavier, Marek Kozák Klavier, Mariamna Sherling Klavier, Jonathan Müller Trompete

Werke von Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 19. und 20. Juni 2025 aufzeichnen und das Konzert am Freitag, 20. Juni live/zeitversetzt ab 20:03 Uhr bei MDR Klassik und MDR Kultur übertragen.

Konzerteinführung mit Michael Maul und Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie I, VARIO

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

KONZERTIEREN STATT KONKURRIEREN

Den wertvollsten Gewinn musikalischer Wettbewerbe macht immer das staunend anteilnehmende Publikum. Das war vor 75 Jahren nicht anders, als die Bach-Welt an den 200. Todestag des Komponisten erinnerte und am Ort der zentralen Feierlichkeiten in Leipzig erstmals der Bach-Wettbewerb ausgetragen wurde. Auch Bachs d-Moll-Konzert für drei Klaviere stand auf dem Programm, und ein prominentes Jury-Mitglied der sowjetischen Delegation übernahm einen der Soloparts: Der Bach- Bewunderer Dmitri Schostakowitsch, der im Anschluss außerdem für die erste Preisträgerin Tatjana Nikolajewa die Bach-inspirierten 24 Präludien und Fugen op. 87 komponierte.

LEUCHTTÖNE AM HORIZONT

Dass Johannes Brahms ein Kenner und Verehrer der Musik Bachs war und ihr verschiedentlich die Reverenz erwies – etwa indem er die 4. Sinfonie und damit sein sinfonisches Schaffen insgesamt mit einer Chaconne im Geiste Bachs beschloss – ist kein Geheimnis. Doch auch der Schweizer Wahl-Franzose Arthur Honegger zählte Bach zu seinen großen Vorbildern. Die 2. Sinfonie entstand zur Besatzungszeit 1941 in Paris für den Mäzen und Premierendirigenten Paul Sacher und lässt ahnen, wie sehr dem Komponisten das Weltkriegsgeschehen auf der Seele lastete. In fahle Streicherfarben kleidet Honegger die kreisenden Gedanken, dringt in fröstelnde Höhe vor und lotet bodenlose Tiefe aus, treibt Einzelstimmen auseinander und schweißt das Ensemble zur Schicksalsgemeinschaft zusammen. Erst im Finale, das von Bach’scher Polyphonie verwirbelt ist, leuchtet plötzlich Trompetenglanz auf und lässt die alles überwölbende Choralmelodie am Ende als visionäres Hoffnungs- und Versöhnungszeichen hell strahlen.

Ausverkauft

Fr

20. Jun 2025

21.45 Uhr
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 20. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Werke von Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

zurück

Wie kommt der Geist in geistliche Musik, Herr Lauster? Nicht nur geistliche Werke sind geistreich, begeistern und inspirieren. Leichtfertig machen wir »Geist« verantwortlich für musikalische…

weiterlesen

Wie kommt der Geist in geistliche Musik, Herr Lauster?

Nicht nur geistliche Werke sind geistreich, begeistern und inspirieren. Leichtfertig machen wir »Geist« verantwortlich für musikalische Phänomene, für Unerklärliches in Kunst und anderen Bereichen des Daseins. Wann ist das berechtigt und wo nicht? Ist die unsichtbare Klangerscheinung Musik besonders prädestiniert als Wohnsitz des Geistes und der Geister? Zumindest deuten Mythen längst nicht nur des christlichen Kulturkreises darauf hin. Der evangelische Theologe Jörg Lauster, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene in München und Autor grundlegender Bücher zum Christentum, hat dem Heiligen Geist eine »Biographie« gewidmet und spürt der »Verzauberung der Welt« durch Kunst und Kultur nach.

Das Ticket zum Großen Concert vom 20. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Fr

20. Jun 2025

22 Uhr
Mendelssohn-Haus Leipzig

25 Euro zzgl. VVK-Gebühr/ermäßigt 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr Tickets unter www.bachfestleipzig.de oder T +49 1806 999000345

Chillout in den Komponistenhäusern

Bachfest-Lounge

Arno Lücker DJ, Julian Prégardien Tenor, Daniel Heide Klavier

25 Euro zzgl. VVK-Gebühr/ermäßigt 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr Tickets unter www.bachfestleipzig.de oder T +49 1806 999000345

Eine Kooperation zwischen Bachfest Leipzig, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Haus Leipzig und Schumann-Haus Leipzig

Veranstalter: Kooperation von Bachfest Leipzig, Gewandhaus zu Leipzig, Mendelssohn-Haus Leipzig und Schumann-Haus Leipzig

25 Euro zzgl. VVK-Gebühr/ermäßigt 15 Euro zzgl. VVK-Gebühr Tickets unter www.bachfestleipzig.de oder T +49 1806 999000345

Sa

21. Jun 2025

12 Uhr
Evangelisch Reformierte Kirche

Karten erhältlich ab 26. November 2024 unter www.bachfestleipzig.de

Werke von Georg Philipp Telemann , Tomaso Albinoni , Johann Ernst, Prinz von Sachsen-Weimar , Antonio Vivaldi , Johann Sebastian Bach

Karten erhältlich ab 26. November 2024 unter www.bachfestleipzig.de

Sa

21. Jun 2025

16 Uhr
Mendelssohn-Saal

Salonmusik

»Volkslied ade ...!« – Warum singen wir nicht mehr?

Salonorchester CAPPUCCINO, Albrecht Winter Leitung

Preise: 29/23 EUR
Flexpreise: 32/25 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie I

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig