Mit Abo oder Gewandhausorchester Card bitte hier einloggen.
Menü:
Rudolf Buchbinder
23./24. JAN
Beethovens 4. Klavierkonzert
Tag der offenen Tür
25. JAN
Hereinspaziert ins Gewandhaus!
Also sprach Zarathustra
30./31. JAN
Gewandhausorchester & Ingo Metzmacher
Gustav Mahlers 4. Sinfonie
20./21. FEB
Perspektivwechsel im Anschluss an das Grosse Concert am 21. FEB
Omer Meir Wellber
27./28. MRZ
27. MRZ Konzert & Nachklang
Eine Werkschau, die ihresgleichen sucht!
15. MAI - 01. JUN 2025
Alle Sinfonien & Solokonzerte, Kammer - & Klaviermusik, Lied & Oper
Andris Nelsons & Anna Rakitina
Alle Sinfonien mit drei Orchestern
Gewandhausorchester, Boston Symphony Orchestra & Festivalorchester
Schostakowitsch Festival 2025
Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch
Spitzenorchester & erstklassige Solisten
Do
23. Jan 2025
09 Uhr Mendelssohn-Saal
Restkarten zu 4,00 € p. P. erhalten Sie ab dem 9.01.2025 in der Musikalienhandlung M. Oelsner.
Werke von Bedřich Smetana
Programmmusik - Musik mit Programm
Leipziger Symphonieorchester, Andreas Mitschke Leitung
Bedřich Smetana — Die Moldau – 2. Sinfonische Dichtung aus dem Zyklus "Mein Vaterland"
und weitere Werke
Veranstalter: Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"
11 Uhr Mendelssohn-Saal
19.30 Uhr Großer Saal
Werke von Franz Liszt , Ludwig van Beethoven
OLYMPKADER MIT FACKELTRÄGER Ihre Namen sind Musik: Orpheus, der mit Saitenspiel selbst die Grenze zum Tod überwindet, und Prometheus, der die Menschen mit Kunst beseelt und befeuert. Schönheit…
Grosse Concerte
Rudolf Buchbinder Klavier
Franz Liszt — Orpheus – 4. Sinfonische Dichtung S 98
Ludwig van Beethoven — 4. Konzert für Klavier und Orchester G-Dur op. 58
Pause
Franz Liszt — Sonate h-Moll S 178 (Bearbeitung für Orchester von Leó Weiner)
Franz Liszt — Prometheus – 5. Sinfonische Dichtung S 99
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie III, VARIO
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Ihre Namen sind Musik: Orpheus, der mit Saitenspiel selbst die Grenze zum Tod überwindet, und Prometheus, der die Menschen mit Kunst beseelt und befeuert. Schönheit schenkt der eine, Wahrheit der andere; Orpheus bezwingt das Gefühl, Prometheus bringt Erkenntnis. Liszt schenkt dem ungleichen Paar je eine Tondichtung. Orpheus betört mit seiner Harfe; selige Bläsermelodien und verklärte Violinsoli beschwören das Ideal des Wohlklangs. Prometheus hingegen begehrt mit wildem Tremolo und Fortissimo gegen die Götterwelt auf. Stechende Dissonanzen lassen ahnen, welche Schmerzen er für seinen Ungehorsam erdulden muss.
Beethoven fand sich in der antiken Gestalt wieder und widmete Prometheus Ballettmusik, ein Sinfoniefinale und Klaviervariationen. Ob der Mittelsatz seines 4. Klavierkonzerts von Orpheus inspiriert ist? Im Englischen trägt dieses letzte Konzert, das Beethoven selbst zur Uraufführung brachte, den Namen des legendären Sängers. Vier Monate nach der Wiener Premiere erklang es bereits im Gewandhaus, wo es zu einem Lieblingswerk wurde und Virtuosen wie Mendelssohn, Clara Schumann, Brahms, Rubinstein, Saint-Saëns in die mutmaßliche Orpheus-Rolle schlüpften.
Ungarns Mendelssohn wurde der Romantik-Schwärmer Leó Weiner genannt. Der Liszt-Stipendiat hatte an der Liszt-Akademie in Budapest studiert und fühlte sich noch als 70-Jähriger dem 70 Jahre zuvor verstorbenen Liszt verbunden. Zum Liszt- Jubiläum 1956 und zur Taufe des Liszt-Konservatoriums in Weimar arrangierte Weiner dessen h-Moll-Sonate kongenial für Orchester. Aus der wichtigsten, originellsten, gewaltigsten und intelligentesten Sonatenkomposition nach Beethoven wurde – so Alfred Brendel – das beste Orchesterwerk von Liszt.
Fr
24. Jan 2025
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie III