Spielplan des Gewandhauses

Sa

26. Apr 2025

15.30 Uhr
Mendelssohn-Saal

Ausverkauft

Zauber der Operette

Preise: 49/45 EUR (inkl. VVK-Gebühr)
Ermäßigung: 24,50/22,50 EUR
Ermäßigung für Berechtigte

Veranstalter: Veranstaltungsbüro Wünsch

Ausverkauft

Sa

26. Apr 2025

19 Uhr
Opernhaus

Wolfgang Amadeus Mozart — Don Giovanni

zurück

"Die Oper aller Opern" kehrt zurück auf den Spielplan und der Verführer aller Verführer treibt wieder sein Unwesen: Im Dramma giocoso von Mozart und seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte…

weiterlesen

"Die Oper aller Opern" kehrt zurück auf den Spielplan und der Verführer aller Verführer treibt wieder sein Unwesen: Im Dramma giocoso von Mozart und seinem kongenialen Librettisten Lorenzo Da Ponte wird der Zuschauer Zeuge vom Niedergang des Libertins Don Giovanni, der bis an den Rand des Grabes unbeirrbar dem schnellen Sex und dem großen Vergnügen hinterhereifert. Sein unbändiges Verlangen nach dem großen Leben findet dabei in Mozarts Musik seine Entsprechung.

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 14 Jahren

 

>>> digitale Stückeinführung (https://on.soundcloud.com/DJqL1)

So

27. Apr 2025

16 Uhr
Großer Saal

»Oh, gäb es doch ein Jahr aus lauter Mai!«, schrieb einst Erich Kästner, und die Begeisterung steckt uns allen in den Gliedern, wenn der Frühling wieder sein blaues Band flattern lässt. Jetzt werden…

weiterlesen

Salonmusik

»Mit Musik geht alles besser«

Salonorchester CAPPUCCINO, Albrecht Winter Leitung

Preise: 28 EUR
Flexpreise: 31 EUR
Ermäßigung für Berechtigte

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

»Oh, gäb es doch ein Jahr aus lauter Mai!«, schrieb einst Erich Kästner, und die Begeisterung steckt uns allen in den Gliedern, wenn der Frühling wieder sein blaues Band flattern lässt. Jetzt werden Maibäume aufgestellt und Balkons geputzt, der Garten wird endlich rosenfingrig und die Wiese löwenzahngelb.

Traditionell wurde in früheren Zeiten der Wonnemonat mit einem Tanzvergnügen rund um die Walpurgisnacht eröffnet. Daran knüpft das Salonorchester CAPPUCCINO mit einer Gala der besonderen Art, wenn es heißt: »Mit Musik geht alles besser« – mit CAPPUCCINO in den Mai!

So

27. Apr 2025

17 Uhr
Opernhaus

Werke von Kiyoshige Koyama , Henryk Mikołaj Górecki , Takashi Yoshimatsu , Somei Satoh , Arvo Pärt

zurück

"Die Geschichte des Bambussammlers oder der Prinzessin Kaguya" ist die älteste märchenhaft-romantische Erzählung Japans und geht auf das Jahr 900 zurück. Bei seiner Arbeit entdeckt ein kinderloser…

weiterlesen

"Die Geschichte des Bambussammlers oder der Prinzessin Kaguya" ist die älteste märchenhaft-romantische Erzählung Japans und geht auf das Jahr 900 zurück. Bei seiner Arbeit entdeckt ein kinderloser Bambussammler ein Findelkind, das er gemeinsam mit seiner Frau wie sein eigenes Kind großzieht. Das strahlend schöne Kind ist als Geschenk des Mondes auf die Erde geschickt worden, und auch wenn ihre Schönheit mächtige Männer als Brautbewerber auf den Plan ruft: Kaguya ist die Prinzessin des Mondes und muss dorthin zurückkehren.

Der französische Choreograph Martin Chaix ist kein Unbekannter in Leipzig. Von 2006 bis 2009 war er als Solist am Leipziger Ballett unter Paul Chalmer engagiert. Seit 2015 arbeitet er als freischaffender Choreograph für internationale renommierte Ensembles wie das Ballet de l'Ope?ra national du Rhin, das Ballet de l'Ope?ra national de Paris oder das Ballett am Rhein, Düsseldorf. Seine präzise, emotionale und hochmusikalische Bewegungssprache lebt von einer tiefen Menschlichkeit.

Für "Die Mondprinzessin" erkundet Martin Chaix den Reichtum der japanischen Legende und erzählt eine Geschichte von Familie und Heimat, von Zugehörigkeit und Verpflichtungen in einer herausfordernden Welt.

So

27. Apr 2025

18 Uhr
Mendelssohn-Saal

Werke von Franz Schubert , Ludwig van Beethoven

Kammermusik

Andreas Seidel, Nathalie Schmalhofer, Sofia Ugusheva & Christian Giger

Werke von Franz Schubert , Ludwig van Beethoven

Bitte beachten Sie die Besetzungsänderungen

Bitte beachten Sie die Programmänderung

Leider hat sich das Reinhold Quartetts entschieden, nach 28 Jahren die gemeinsame Tätigkeit zu beenden. Wir bedauern diese Entscheidung sehr. Gleichzeitig danken wir einem Streichquartett um Andreas Seidel für das Übernehmen dieser Kammermusik.

Statt Tschaikowski und Rubinstein spielt das Quartett Werke von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven.

Preise: 17/13 EUR
Flexpreise: 19/14 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie I

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

So

27. Apr 2025

20 Uhr
Barlach-Ebene

Djuwa Mroivili und James Oesi aus Amsterdam laden zu einem queeren Klassikabend mit Piano und Kontrabass: Im ersten Teil taucht das Duo dabei in die ›History of Black Composers‹ ein und präsentiert…

weiterlesen

Djuwa Mroivili und James Oesi aus Amsterdam laden zu einem queeren Klassikabend mit Piano und Kontrabass: Im ersten Teil taucht das Duo dabei in die ›History of Black Composers‹ ein und präsentiert Werke von Komponist*innen der afrikanischen Diaspora, wie Samuel Coleridge-Taylor und Florence Price - Musiker*innen, die ihre Zeitgenossen stark prägten, aber erst in den letzten Jahren Anerkennung fanden. Im zweiten Teil erwarten uns bekannte Stücke von Dvořák, Brahms und Gershwin sowie eigene Kompositionen vom gemeinsamen Album 'Adoration' (2024), aufgenommen mit dem Grammy-prämierten Produzenten Jonathan Allen. Zwischen den beiden musikalischen Blöcken spricht Drag-Queen Luna Neptune mit Djuwa und James über ihre Kunst und die Inspiration dahinter.

 

Das Konzert findet im Rahmen des ›Queer Music Festivals‹ statt. Das Festival richtet das Scheinwerferlicht explizit auf queere Musik und Künstler*innen, die sich als schwul, lesbisch, bisexuell, transident oder non-binär identifizieren. Unter dem Motto ›Identität ist Realität!‹ reicht das Spektrum des 4-tägigen Programms dabei von Konzerten und Clubnacht, über Tanzkurs und Film, bis hin zu Lesung, Artist Talks und DJ-Workshop. Dabei immer im Fokus: Das Zelebrieren und Empowern queerer Identitäten, queerer Körper und vor allem queerer Musik. Es geht darum, gemeinsam laut zu werden in einer Zeit, in der Schweigen immer gefährlicher wird – und sichtbar zu sein in einer Zeit, in der queere Personen im öffentlichen Raum wieder vermehrt um ihre Sicherheit fürchten müssen.

 

QUEER MUSIC FESTIVAL

24.04. bis 27.04.2025

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig

Veranstaltet von BOUYGERHL – Archiv für queere Musik

Schirmherrschaft: Sookee

Schirmherrschaft: Sookee

Präsentiert von frohfroh

Gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig

Unterstützt von PŸUR und Jägermeister

 

 

Infos unter:

www.queermusicfestival.de