Sie hören uns ab sofort über dab+ in Leipzig & weltweit im Webradio.
Mein Gewandhaus
Menü:
Sommeraktion
Card 20 zum Aktionspreis
Gewandhausorchester Card 20 bis 15. September noch günstiger
Jetzt Tickets sichern
Saison 2025/2026
Kompromisslos klassisch
DAB+ in Leipzig & weltweit im Webradio
Demokratie-Wochenende
05. - 07. SEP 2025
Fr
04. Okt 2024
19.30 Uhr Großer Saal
Werke von Thomas Adès , Franz Liszt , Peter Tschaikowski , Maurice Ravel
TOD, WO IST DEIN STACHEL? HÖLLE, WO IST DEIN STEG? Diskriminierungsfreie Gleichbehandlung und bedingungslose Teilhabe aller Menschen, maximale Diversität und niedrigschwellige, kostenlose…
Grosse Concerte
Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès
Jess Dandy Mezzosopran, Mark Stone Bariton
Thomas Adès — Totentanz für Mezzosopran, Bariton und Orchester
Pause
Franz Liszt — 1. Mephisto-Walzer S 110/2 ("Der Tanz in der Dorfschenke") – aus "Zwei Episoden aus Lenaus Faust"
Peter Tschaikowski — Francesca da Rimini op. 32
Maurice Ravel — La valse – Poème choréographique pour orchestre
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie III, VARIO
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Diskriminierungsfreie Gleichbehandlung und bedingungslose Teilhabe aller Menschen, maximale Diversität und niedrigschwellige, kostenlose Partizipation: Während die Klassikszene mühsam mit solchen gesellschaftlichen Herausforderungen ringt, macht ein talentierter Tanzfiedler seit Jahrhunderten vor, wie das geht. Der Erfolg gibt ihm recht, seine Reichweite ist weitreichend, ganze Bilderzyklen und Spruchbänder bezeugen und werben für seine Verdienste. Dennoch schrecken immer noch viele davor zurück, den begnadeten Musikvermittler zu engagieren. So ist der überqualifizierte Sensenmann weiterhin auf Nebenjobs in der Landwirtschaft angewiesen.
Er bevorzugt den Dreivierteltakt dekadenter Walzer und hat – anders als sein schmächtiges Äußeres vermuten lässt – eine sonore, respekteinflößende Bassbariton-Stimme, während die ihm verfallenen Sopranseelen in höchsten Tönen delirieren. Schon annodazumal in der Lübecker Marienkirche, wo Buxtehude seines Amtes waltete und Gäste wie Händel und Bach begrüßte, tanzte er stumm zu deren Orgelkunst an den Wänden, wovon sich Gewandhauskomponist Thomas Adès zu einer eindrucksvollen Sinfoniekantateverführen ließ. Paolo und Francesca hat er ohnehin längst in seiner Gewalt, und Mephisto ist ihm gerne zu Diensten: dem Tod.
21.30 Uhr Großer Saal
Im Anschluss an das Große Concert
Warum tanzen die Toten, Herr Paul? Musik verschiedener Epochen, die Tote tanzen und marschieren, leben und lieben lässt, nehmen wir zum Anlass, den Sepulkralkultur-Experten Alfred O. Paul zu fragen,…
Perspektivwechsel
Ann-Katrin Zimmermann im Gespräch mit Alfred E. Otto Paul
Musik verschiedener Epochen, die Tote tanzen und marschieren, leben und lieben lässt, nehmen wir zum Anlass, den Sepulkralkultur-Experten Alfred O. Paul zu fragen, welche Rolle die Künste beim Weg ins Jenseits spielen. Wie gelangen Vergänglichkeit und Ewigkeit, Dies- und Jenseits, Erinnerung an Lebende und Personifizierungen von Tod in der Sepulkralkultur zur Darstellung? Welche Bedeutung haben Orte, Monumente und Klänge im Umgang mit dem Tod? Der unerschöpfliche Wissens- und Erfahrungsschatz von Alfred Paul und seine Führungen über den Leipziger Südfriedhof, auf dem viele Persönlichkeiten der Orchestergeschichte ihre letzte Ruhe fanden, sind legendär. Wir erkunden mit dem Autor der mehrbändigen Enzyklopädie, was Musik mit der »Kunst der Stille« zu schaffen hat.