My Gewandhaus
Menu:
A comprehensive examination of his works!
15 May - 01 June 2025
All symphonies & solo concertos, chamber & piano music, songs & opera
Andris Nelsons & Anna Rakitina
All symphonies with three orchestras
Gewandhausorchester, Boston Symphony Orchestra & Festival Orchestra
Shostakovich Festival 2025
On the 50th anniversary of his death
Top orchestras & First-class soloists
Fri
11. Oct 2024
21.45 Großer Saal
Im Anschluss an das Große Concert
Ist es wirklich so berauschend, berauscht zu sein, Frau Baudson? Nicht erst in Berlioz’ sinfonischen »Episoden aus dem Leben eines Künstlers« geraten rauschbefeuert Realität und Fiktion,…
Perspektivwechsel
Ann-Katrin Zimmermann im Gespräch mit Tanja Gabriele Baudson
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Nicht erst in Berlioz’ sinfonischen »Episoden aus dem Leben eines Künstlers« geraten rauschbefeuert Realität und Fiktion, Autobiographik und Shakespeare-Stoff gefährlich durcheinander. Ähnliches ist bereits bei Beethoven zu beobachten, dessen Literatur-bezogene Ouvertüren und schicksalsschwangere Sinfonie den ursprünglichen Programmpunkt ersetzen. Sie stehen ihrerseits im Zeichen von Autofiktion und Projektion und lassen sich als Vorboten von Berlioz’ experimenteller Musikalisierung von Rausch und Traum begreifen. Wir fragen die Psychologie-Professorin und Literaturwissenschaftlerin Tanja Gabriele Baudson, in welcher Beziehung Drogen und Kreativität stehen. Kann Musik tatsächlich in rauschhafte Zustände versetzen, und was geschieht dabei mit uns? Stimulieren bewusstseinsverändernde Substanzen wirklich die Kreativität? Wie lassen sich die Projektionen, die im Umgang mit den Künsten fortwährend stattfinden, aus Sicht der Psychologie erklären? Ein zweiter Forschungsschwerpunkt von Tanja Gabriele Baudson gilt der Hochbegabung, über die Dvořáks Violinkonzert, interpretiert von dem fabelhaften jungen Geiger Josef Špaček, staunen und nachdenken lässt.