Das Foto zeigt die Pianistin Yulianna Avdeeva
Das Foto zeigt die Pianistin Yulianna Avdeeva

Thu

05. Oct 2023

20.00
Großer Saal

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

Musical works of Claude Debussy , Sergej Prokofjew , Ernest Chausson

back

FRANZÖSISCHER BRUCKNER Ernest Chausson war ein Alleskönner, literarisch, zeichnerisch und musikalisch begabt. Der promovierte Jurist nahm Privatunterricht bei Massenet und Franck, zählte zu…

continue reading

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Tugan Sokhiev Dirigent

Yulianna Avdeeva Klavier

Musical works of Claude Debussy , Sergej Prokofjew , Ernest Chausson

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 05./06. Oktober 2023 aufzeichnen und am 06. Oktober 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie III, VARIO

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

FRANZÖSISCHER BRUCKNER

Ernest Chausson war ein Alleskönner, literarisch, zeichnerisch und musikalisch begabt. Der promovierte Jurist nahm Privatunterricht bei Massenet und Franck, zählte zu Frankreichs Wagnerianern der ersten Stunde, reiste zum Fliegenden Holländer, zum Ring des Nibelungen und zu Tristan und Isolde nach München und pilgerte zum Parsifal nach Bayreuth. Die Wagner-Begeisterung ist Chaussons dunkel gefärbter, leidenschaftlicher Musik anzumerken. Mit dem sieben Jahre jüngeren Claude Debussy, der mit seinem Prélude à l’après-midi d’un faune 1894 ein Schlüsselwerk der beginnenden Moderne schuf, verband Chausson enge Freundschaft. In seinem Pariser Salon gaben sich ferner Dukas und Degas, Manet und Mallarmé, Renoir und Ravel ein Stelldichein. Chausson war beliebt, freigiebig, charmant, engagiert, stürzte vom Rad und starb.

STARTHILFE VON NIKISCH

Der frühe Fahrrad-Enthusiast, der die Winter in Paris und die Sommer auf dem Land verbrachte, hatte in den 44 Jahren seines Lebens etliche Lieder, Klavierstücke und zu jeder großen Gattung zumindest ein kapitales Werk beigesteuert. Die Premiere seiner einzigen Sinfonie dirigierte Chausson 1891 selbst. Wahre Euphorie löste das Werk unter Arthur Nikisch aus, der es 1897 bei einem Gastspiel der Berliner Philharmoniker in Paris präsentierte.

DAS URTEIL DER PARISER

Der überwältigende Erfolg seines 3. Klavierkonzerts in Paris bewog Prokofjew dazu, die Stadt für mehrere Jahre zum Mittelpunkt seines bewegten Lebens zu machen. Wurde die Uraufführung in Chicago noch verhalten aufgenommen, avancierte das Werk nach der Pariser Premiere 1922 unter Serge Koussevitzky zum bis heute beliebtesten der fünf Konzerte, ja zu einem der populärsten Werke Prokofjews überhaupt. Auch nach seinem Rückzug ins bayerische Ettal kehrte Prokofjew immer wieder nach Paris zurück um unter Koussevitzkys Leitung sein 3. Klavierkonzert zu spielen. Man versteht leicht, warum die Pariser von dem verschmitzten, einfallsreichen, funkensprühenden Werk nicht genug bekommen konnten.

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

Das Foto zeigt die Pianistin Yulianna Avdeeva
Das Foto zeigt die Pianistin Yulianna Avdeeva

Fri

06. Oct 2023

20.00
Großer Saal

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

Musical works of Claude Debussy , Sergej Prokofjew , Ernest Chausson

back

FRANZÖSISCHER BRUCKNER Ernest Chausson war ein Alleskönner, literarisch, zeichnerisch und musikalisch begabt. Der promovierte Jurist nahm Privatunterricht bei Massenet und Franck, zählte zu…

continue reading

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Tugan Sokhiev Dirigent

Yulianna Avdeeva Klavier

Musical works of Claude Debussy , Sergej Prokofjew , Ernest Chausson

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 05./06. Oktober 2023 aufzeichnen und am 06. Oktober 2023 ab 20.05 Uhr live im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie III, VARIO

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

FRANZÖSISCHER BRUCKNER

Ernest Chausson war ein Alleskönner, literarisch, zeichnerisch und musikalisch begabt. Der promovierte Jurist nahm Privatunterricht bei Massenet und Franck, zählte zu Frankreichs Wagnerianern der ersten Stunde, reiste zum Fliegenden Holländer, zum Ring des Nibelungen und zu Tristan und Isolde nach München und pilgerte zum Parsifal nach Bayreuth. Die Wagner-Begeisterung ist Chaussons dunkel gefärbter, leidenschaftlicher Musik anzumerken. Mit dem sieben Jahre jüngeren Claude Debussy, der mit seinem Prélude à l’après-midi d’un faune 1894 ein Schlüsselwerk der beginnenden Moderne schuf, verband Chausson enge Freundschaft. In seinem Pariser Salon gaben sich ferner Dukas und Degas, Manet und Mallarmé, Renoir und Ravel ein Stelldichein. Chausson war beliebt, freigiebig, charmant, engagiert, stürzte vom Rad und starb.

STARTHILFE VON NIKISCH

Der frühe Fahrrad-Enthusiast, der die Winter in Paris und die Sommer auf dem Land verbrachte, hatte in den 44 Jahren seines Lebens etliche Lieder, Klavierstücke und zu jeder großen Gattung zumindest ein kapitales Werk beigesteuert. Die Premiere seiner einzigen Sinfonie dirigierte Chausson 1891 selbst. Wahre Euphorie löste das Werk unter Arthur Nikisch aus, der es 1897 bei einem Gastspiel der Berliner Philharmoniker in Paris präsentierte.

DAS URTEIL DER PARISER

Der überwältigende Erfolg seines 3. Klavierkonzerts in Paris bewog Prokofjew dazu, die Stadt für mehrere Jahre zum Mittelpunkt seines bewegten Lebens zu machen. Wurde die Uraufführung in Chicago noch verhalten aufgenommen, avancierte das Werk nach der Pariser Premiere 1922 unter Serge Koussevitzky zum bis heute beliebtesten der fünf Konzerte, ja zu einem der populärsten Werke Prokofjews überhaupt. Auch nach seinem Rückzug ins bayerische Ettal kehrte Prokofjew immer wieder nach Paris zurück um unter Koussevitzkys Leitung sein 3. Klavierkonzert zu spielen. Man versteht leicht, warum die Pariser von dem verschmitzten, einfallsreichen, funkensprühenden Werk nicht genug bekommen konnten.

Buy tickets

Do you have a
Gewandhausorchester Card?

Sat

07. Oct 2023

19.00
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine ­Chaplin war 2010 zur Uraufführung von Mario ­Schröders »­Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von Schröders choreografischer Hommage auf das Leben…

continue reading

Wiederaufnahme | Ballett von Mario Schröder

CHAPLIN

Gewandhausorchester, Justus Thorau Musikalische Leitung, Mario Schröder

Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

Die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine ­Chaplin war 2010 zur Uraufführung von Mario ­Schröders »­Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von Schröders choreografischer Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die auch beim Leipziger Publikum mittlerweile Kult­status erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Buy tickets

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Sun

08. Oct 2023

17.00
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine ­Chaplin war 2010 zur Uraufführung von Mario ­Schröders »­Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von Schröders choreografischer Hommage auf das Leben…

continue reading

Ballett von Mario Schröder

CHAPLIN

Gewandhausorchester, Justus Thorau Musikalische Leitung, Mario Schröder

Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

Die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine ­Chaplin war 2010 zur Uraufführung von Mario ­Schröders »­Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von Schröders choreografischer Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die auch beim Leipziger Publikum mittlerweile Kult­status erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Buy tickets

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Wed

11. Oct 2023

19.30
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Benjamin Britten — Peter Grimes

back

In einem kleinen englischen Fischerdorf stirbt ein junger Mann. Ein tragischer Unfall auf hoher See? Das Dorf vermutet die Schuld beim Außenseiter, dem Fischer Peter Grimes, in dessen Diensten der…

continue reading

Oper | Wiederaufnahme

PETER GRIMES

Gewandhausorchester, Matthias Foremny Musikalische Leitung, Kay Link Inszenierung

Benjamin Britten — Peter Grimes

Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

In einem kleinen englischen Fischerdorf stirbt ein junger Mann. Ein tragischer Unfall auf hoher See? Das Dorf vermutet die Schuld beim Außenseiter, dem Fischer Peter Grimes, in dessen Diensten der Tote stand, und rottet sich immer geschlossener gegen ihn zusammen: Ist Peter Grimes ein Mörder? Vor Gericht wird er freigesprochen, und dennoch erfährt die Erhitzung im Wirtshaus keine Pause. Es scheint nur mehr eine Frage von wenigen Stunden zu sein, denn: »Seht, ein Sturm kommt! Wie ein Rudel wilder Tiere!« Benjamin Britten, der die Geschichte in seiner Heimatregion ansiedelt, lässt die seelische Einsamkeit sowie die Suche, einen Platz in der Gesellschaft zu finden, in berührender Art und Weise ertönen, bevor uns wenige Augenblicke später das Meer sanft umspült und immer weiter hinauslockt, bis es uns in die seelischen Abgründe hinunterzuziehen vermag: »Welch Hafen nimmt mich auf, weit ab von wilder Flut, weit ab vom Sturm?«

Buy tickets

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Fri

13. Oct 2023

19.30
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine ­Chaplin war 2010 zur Uraufführung von Mario ­Schröders »­Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von Schröders choreografischer Hommage auf das Leben…

continue reading

Ballett von Mario Schröder

CHAPLIN

Gewandhausorchester, Justus Thorau Musikalische Leitung, Mario Schröder

Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

Die US-amerikanische Schauspielerin Geraldine ­Chaplin war 2010 zur Uraufführung von Mario ­Schröders »­Chaplin« in Leipzig zu Gast und war gerührt von Schröders choreografischer Hommage auf das Leben und Schaffen ihres Vaters. Jetzt ist die Produktion, die auch beim Leipziger Publikum mittlerweile Kult­status erlangt hat, wieder auf dem Spielplan.

Buy tickets

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de