Home

Thu

17. Nov 2022

20.00
Großer Saal

Musical works of Sergej Rachmaninoff , Sofia Gubaidulina , Dmitri Schostakowitsch

back

IN DER KREIDE Gubaidulinas Märchenpoem entstand für eine Rundfunksendung über das tschechische Märchen Die kleine Kreide zu einer Zeit, da sich die Komponistin mit Film- und Hörspielmusik über Wasser…

continue reading

IN DER KREIDE

Gubaidulinas Märchenpoem entstand für eine Rundfunksendung über das tschechische Märchen Die kleine Kreide zu einer Zeit, da sich die Komponistin mit Film- und Hörspielmusik über Wasser hielt. Die Werke, die ihr eigentlich am Herzen lagen, wurden in den 1970er Jahren kaum gespielt. Erkannte sie sich wieder in der Kreide, die davon träumt, prächtige Schlösser zu malen, doch an trivialen Aufgaben wie dem täglichen Tafelanschrieb für Schulkinder unaufhaltsam schrumpft? Von der Diskrepanz großer Visionen und beschränkter Möglichkeiten ließ sich Gubaidulina nie entmutigen. In jeder Kreide kann die Weltformel oder das größte Kunstwerk aller Zeiten stecken. Ihr Märchenpoem verzaubert Konzertsäle weltweit mit magischen Orchesterfarben, betörenden Linien einzelner Instrumente, unwirklichen Trillern, schwebenden Klängen des Vibraphons und geheimnisvoll raunendem Pianissimo.

KLEIN UND GEMEIN

Ein Prachtschloss in Gestalt einer heroischen Sinfonie erhoffte man von Schostakowitsch nach Kriegsende, zumal Tonart Es-Dur und Zahl Nr. 9 seit Beethoven Großes erwarten lassen und Schostakowitsch die Beteiligung von Chor und Solisten ankündigte. Doch was am 3. November 1945 aus dem St. Petersburger Orchester tönte, glich der Kreidekritzelei eines Lausbuben. Klassizistisch, kurz, grotesk, klein besetzt und zu Scherzen aufgelegt, die der Widmung an »unseren großen Sieg« spotten. Heute zählt die Neunte zu Schostakowitschs beliebtesten Werken. Doch damals traf seine Prognose ein: Die Musiker werden sie mit Vergnügen spielen, aber die Kritiker werden sie vernichten.

DER SCHWARZE RIESE

Das Klavier hält mit Rachmaninoffs berühmtem Leitgedanken nicht lange hinterm Berg. Während die tiefen Streicher ihn übernehmen, zerfließt der Solopart in Figurationen, die hochemotional und virtuos aufbrausen. Melancholische Melodik, schwelgerische Harmonik und atemberaubende Pianistik entfalten den Ausdrucksreichtum der Musik, die aus den Tasten gestreichelt, gesungen, feinfingrig eingefangen, mit starker Hand gebändigt, volltönend in den Saal geschleudert und vor allem: leidenschaftlich geliebt werden will.

Fri

18. Nov 2022

09.00
Mendelssohn-Saal

Restkarten (4,00 € p. P.) ab 4.11.2022 über die Musikalienhandlung M. Oelsner (0341-960 5656) Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Wir reisen mit dem JAZZEXPRESS

Schulkonzert

JAZZEXPRESS (Hubertus Böhm Trompete), Frank Nowicky Saxofon, Matthias Büttner Posaune (Eckart Gleim Gitarre), Thomas Moritz Kontrabass, Peter Jakubik Schlagzeug

Preise: 4 EUR
Restkarten (4,00 € p. P.) ab 4.11.2022 über die Musikalienhandlung M. Oelsner (0341-960 5656) Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Veranstalter: Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"

Restkarten (4,00 € p. P.) ab 4.11.2022 über die Musikalienhandlung M. Oelsner (0341-960 5656) Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Fri

18. Nov 2022

10.30
Mendelssohn-Saal

Restkarten (4,00 € p. P.) ab 4.11.2022 über die Musikalienhandlung M. Oelsner (0341-960 5656) Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Wir reisen mit dem JAZZEXPRESS

Schulkonzert

JAZZEXPRESS (Hubertus Böhm Trompete), Frank Nowicky Saxofon, Matthias Büttner Posaune (Eckart Gleim Gitarre), Thomas Moritz Kontrabass, Peter Jakubik Schlagzeug

Preise: 4 EUR
Restkarten (4,00 € p. P.) ab 4.11.2022 über die Musikalienhandlung M. Oelsner (0341-960 5656) Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Veranstalter: Musikschule Leipzig "Johann Sebastian Bach"

Restkarten (4,00 € p. P.) ab 4.11.2022 über die Musikalienhandlung M. Oelsner (0341-960 5656) Eventuell gelten Hygienemaßnahmen. Bitte informieren Sie sich im Vorfeld.

Das Foto zeigt das Gewandhausorchester und den Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize in der Thomaskirche Leipzig.
Das Foto zeigt das Gewandhausorchester und den Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize in der Thomaskirche Leipzig.

Fri

18. Nov 2022

18.00
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Motette basso continuo

Motette

Basso continuo (Gewandhausorchester), Thomanerchor Leipzig, Andreas Reize Dirigent

Motette basso continuo

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Veranstalter: Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Fri

18. Nov 2022

20.00
Großer Saal

Musical works of Sergej Rachmaninoff , Sofia Gubaidulina , Dmitri Schostakowitsch

back

IN DER KREIDE Gubaidulinas Märchenpoem entstand für eine Rundfunksendung über das tschechische Märchen Die kleine Kreide zu einer Zeit, da sich die Komponistin mit Film- und Hörspielmusik über Wasser…

continue reading

IN DER KREIDE

Gubaidulinas Märchenpoem entstand für eine Rundfunksendung über das tschechische Märchen Die kleine Kreide zu einer Zeit, da sich die Komponistin mit Film- und Hörspielmusik über Wasser hielt. Die Werke, die ihr eigentlich am Herzen lagen, wurden in den 1970er Jahren kaum gespielt. Erkannte sie sich wieder in der Kreide, die davon träumt, prächtige Schlösser zu malen, doch an trivialen Aufgaben wie dem täglichen Tafelanschrieb für Schulkinder unaufhaltsam schrumpft? Von der Diskrepanz großer Visionen und beschränkter Möglichkeiten ließ sich Gubaidulina nie entmutigen. In jeder Kreide kann die Weltformel oder das größte Kunstwerk aller Zeiten stecken. Ihr Märchenpoem verzaubert Konzertsäle weltweit mit magischen Orchesterfarben, betörenden Linien einzelner Instrumente, unwirklichen Trillern, schwebenden Klängen des Vibraphons und geheimnisvoll raunendem Pianissimo.

KLEIN UND GEMEIN

Ein Prachtschloss in Gestalt einer heroischen Sinfonie erhoffte man von Schostakowitsch nach Kriegsende, zumal Tonart Es-Dur und Zahl Nr. 9 seit Beethoven Großes erwarten lassen und Schostakowitsch die Beteiligung von Chor und Solisten ankündigte. Doch was am 3. November 1945 aus dem St. Petersburger Orchester tönte, glich der Kreidekritzelei eines Lausbuben. Klassizistisch, kurz, grotesk, klein besetzt und zu Scherzen aufgelegt, die der Widmung an »unseren großen Sieg« spotten. Heute zählt die Neunte zu Schostakowitschs beliebtesten Werken. Doch damals traf seine Prognose ein: Die Musiker werden sie mit Vergnügen spielen, aber die Kritiker werden sie vernichten.

DER SCHWARZE RIESE

Das Klavier hält mit Rachmaninoffs berühmtem Leitgedanken nicht lange hinterm Berg. Während die tiefen Streicher ihn übernehmen, zerfließt der Solopart in Figurationen, die hochemotional und virtuos aufbrausen. Melancholische Melodik, schwelgerische Harmonik und atemberaubende Pianistik entfalten den Ausdrucksreichtum der Musik, die aus den Tasten gestreichelt, gesungen, feinfingrig eingefangen, mit starker Hand gebändigt, volltönend in den Saal geschleudert und vor allem: leidenschaftlich geliebt werden will.

Fri

18. Nov 2022

20.00
Mendelssohn-Saal

Die in Berlin lebenden israelischen und iranischen Musiker suchen mit ihrem Projekt den Dialog und stellen ihre neue CD vor. Sistanagila bedient sich sowohl folkloristischer und religiöser Melodien…

continue reading

Die in Berlin lebenden israelischen und iranischen Musiker suchen mit ihrem Projekt den

Dialog und stellen ihre neue CD vor. Sistanagila bedient sich sowohl folkloristischer und

religiöser Melodien aus Klezmer, sephardischer und traditionell persischer Musik als auch

moderner und klassischer Kompositionen. Die unterschiedlichen Melodien und Motive, neu

arrangiert mit Einflüssen von Flamenco und Jazz bis hin zu progressivem Metal, verschmelzen

zu einer Musik, die etwas ganz Neues entstehen lässt und eine Brücke zwischen zwei Welten

baut.