Grosse Concerte

The symphonic concerts with the Gewandhaus Orchestra in the Gewandhaus are called ‘Grosse Concerte’. The name is a tribute to the founding fathers of the orchestra, whose first formation was engaged by the music society ‘Das Grosse Concert’, founded in 1743. Members of this musical association were noblemen and citizens of the city.

 

Thu

19. Jun 2025

19.30
Großer Saal

Musical works of Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

back

KONZERTIEREN STATT KONKURRIEREN Den wertvollsten Gewinn musikalischer Wettbewerbe macht immer das staunend anteilnehmende Publikum. Das war vor 75 Jahren nicht anders, als die Bach-Welt an den 200.…

continue reading

Grosse Concerte

Im Rahmen des Bachfestes

Gewandhausorchester, Jakub Hrůša Dirigent

Jan Čmejla Klavier, Marek Kozák Klavier, Mariamna Sherling Klavier, Jonathan Müller Trompete

Musical works of Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 19. und 20. Juni 2025 aufzeichnen und das Konzert am Freitag, 20. Juni live/zeitversetzt ab 20:03 Uhr bei MDR Klassik und MDR Kultur übertragen.

Konzerteinführung mit Michael Maul und Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie I, VARIO

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

KONZERTIEREN STATT KONKURRIEREN

Den wertvollsten Gewinn musikalischer Wettbewerbe macht immer das staunend anteilnehmende Publikum. Das war vor 75 Jahren nicht anders, als die Bach-Welt an den 200. Todestag des Komponisten erinnerte und am Ort der zentralen Feierlichkeiten in Leipzig erstmals der Bach-Wettbewerb ausgetragen wurde. Auch Bachs d-Moll-Konzert für drei Klaviere stand auf dem Programm, und ein prominentes Jury-Mitglied der sowjetischen Delegation übernahm einen der Soloparts: Der Bach- Bewunderer Dmitri Schostakowitsch, der im Anschluss außerdem für die erste Preisträgerin Tatjana Nikolajewa die Bach-inspirierten 24 Präludien und Fugen op. 87 komponierte.

LEUCHTTÖNE AM HORIZONT

Dass Johannes Brahms ein Kenner und Verehrer der Musik Bachs war und ihr verschiedentlich die Reverenz erwies – etwa indem er die 4. Sinfonie und damit sein sinfonisches Schaffen insgesamt mit einer Chaconne im Geiste Bachs beschloss – ist kein Geheimnis. Doch auch der Schweizer Wahl-Franzose Arthur Honegger zählte Bach zu seinen großen Vorbildern. Die 2. Sinfonie entstand zur Besatzungszeit 1941 in Paris für den Mäzen und Premierendirigenten Paul Sacher und lässt ahnen, wie sehr dem Komponisten das Weltkriegsgeschehen auf der Seele lastete. In fahle Streicherfarben kleidet Honegger die kreisenden Gedanken, dringt in fröstelnde Höhe vor und lotet bodenlose Tiefe aus, treibt Einzelstimmen auseinander und schweißt das Ensemble zur Schicksalsgemeinschaft zusammen. Erst im Finale, das von Bach’scher Polyphonie verwirbelt ist, leuchtet plötzlich Trompetenglanz auf und lässt die alles überwölbende Choralmelodie am Ende als visionäres Hoffnungs- und Versöhnungszeichen hell strahlen.

Fri

20. Jun 2025

19.30
Großer Saal

Sold out

Musical works of Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

back

KONZERTIEREN STATT KONKURRIEREN Den wertvollsten Gewinn musikalischer Wettbewerbe macht immer das staunend anteilnehmende Publikum. Das war vor 75 Jahren nicht anders, als die Bach-Welt an den 200.…

continue reading

Grosse Concerte

Im Rahmen des Bachfestes

Gewandhausorchester, Jakub Hrůša Dirigent

Jan Čmejla Klavier, Marek Kozák Klavier, Mariamna Sherling Klavier, Jonathan Müller Trompete

Musical works of Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 19. und 20. Juni 2025 aufzeichnen und das Konzert am Freitag, 20. Juni live/zeitversetzt ab 20:03 Uhr bei MDR Klassik und MDR Kultur übertragen.

Konzerteinführung mit Michael Maul und Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie I, VARIO

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

KONZERTIEREN STATT KONKURRIEREN

Den wertvollsten Gewinn musikalischer Wettbewerbe macht immer das staunend anteilnehmende Publikum. Das war vor 75 Jahren nicht anders, als die Bach-Welt an den 200. Todestag des Komponisten erinnerte und am Ort der zentralen Feierlichkeiten in Leipzig erstmals der Bach-Wettbewerb ausgetragen wurde. Auch Bachs d-Moll-Konzert für drei Klaviere stand auf dem Programm, und ein prominentes Jury-Mitglied der sowjetischen Delegation übernahm einen der Soloparts: Der Bach- Bewunderer Dmitri Schostakowitsch, der im Anschluss außerdem für die erste Preisträgerin Tatjana Nikolajewa die Bach-inspirierten 24 Präludien und Fugen op. 87 komponierte.

LEUCHTTÖNE AM HORIZONT

Dass Johannes Brahms ein Kenner und Verehrer der Musik Bachs war und ihr verschiedentlich die Reverenz erwies – etwa indem er die 4. Sinfonie und damit sein sinfonisches Schaffen insgesamt mit einer Chaconne im Geiste Bachs beschloss – ist kein Geheimnis. Doch auch der Schweizer Wahl-Franzose Arthur Honegger zählte Bach zu seinen großen Vorbildern. Die 2. Sinfonie entstand zur Besatzungszeit 1941 in Paris für den Mäzen und Premierendirigenten Paul Sacher und lässt ahnen, wie sehr dem Komponisten das Weltkriegsgeschehen auf der Seele lastete. In fahle Streicherfarben kleidet Honegger die kreisenden Gedanken, dringt in fröstelnde Höhe vor und lotet bodenlose Tiefe aus, treibt Einzelstimmen auseinander und schweißt das Ensemble zur Schicksalsgemeinschaft zusammen. Erst im Finale, das von Bach’scher Polyphonie verwirbelt ist, leuchtet plötzlich Trompetenglanz auf und lässt die alles überwölbende Choralmelodie am Ende als visionäres Hoffnungs- und Versöhnungszeichen hell strahlen.

Sold out

Fri

20. Jun 2025

21.45
Großer Saal

Das Ticket zum Großen Concert vom 20. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Musical works of Johann Sebastian Bach , Arthur Honegger , Johannes Brahms

back

Wie kommt der Geist in geistliche Musik, Herr Lauster? Nicht nur geistliche Werke sind geistreich, begeistern und inspirieren. Leichtfertig machen wir »Geist« verantwortlich für musikalische…

continue reading

Wie kommt der Geist in geistliche Musik, Herr Lauster?

Nicht nur geistliche Werke sind geistreich, begeistern und inspirieren. Leichtfertig machen wir »Geist« verantwortlich für musikalische Phänomene, für Unerklärliches in Kunst und anderen Bereichen des Daseins. Wann ist das berechtigt und wo nicht? Ist die unsichtbare Klangerscheinung Musik besonders prädestiniert als Wohnsitz des Geistes und der Geister? Zumindest deuten Mythen längst nicht nur des christlichen Kulturkreises darauf hin. Der evangelische Theologe Jörg Lauster, Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik, Religionsphilosophie und Ökumene in München und Autor grundlegender Bücher zum Christentum, hat dem Heiligen Geist eine »Biographie« gewidmet und spürt der »Verzauberung der Welt« durch Kunst und Kultur nach.

Das Ticket zum Großen Concert vom 20. JUN berechtigt zum Besuch der Veranstaltung.

Fri

27. Jun 2025

20.30
Open-Air-Bühne im Rosental

Eintritt frei

Musical works of Johann Strauß (Sohn) , Max Bruch

back

Walzer, Csárdás, PolkaDem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett Das Gewandhausorchester lädt Sie zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei…

continue reading

Grosse Concerte

Klassik airleben

Gewandhausorchester, Franz Welser-Möst Dirigent, Nikolaj Szeps-Znaider Violine, Malte Arkona Moderation

Musical works of Johann Strauß (Sohn) , Max Bruch

Für eine reibungslose Anreise empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – entspannt, gut erreichbar und ganz ohne Parkplatzsuche. Nutzen Sie hierfür einfach die MOVE-App der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Eintritt frei

Präsentiert von

Mit freundlicher Unterstützung der:
Leipziger Gruppe
GP Papenburg AG
Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG, Filiale Leipzig
Adina Hotels Leipzig GmbH
VNG AG
Krostitzer Brauerei
Alpha ISE GmbH
Goldschmidt Holding
LBBW
Saxonia Network System

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Walzer, Csárdás, Polka
Dem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett

Das Gewandhausorchester lädt Sie zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Saison im malerischen Rosental festlich ausklingen zu lassen. Erleben Sie im schönsten Freiluft-Konzertsaal Leipzigs die einzigartige Atmosphäre des abschließenden Höhepunktes einer jeden Gewandhaussaison. Feiern Sie zusammen mit dem Gewandhausorchester, mit Freunden, Verwandten und Bekannten die vereinende Kraft der Musik, Menschen zu bewegen, zusammenzubringen und zu berühren

Programm

Erleben Sie zwei Sommerabende mit klassischer Musik in einzigartiger Atmosphäre – mit Werken von Johann Strauß (Sohn) anlässlich seines 200. Geburtstags und Max Bruch. Es musizieren das Gewandhausorchester und Violin-Virtuose Nikolaj Szeps-Znaider unter der Leitung von Franz Welser-Möst. Durch beide Abende führt Malte Arkona.

Catering

Speisen und Getränke werden Ihnen auf der Leipziger Rosentalwiese durch unseren langjährigen Catering-Partner fairgourmet angeboten. Natürlich können Sie auch gern eigene Getränke und Speisen zum Verzehr auf der Wiese mitbringen. Nur Grillen ist nicht erlaubt.

Umwelt

Um die Rosentalwiese und die Umwelt zu schützen, haben wir zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Unter anderem nutzen wir eine grüne Stromversorgung und auf der Wiese werden vorrangig regionale Produkte verkauft. Gern möchten wir auch Sie bitten, Müll auf der Wiese zu vermeiden, die Abfallmengen zu reduzieren und wiederverwendbares Picknickgeschirr zu verwenden. 

Hinkommen

Mit dem Rad: Die beste Variante für alle Leipzigerinnen und Leipziger ins Rosental zu kommen ist mit dem Rad. Sie finden zahlreiche Fahrradständer entlang der Wiese im Rosental.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie erreichen das Konzertgelände bequem mit den Straßenbahnlinien 3, 4, 7 und 12. Alle tagesaktuellen Verbindungen sind abrufbar unter www.L.de/fahrplan sowie in der App LeipzigMOVE.

Mit dem Auto: Aufgrund der zu erwartenden Besucherzahl raten wir Ihnen, das Auto am Bahnhof oder im Parkhaus am Zoo abzustellen. Noch besser ist es, gleich umweltfreundlich anzureisen.

Um dieses unvergleichliche Open-Air-Event realisieren zu können, bedarf es starker Partner an unserer Seite. Wir freuen uns, durch das Engagement von Porsche Leipzig und weiteren Sponsoren auch in dieser Saison ein derart großes und kostenfreies Konzert unter freiem Himmel ermöglichen zu können.

Eintritt frei

Sat

28. Jun 2025

20.30
Open-Air-Bühne im Rosental

Eintritt frei

Musical works of Johann Strauß (Sohn) , Max Bruch

back

Walzer, Csárdás, PolkaDem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett Das Gewandhausorchester lädt Sie zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei…

continue reading

Grosse Concerte

Klassik airleben

Gewandhausorchester, Franz Welser-Möst Dirigent, Nikolaj Szeps-Znaider Violine, Malte Arkona Moderation

Musical works of Johann Strauß (Sohn) , Max Bruch

Bereits ab 16 Uhr können Sie sich mit Ihren Familien durch unser Team der Musikvermittlung im IMPULS-Familienbereich einstimmen lassen und Instrumente ausprobieren. Bastelstraßen und kleine Konzerte bieten auch für die jüngeren Besucherinnen und Besucher interessante Entdeckungsmöglichkeiten auf der Wiese im Rosental.

Für eine reibungslose Anreise empfehlen wir die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel – entspannt, gut erreichbar und ganz ohne Parkplatzsuche. Nutzen Sie hierfür einfach die MOVE-App der Leipziger Verkehrsbetriebe.

Eintritt frei

Präsentiert von

Mit freundlicher Unterstützung der:
Leipziger Gruppe
GP Papenburg AG
Gerhard D. Wempe GmbH & Co. KG, Filiale Leipzig
Adina Hotels Leipzig GmbH
VNG AG
Krostitzer Brauerei
Alpha ISE GmbH
Goldschmidt Holding
LBBW
Saxonia Network System

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Walzer, Csárdás, Polka
Dem „Walzerkönig“ Johann Strauß (Sohn) zum 200. Geburtstag oder: die Befreiung aus dem Korsett

Das Gewandhausorchester lädt Sie zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Saison im malerischen Rosental festlich ausklingen zu lassen. Erleben Sie im schönsten Freiluft-Konzertsaal Leipzigs die einzigartige Atmosphäre des abschließenden Höhepunktes einer jeden Gewandhaussaison. Feiern Sie zusammen mit dem Gewandhausorchester, mit Freunden, Verwandten und Bekannten die vereinende Kraft der Musik, Menschen zu bewegen, zusammenzubringen und zu berühren

Programm

Erleben Sie zwei Sommerabende mit klassischer Musik in einzigartiger Atmosphäre – mit Werken von Johann Strauß (Sohn) anlässlich seines 200. Geburtstags und Max Bruch. Es musizieren das Gewandhausorchester und Violin-Virtuose Nikolaj Szeps-Znaider unter der Leitung von Franz Welser-Möst. Durch beide Abende führt Malte Arkona.

Catering

Speisen und Getränke werden Ihnen auf der Leipziger Rosentalwiese durch unseren langjährigen Catering-Partner fairgourmet angeboten. Natürlich können Sie auch gern eigene Getränke und Speisen zum Verzehr auf der Wiese mitbringen. Nur Grillen ist nicht erlaubt.

Familiennachmittag

Ab 16 Uhr können Kinder und Familien Instrumente ausprobieren, die musikalische Bastelstraße erkunden und in den Zwergenkonzerten um 16.30 Uhr und 17.30 Uhr jede Menge Musik erleben.

Umwelt

Um die Rosentalwiese und die Umwelt zu schützen, haben wir zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Unter anderem nutzen wir eine grüne Stromversorgung und auf der Wiese werden vorrangig regionale Produkte verkauft. Gern möchten wir auch Sie bitten, Müll auf der Wiese zu vermeiden, die Abfallmengen zu reduzieren und wiederverwendbares Picknickgeschirr zu verwenden. 

Hinkommen

Mit dem Rad: Die beste Variante für alle Leipzigerinnen und Leipziger ins Rosental zu kommen ist mit dem Rad. Sie finden zahlreiche Fahrradständer entlang der Wiese im Rosental.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Sie erreichen das Konzertgelände bequem mit den Straßenbahnlinien 3, 4, 7 und 12. Alle tagesaktuellen Verbindungen sind abrufbar unter www.L.de/fahrplan sowie in der App LeipzigMOVE.

Mit dem Auto: Aufgrund der zu erwartenden Besucherzahl raten wir Ihnen, das Auto am Bahnhof oder im Parkhaus am Zoo abzustellen. Noch besser ist es, gleich umweltfreundlich anzureisen.

Um dieses unvergleichliche Open-Air-Event realisieren zu können, bedarf es starker Partner an unserer Seite. Wir freuen uns, durch das Engagement von Porsche Leipzig und weiteren Sponsoren auch in dieser Saison ein derart großes und kostenfreies Konzert unter freiem Himmel ermöglichen zu können.

Eintritt frei

Fri

05. Sept 2025

19.30
Großer Saal

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr

Musical works of Arvo Pärt , Antonín Dvořák , Jean Sibelius

back

EINLÄUTEN Dreimal schlägt die Glocke, bevor die Streicher hinzustoßen. Glockenschläge begleiten durch die Elegie auf den 1976 verstorbenen Benjamin Britten. Arvo Pärt, der mit diesen fast 50 Jahre…

continue reading

Grosse Concerte

Demokratie-Wochenende | Fokus: Gewandhauskomponist Arvo Pärt

Demokratie-Konzert zur Eröffnung der 245. Saison mit Ansprache von Dr. Maja Göpel

Gewandhausorchester, Andris Nelsons Dirigent, Hilary Hahn Violine

Musical works of Arvo Pärt , Antonín Dvořák , Jean Sibelius

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr
Abos: VARIO

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

EINLÄUTEN 
Dreimal schlägt die Glocke, bevor die Streicher hinzustoßen. Glockenschläge begleiten durch die Elegie auf den 1976 verstorbenen Benjamin Britten. Arvo Pärt, der mit diesen fast 50 Jahre alten Klängen seinen Einstand als Gewandhauskomponist gibt, hatte dessen Musik eben erst für sich entdeckt. Persönlich begegnet war er dem britischen Kollegen nie. Ruhige Glockenschläge und absteigende Moll-Tonleitern, tröstlich einmündend in Harmonie – einfachste Mittel genügen dem Balten für seine mit Klarheit überwältigende Kunst. Scheinbar Vertrautes erschließt neue Ausdruckswelten, lehrt neues Hören, Empfinden und Staunen. Es ist die fassliche Schönheit der Ordnung, die wir alle bewusst oder unbewusst wahrnehmen, die in uns widerhallt, sinniert Pärt: Ist das nicht das Geheimnis aller Arten von Musik?
 

STAR(T)HILFE
Wollen Sie mir ein Violinkonzert schreiben? Recht originell, kantilenenreich und für gute Geiger? Die Anfrage seines Verlegers kam Dvořák gelegen, auch wenn der avisierte gute Geiger kein einfacher Kunde war. Schon Max Bruch und Johannes Brahms hatte die Zusammenarbeit mit dem legendären Joseph Joachim einige Nerven gekostet – am Ende jedoch rauschende Erfolge eingebracht.
Das Violinkonzert, das Dvořák mühsam all den Extrawünschen Joachims gefügig machte, führte der alternde Jahrhundertgeiger, nachdem er die Fertigstellung vier Jahre hinausgezögert hatte, kein einziges Mal öffentlich auf. Doch das Werk eroberte auch ohne Star-Starthilfe unter überwältigenden Beifallsstürmen die Konzertsäle.
 

SOMMERREISEN
Waren Sie wie Sibelius im Sommer an der Amalfi-Küste, idealerweise auf Kosten eines generösen Gönners? Haben Sie Florenz besichtigt und an lauen Abenden Dantes Göttliche Komödie gelesen?
Dann wird Ihnen vermutlich in den nächsten Tagen ein weltberühmtes Orchesterwerk aus der Feder fließen. Doch Vorsicht, die neue große Symphonie in fünf Sätzen, inspiriert von Italien und vom Mittelmeer, voller Sonnenschein, Himmelsbläue und überschwänglicher Glückseligkeit könnte erschreckend düster geraten. Und legen Sie Wert auf den feinen Unterschied zwischen poetischer Instrumentierung und politischer Instrumentalisierung.

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr