Home

Mon

03. Jun 2024

10.00
Mendelssohn-Saal

Eintritt frei

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhunderts Symposium anlässlich seines 200. Geburtstags und des gleichnamigen DFG-Projekts Carl Reinecke (1824-1910) war…

continue reading

Symposium anlässlich seines 200. Geburtstags und des gleichnamigen DFG-Projekts

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhundert

Eintritt frei

Veranstalter: Institute für Musikwissenschaft der Universität Leipzig und der HMT Leipzig in Kooperation mit dem Gewandhaus zu Leipzig

Carl Reinecke als Schlüsselfigur des Leipziger Musikbetriebs im späten 19. Jahrhunderts

Symposium anlässlich seines 200. Geburtstags und des gleichnamigen DFG-Projekts

 

 

Carl Reinecke (1824-1910) war die zentrale Figur im Leipziger Musikbetrieb des späten 19. Jahrhunderts: 35 Jahre stand er an der Spitze des Gewandhausorchesters; noch einige Jahre länger amtierte er als Professor für Komposition und weitere Fächer am Leipziger Konservatorium; darüber hinaus wirkte er als Gutachter und Herausgeber für den ältesten und größten ortsansässigen Musikverlag, Breitkopf & Härtel. Schließlich war er auch ein äußerst produktiver Komponist, dessen Werke in diversen, vor allem Leipziger Verlagen erschienen und zu seinen Lebzeiten inner- und außerhalb Leipzigs häufig gespielt wurden.

 

Reineckes Wirken ist von weit mehr als nur lokalem Interesse, weil Leipzig seinerzeit zu den international wichtigsten Musikmetropolen zählte: Das Leipziger Gewandhaus hatte sich zum überregionalen Modell der bürgerlichen Konzert¬kultur entwickelt und galt als eines der bedeutendsten Symphonie¬orchester. Das 1843 von Felix Mendelssohn Bartholdy gegründete Konservatorium entfaltete durch seinen einmalig hohen Anteil internationaler Studierender eine starke überregionale Ausstrahlung. Zudem bildete die Stadt das Zentrum des deutschen Musikverlagswesens.

 

Trotz seiner zentralen Position war Reinecke wegen seiner konservativen Haltung umstritten. Aus der Perspektive einer einseitig am Fortschrittsprinzip orientierten Musikgeschichtsschreibung wurde ihm vorgeworfen, nur Sachwalter des klassisch-romantischen Erbes gewesen zu sein. Eine solche Sichtweise verkennt, dass der Aufstieg Leipzigs zur »Musikstadt« seit dem frühen 19. Jahrhundert entscheidend durch die enge personelle und strukturelle Vernetzung der ortsansässigen Musikinstitutionen bestimmt wurde. In der Person Carl Reinecke fand diese Vernetzung ihre geradezu idealtypische Ausprägung.

 

Die Erforschung von Reineckes vielfältigem Wirken, die seit 2023 im Rahmen eines DFG-Projekts an den Instituten für Musikwissenschaft der Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« und der Universität Leipzig erfolgt, verspricht sowohl neue Einsichten in die Leipziger Musiknetzwerke als auch ein besseres Verständnis einer ihrer Schlüsselfiguren.

 

Auf dem Symposium werden die verschiedenen Felder von Carl Reineckes Aktivitäten am Gewandhaus, am Konservatorium, im Verlagswesen und als Komponist beleuchtet und miteinander in Beziehung gesetzt.

 

10:00 Begrüßung

 

Sektion 1: Carl Reinecke und das Gewandhaus

10:15 Stefan Keym (Leipzig): Strippenzieher oder Rad im Getriebe? Carl Reinecke und das Leipziger Musikleben im späten 19. Jahrhundert

10:45 Claudius Böhm (Leipzig): Carl Reinecke und die Eröffnung des zweiten Gewandhauses

11:15 Linus Hartmann-Enke (Leipzig): Das Gewandhausrepertoire zur Zeit Carl Reineckes. Zwischen Kanon und Aushandlungsprozess

 

Sektion 2: Carl Reinecke und das Konservatorium

12:00 Johanna Schuler (Leipzig): Carl Reinecke als Lehrer am Leipziger Konservatorium

12:30 Christoph Hust (Leipzig): Musiktheorie am Leipziger Konservatorium um 1900

 

Sektion 3: Carl Reinecke im Austausch mit Verlegern und Kollegen

15:00 Niklas Schächner (Leipzig): »dem Nestor unserer Autoren«. Carl Reinecke und der Musikverlag Breitkopf & Härtel

15:30 Peter Schmitz (Münster/W.): Carl Reinecke im Briefwechsel mit Künstlerkollegen

 

Sektion 4: Carl Reinecke als Komponist

16:30 Henrik Wiese (München): Verführerisch?! Drei Betrachtungen zu Carl Reineckes Ballade op. 288

17:00 Thomas Schipperges (Tübingen): Carl Reineckes Sechs Fabeln von La Fontaine und Florian op. 277

17:30 Ann-Katrin Zimmermann (Leipzig): Zwischen Frankreich und Italien, zwischen Harmonie und Quintett: Reineckes Oktett und Sextett für Bläser

 

Musikalischer Abschluss

18:00 Carl Reinecke, Ballade op. 288 für Flöte und Orchester in der originalen Klavierfassung und Henrik Wieses Klavierauszug der Orchesterfassung – Henrik Wiese (Flöte) & Bernhard Kastner (Klavier)

Eintritt frei

Mon

03. Jun 2024

20.00
Großer Saal

Ouvertüren, Intermezzi, Arien und Ensembles von Mozart, Rossini, Lorzing, Nicolai, Mascagni, Verdi und Puccini

Tue

04. Jun 2024

20.00
Großer Saal

mehr als nur eine Gute-Nacht-Geschichte!

Götz Alsmann...bei Nacht...

Preise: 45,47/40,47/37,42 EUR (inkl. VVK-Gebühr)

Veranstalter: d2m berlin gmbh

Wed

05. Jun 2024

19.30
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Dmitri Schostakowitsch — Lady Macbeth von Mzensk op. 29 (Oper in vier Akten und neun Bildern)

back

Wie weit darf ein Mensch gehen, um sich aus schrecklichen Verhältnissen zu befreien? Die junge Katerina, reich verheiratet und dennoch einsam, eingesperrt in einer erbarmungslos kalten Welt, die von…

continue reading

Wie weit darf ein Mensch gehen, um sich aus schrecklichen Verhältnissen zu befreien? Die junge Katerina, reich verheiratet und dennoch einsam, eingesperrt in einer erbarmungslos kalten Welt, die von Männern dominiert und von einem Polizeiapparat kontrolliert wird, sehnt sich nach mehr. Ihre Lebenslust muss sie wegen ihres tyrannischen Schwiegervaters verstecken und ihr Liebesverlangen unterdrücken, denn ihr Ehemann ist impotent und distanziert. Als dieser verreist und der Draufgänger Sergej auf dem Hof zu arbeiten beginnt, scheint sie einen Ausweg aus dieser farblosen Ereignislosigkeit gefunden zu haben. Doch am Ende sind vier Menschen tot, darunter eine Mörderin. Die 1934 in Leningrad uraufgeführte und umjubelte Oper sollte die hoffnungsvolle Karriere des damals 24-jährigen Dmitri Schostakowitsch weiter befeuern. Doch ein Vorstellungsbesuch Stalins reichte, um im gefeierten Star einen potentiellen Feind des Regimes zu vermuten. Schostakowitsch musste fortan in beklemmender Angst leben und komponieren. Doch wo Worte verboten sind, brodelt, zischt und lauert seine musikalische Welt, um bei der nächsten Berührung zu explodieren.

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Wed

05. Jun 2024

20.00
Großer Saal

Die neue Live-Produktion von Flying Steps Entertainment & MSK Im Jahr 2010 stellten die Flying Steps mit ihrem Gründer Vartan Bassil und mit dem Berliner Opernregisseur Christoph Hagel in der Neuen…

continue reading

Flying Steps "Hänsel und Gretel"

Preise: 80,25/71,05/61,85/36,55 EUR (inkl. VVK-Gebühr)

Veranstalter: MSK Events GmbH

Die neue Live-Produktion von Flying Steps Entertainment & MSK

 

Im Jahr 2010 stellten die Flying Steps mit ihrem Gründer Vartan Bassil und mit dem Berliner Opernregisseur Christoph Hagel in der Neuen Nationalgalerie Berlin ein neuartiges Projekt vor: “Flying Bach“ war die gelungene Verbindung von Bachs Wohltemperiertem Klavier mit Breakdance. Seitdem sahen weltweit über eine Million Menschen in mehr als 50 Ländern Flying Bach.

 

Im Jahr 2023, zum Dreißigjährigen Bestehen der Flying Steps, werden Vartan Bassil und Christoph Hagel dem Publikum ihre neue Zusammenarbeit vorstellen: “Flying Hänsel und Gretel“ feiert am 01. Oktober 2023 in der Kölner Philharmonie seine Weltpremiere, gefolgt von einer Tour durch 13 deutsche Städte.

Die international besetzte Dance Company Flying Steps hat sich bewusst für diesen „urdeutschen“ Stoff entschieden. Inspiriert von den Gebrüdern Grimm und Humperdincks gleichnamiger Oper, übersetzen die Flying Steps und Christoph Hagel die Geschichte mit Elementen aus Breakdance, Hip Hop und Rap in unsere Zeit.

Heute werden “Hänsel & Gretel” auf andere Art & Weise „in den Wald geschickt“ – sie sind jedoch auf TikTok und Instagram nicht weniger allein als zu Grimms Zeiten.

Die Flying Steps performen „Hänsel & Gretel“ auf tänzerisch höchstem Niveau! Ihre von Ihnen erfundene und bis heute qualitativ unerreichte Synthese aus Klassik, HipHop, Pop und Break Dance bilden die Grundlage für eine getanzte Medienkritik unter den Bedingungen von Social Media und trifft damit einen der ganz großen Schmerzpunkte unserer Zeit.

Thu

06. Jun 2024

18.00
Mendelssohn-Saal

mit dem Sinfonischen Blasorchester, dem Nachwuchsblasorchester und dem Vorbereitungsensemble für Blechbläser

Sommerkonzert für Familien

Preise: 7,50 EUR (inkl. VVK-Gebühr)
Ermäßigung: 4 EUR
Ermäßigung für Berechtigte

Veranstalter: Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“