Spielplan des Gewandhauses

Fr

25. Nov 2022

18 Uhr
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Richard Wagner — Lohengrin / Romantische Oper

zurück

Ein Gottesgericht steht am Beginn von Richard Wagners Oper »Lohengrin«. Inmitten einer von Männern dominierten Welt muss sich Elsa, die legitime Nachfolgerin des Herzogs von Brabant, dem Vorwurf…

weiterlesen

Oper

LOHENGRIN

Gewandhausorchester, Christoph Gedschold Musikalische Leitung, Patrick Bialdyga Inszenierung

Richard Wagner — Lohengrin / Romantische Oper

Preise: 85/76/62/50/40/23 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

Ein Gottesgericht steht am Beginn von Richard Wagners Oper »Lohengrin«. Inmitten einer von Männern dominierten Welt muss sich Elsa, die legitime Nachfolgerin des Herzogs von Brabant, dem Vorwurf stellen, ihren Bruder Gottfried umgebracht zu haben. Kronzeuge ist Friedrich von Telramund, der selbst die Herrschaft von Brabant für sich beansprucht. Als Frau ist es Elsa untersagt, sich zu verteidigen. Gleichsam aus dem Nichts erscheint ein junger Ritter, der ihr rückhaltlos vertraut und bereit ist, im Kampf für sie einzutreten. Umgekehrt fordert er von Elsa das gleiche Vertrauen ein: »Nie sollst du mich befragen, noch Wissens Sorge tragen, woher ich kam der Fahrt, noch wie mein Nam’ und Art.« Nach dem Sieg des Ritters über Friedrich kippt die Stimmung des Volkes zugunsten des jungen Paares von Brabant. Gedemütigt sinnen Friedrich und seine Frau Ortrud nach Rache. Vor der bevorstehenden Hochzeit schürt Ortrud Elsas Zweifel, sodass diese in der Hochzeitsnacht die alles entscheidende Frage nach der Identität des jungen Ritters stellt. Ist nun all ihr Glück dahin?

 

Richard Wagners Oper »Lohengrin« ist eine Geschichte über die vergebliche Suche zweier Menschen nach dem einfachen Glück, jenseits jeglicher gesellschaftlicher Zuschreibungen.

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Fr

25. Nov 2022

20 Uhr
Mendelssohn-Saal

Nacht der Gitarren- Eine Klangreise durch vier Gitarrenstile

guitar4friends

Preise: 43,79/36,09/28,39 EUR (inkl. VVK-Gebühr)
Ermäßigung für Berechtigte

Veranstalter: WELTKONZERTE

Fr

25. Nov 2022

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Leoš Janáček , Karol Szymanowski , Antonín Dvořák

zurück

TIERISCH MENSCHLICH Vor 100 Jahren schuf Leoš Janáček die Oper Das schlaue Füchslein. Sein eigenes Libretto basiert auf der beliebten Bildergeschichte einer tschechischen Tageszeitung, in der allzu…

weiterlesen

TIERISCH MENSCHLICH

Vor 100 Jahren schuf Leoš Janáček die Oper Das schlaue Füchslein. Sein eigenes Libretto basiert auf der beliebten Bildergeschichte einer tschechischen Tageszeitung, in der allzu menschliche Tiere das animalische Verhalten der angeblich vernunftbegabten Spezies spiegeln. Janáček schnitt die Comic-Folgen penibel aus und fand seine eigene Situation in den Verwicklungen um die widernatürlich in Gefangenschaft gehaltene Füchsin und die bindungsunwillige Femme fatale wieder: Eine vier Jahrzehnte jüngere, freiheitsliebende, verheiratete Mutter war zur Muse des auf 70 zugehenden Komponisten geworden. Flankierend betrieb Janáček Naturstudien, zeichnete Vogelstimmen und Froschgesänge auf und beobachtete das quicklebendige Treiben um einen Fuchsbau. Die Vitalität der Musik speist sich zudem aus sprachgezeugten Motiven und folkloristisch inspirierten Melodien und Rhythmen.

NATÜRLICH BÖHMISCH

Böhmisches Idiom und Natur-Assoziationen verströmt auch die 5. Sinfonie seines 13 Jahre älteren Landsmanns Antonín Dvořák. Das 1875 innerhalbvon nur 6 Wochen entstandene, 1879 in Prag uraufgeführte Werk steht unverdient im Schatten der berühmteren Geschwister und war bislang nur ein einziges Mal mit dem Gewandhausorchester zu erleben.

ZU FRÜH AM ENDE

Das letzte Orchesterwerk des 1882 geborenen Polen Karol Szymanowski liebäugelt ebenfalls mit heimatlichem Folklore-Tonfall. Überwältigend reich orchestriert fliegen die beiden Teile des 2. Violinkonzerts ohne Unterbrechung in nur 20 Minuten am staunenden Hörer vorüber. Das Werk entstand in enger Zusammenarbeit mit Paweł Kochańsky, der auch Prokofjew und Strawinsky zu Solo-Werken für die Violine inspirierte. Laut Szymanowski quetschte Kochan´ sky das 2. Violinkonzert innerhalb von vier Wochen aus mir heraus. Der Tod des Widmungsträgers überschattete den Erfolg des Freundschaftswerks: Kochańsky verstarb kurz nachdem er am 6. Oktober 1933 bei der Warschauer Uraufführung den Solopart gespielt hatte.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Sa

26. Nov 2022

15 Uhr
Mendelssohn-Foyer

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Die Teilnahme an einer Führung ist auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen möglich.

GEWANDHAUS-FÜHRUNG

Preise: 7 EUR
Flexpreise: 8 EUR
Die Teilnahme an einer Führung ist auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen möglich.

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Die Teilnahme an einer Führung ist auch mit Rollstuhl, Rollator und Kinderwagen möglich.

Sa

26. Nov 2022

19 Uhr
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Peter Tschaikowski — Ballett "Schwanensee" op. 20

zurück

Für seine Interpretation des Schwanenmythos macht Mario Schröder Tschaikowskis Meisterwerk in seiner Zeitlosigkeit erlebbar und thematisiert die Sehnsucht nach Liebe und Wahrhaftigkeit ebenso wie die…

weiterlesen

Ballett

SCHWANENSEE

Gewandhausorchester, Anna Skryleva Musikalische Leitung, Mario Schröder Choreografie

Peter Tschaikowski — Ballett "Schwanensee" op. 20

Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

Für seine Interpretation des Schwanenmythos macht Mario Schröder Tschaikowskis Meisterwerk in seiner Zeitlosigkeit erlebbar und thematisiert die Sehnsucht nach Liebe und Wahrhaftigkeit ebenso wie die Versuchungen von Begierde und Rausch. Das Märchen des Schwanenmädchens wird so auf zeitgenössische Themen und Fragen anwendbar gemacht. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die in einer autoritären, patriarchalischen Welt um ein freies, selbstbestimmtes Leben kämpft.

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de