Spielplan des Gewandhauses

Mi

11. Jan 2023

09 Uhr
Mendelssohn-Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Peter Tschaikowski — Der Nussknacker op. 71 (Auszüge; Bearbeitung für Harfe und Streichquartett von Gabriella Victoria)

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Do

12. Jan 2023

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Sofia Gubaidulina , Wolfgang Amadeus Mozart , Johannes Brahms

zurück

EINTRACHT SCHWINGT MIT Ob Concordanza, Konzert oder Symphonie: In vielen musikalischen Titeln schwingt das Miteinander als Charakteristikum des Musizierens mit. Das 1971 in Prag zur Uraufführung…

weiterlesen

EINTRACHT SCHWINGT MIT

Ob Concordanza, Konzert oder Symphonie: In vielen musikalischen Titeln schwingt das Miteinander als Charakteristikum des Musizierens mit. Das 1971 in Prag zur Uraufführung gelangte Werk von Sofia Gubaidulina ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Gewandhauskomponistin zu internationalem Ansehen und zu einer neuen künstlerisch-ästhetischen Ausrichtung. Sie flicht Laute der menschlichen Stimme ein, experimentiert mit Vierteltönen und lädt ihre Musik erstmals explizit mit religiöser Bedeutung auf.

SCHEUSAL SPIELT MIT

Auch Mozarts Doppelkonzert fällt in eine Phase des Experimentierens und der Neuorientierung. Auf seiner großen Reise über Mannheim nach Paris hat er die Modegattung des Konzerts mit mehreren Solisten kennengelernt und anschließend in Salzburg in verschiedenen Konstellationen erprobt. Das Doppelkonzert für zwei Klaviere gelangte noch in Salzburg mit Schwester Nannerl zur Aufführung. Doch Mozart hat bereits ein neues Ziel vor Augen: Ihn lockt die »Klavierstadt« Wien, und er spielte das Werk auch dort mehrfach – gemeinsam mit seiner Schülerin Josephine von Auernhammer. Sie ist ein scheusal! spielt aber zum entzücken und quält mich entsezlich wegen dem DopelConcert.

ESEL HÖRT MIT

Johannes Brahms quälte sich bis zu seinem 43. Lebensjahr entsetzlich in der Königsdisziplin der Orchesterwerke. Ich werde nie eine Symphonie komponieren!, klagte er dem Dirigenten Hermann Levi. Du hast keinen Begriff davon, wie es unsereinem zu Muthe ist, wenn er immer so einen Riesen hinter sich marschieren hört. Der Riese heißt Beethoven und er rumort in Brahms’ sinfonischem Erstling so lautstark, dass Hans von Bülow das Werk als Beethovens Zehnte bezeichnete. Bedrohlich hallen des Riesen Schritte in der penetrant polternden Pauke wider, und im Finale klingt der Freuden-Hymnus der Neunten in zitatnaher Deutlichkeit. Auf die Ähnlichkeit angesprochen kommentierte Brahms mürrisch, doch bestätigend: Jawohl, und noch merkwürdiger ist, daß es jeder Esel sofort hört.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Fr

13. Jan 2023

19.30 Uhr
Opernhaus

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Giuseppe Verdi — Otello / Oper in vier Akten

zurück

Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen…

weiterlesen

Oper

OTELLO

Gewandhausorchester, Christoph Gedschold Musikalische Leitung, Monique Wagemakers Inszenierung

Giuseppe Verdi — Otello / Oper in vier Akten

Preise: 85/76/62/50/40/23 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Veranstalter: Oper Leipzig

Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen ihres Vaters befreite sie sich aus dem goldenen Käfig und liebt nun den Mann, der so schön im Glanze der Gesellschaft schimmert und doch so fremd bleibt.

 

Der Dritte im Bunde betritt nun die Bühne: Jago. Von Neid auf Otellos Ruhm zerfressen, verrät er uns in Shakespeares zeitloser Vorlage: »Ich bin nicht, was ich bin.« Die Spiele um Lug und Trug mögen beginnen! Jago sät Bilder von Betrug und Zweifel, die immer schneller und erbarmungsloser zu Albträumen und krankhafter Eifersucht mutieren. Einmal zum Leben erweckt, nähren sie sich scheinbar von selbst, bis sie schließlich jede Faser von Otellos Körper durchseuchen und ihm den Verstand rauben: Desdemona! »Schau mir ins Gesicht! Sag mir, wer du bist!« In einer Welt, die von Krieg, Intrigen und vergifteter Heldensuche trieft, sucht Desdemona einen Gleichgesinnten und findet am Ende den Tod.

Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de

Fr

13. Jan 2023

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Sofia Gubaidulina , Wolfgang Amadeus Mozart , Johannes Brahms

zurück

EINTRACHT SCHWINGT MIT Ob Concordanza, Konzert oder Symphonie: In vielen musikalischen Titeln schwingt das Miteinander als Charakteristikum des Musizierens mit. Das 1971 in Prag zur Uraufführung…

weiterlesen

EINTRACHT SCHWINGT MIT

Ob Concordanza, Konzert oder Symphonie: In vielen musikalischen Titeln schwingt das Miteinander als Charakteristikum des Musizierens mit. Das 1971 in Prag zur Uraufführung gelangte Werk von Sofia Gubaidulina ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg der Gewandhauskomponistin zu internationalem Ansehen und zu einer neuen künstlerisch-ästhetischen Ausrichtung. Sie flicht Laute der menschlichen Stimme ein, experimentiert mit Vierteltönen und lädt ihre Musik erstmals explizit mit religiöser Bedeutung auf.

SCHEUSAL SPIELT MIT

Auch Mozarts Doppelkonzert fällt in eine Phase des Experimentierens und der Neuorientierung. Auf seiner großen Reise über Mannheim nach Paris hat er die Modegattung des Konzerts mit mehreren Solisten kennengelernt und anschließend in Salzburg in verschiedenen Konstellationen erprobt. Das Doppelkonzert für zwei Klaviere gelangte noch in Salzburg mit Schwester Nannerl zur Aufführung. Doch Mozart hat bereits ein neues Ziel vor Augen: Ihn lockt die »Klavierstadt« Wien, und er spielte das Werk auch dort mehrfach – gemeinsam mit seiner Schülerin Josephine von Auernhammer. Sie ist ein scheusal! spielt aber zum entzücken und quält mich entsezlich wegen dem DopelConcert.

ESEL HÖRT MIT

Johannes Brahms quälte sich bis zu seinem 43. Lebensjahr entsetzlich in der Königsdisziplin der Orchesterwerke. Ich werde nie eine Symphonie komponieren!, klagte er dem Dirigenten Hermann Levi. Du hast keinen Begriff davon, wie es unsereinem zu Muthe ist, wenn er immer so einen Riesen hinter sich marschieren hört. Der Riese heißt Beethoven und er rumort in Brahms’ sinfonischem Erstling so lautstark, dass Hans von Bülow das Werk als Beethovens Zehnte bezeichnete. Bedrohlich hallen des Riesen Schritte in der penetrant polternden Pauke wider, und im Finale klingt der Freuden-Hymnus der Neunten in zitatnaher Deutlichkeit. Auf die Ähnlichkeit angesprochen kommentierte Brahms mürrisch, doch bestätigend: Jawohl, und noch merkwürdiger ist, daß es jeder Esel sofort hört.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?