Menü:
Semyon Bychkov
22./23. Juni 2023
Dvořáks Konzertouvertüren & deutsche Erstaufführung von Detlev Glanerts 4. Sinfonie
Jean-Yves Thibaudet
20. Juni 2023
Claude Debussy - Präludien für Klavier
Klassik airleben
30. Juni & 01. Juli
Andris Nelsons, Martin Grubinger & Malte Arkona
Gewandhausorchester Card
Preisvorteil in Höhe von 20%, 50% oder 100 %
Sowie exklusive Serviceleistungen
Saison 2023/2024
Die 243. Saison im Gewandhaus zu Leipzig
Saisonhöhepunkt 2023/2024
Fokus: MOA meets ... Tangelwood
25. - 28. APR 2024
Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès
14. SEP 2023 - 19. MAI 2024
Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
05. NOV 2023 - 15. JUN 2024
Akademiepatenschaft
Mendelssohn-Orchesterakademie
Unterstützen Sie eine vielseitige Ausbildung & erfolgreiche Zukunft unseres Orchesternachwuchses.
Fr
10. Mär 2023
19.30 Uhr Opernhaus
Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de
Giuseppe Verdi — Otello / Oper in vier Akten
Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen…
Oper
Gewandhausorchester, Anna Skryleva Musikalische Leitung, Monique Wagemakers Inszenierung
Preise: 85/76/62/50/40/23 EUR Ermäßigung für Berechtigte Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de
Veranstalter: Oper Leipzig
Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen ihres Vaters befreite sie sich aus dem goldenen Käfig und liebt nun den Mann, der so schön im Glanze der Gesellschaft schimmert und doch so fremd bleibt.
Der Dritte im Bunde betritt nun die Bühne: Jago. Von Neid auf Otellos Ruhm zerfressen, verrät er uns in Shakespeares zeitloser Vorlage: »Ich bin nicht, was ich bin.« Die Spiele um Lug und Trug mögen beginnen! Jago sät Bilder von Betrug und Zweifel, die immer schneller und erbarmungsloser zu Albträumen und krankhafter Eifersucht mutieren. Einmal zum Leben erweckt, nähren sie sich scheinbar von selbst, bis sie schließlich jede Faser von Otellos Körper durchseuchen und ihm den Verstand rauben: Desdemona! »Schau mir ins Gesicht! Sag mir, wer du bist!« In einer Welt, die von Krieg, Intrigen und vergifteter Heldensuche trieft, sucht Desdemona einen Gleichgesinnten und findet am Ende den Tod.
20 Uhr Großer Saal
Sind Sie Besitzer einer Gewandhausorchester Card?
Johannes Brahms — Ein deutsches Requiem op. 45
ZEITLICH In vollständiger Gestalt erlebte Brahms’ Deutsches Requiem am 18. Februar 1869 in Leipzig unter Carl Reinecke mit dem neu begründeten Gewandhauschor seine Uraufführung. Das Publikum rang…
Grosse Concerte
Jubiläumskonzert zum 30-jährigen Bestehen der Gesellschaft der Freunde des Gewandhauses zu Leipzig e. V.
Chor des Bayerischen Rundfunks, Julia Kleiter Sopran, Christian Gerhaher Bariton
Preise: 73/55/45/34/22/6 EUR Flexpreise: 80/61/50/37/24/7 EUR Abos: Serie II
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
In vollständiger Gestalt erlebte Brahms’ Deutsches Requiem am 18. Februar 1869 in Leipzig unter Carl Reinecke mit dem neu begründeten Gewandhauschor seine Uraufführung. Das Publikum rang sich am Ende des musikalischen Marathons mit Werken von Gade, Bruch und Mozart nur matten Applaus ab. Max Bruch berichtete dem abwesenden Kollegen Brahms: Der Chor war nicht sehr stark, aber präzis und schlagfertig, das Orchester wie immer vortrefflich. Spätere Erfolge des Werks hatten zur Konsequenz, dass man Brahms zum Thomaskantor berufen wollte (trotz einiger Bedenken aufgrund seines profanen Freuden nicht abholden Lebenswandels). Doch darauf ließ sich Brahms, der mittlerweile feste Anstellungen mied, nicht ein.
Unzählige Komponisten haben die lateinische Totenmesse in Musik gesetzt. Brahms übernimmt aus dieser Tradition nur den Titel »Requiem« – sonst nichts. Der lateinische Introitus, der im Titel anklingt, kommt nicht vor. In der Auswahl deutscher Bibelworte aus altem und neuem Testament nimmt Brahms eine außergewöhnliche Ausrichtung vor: Sein Deutsches Requiem ist ein Werk der Verheißung und Verwandlung. Es verheißt die Zukunft des Herrn; es handelt von der Verwandlung des Zeitlichen ins Ewige. In allen sieben Sätzen wandelt sich Leid, Tod und Vergänglichkeit in Trost, Leben und Ewigkeit.
Bereits 1884 warf das Deutsche Requiem Fragen auf, die heute relevanter sind denn je: Ist die Kunst ein Ding des Luxus? Die Kunst, die uns mit einer höheren Welt in Verbindung bringt? ist solche Musik nur für sogenannte »Musikalische«? Nein, und abermals nein! Die Kunst sei jedermanns Sache; sie soll dem Menschen das Notwendigste nach dem täglichen Brote, nach Erfüllung seiner häuslichen und öffentlichen Pflichten sein. Sie kann nicht seine Religion, aber die Schwester seiner Religion sein.
Sa
11. Mär 2023
19 Uhr Opernhaus
Gaetano Donizetti — L'elisir d'amore (Der Liebestrank)
»Una furtiva lagrima«, »eine verstohlene Träne« entdeckt Nemorino im Augenwinkel seiner Angebeteten Adina, und sie schenkt ihm Hoffnung, dass die reiche Gutsbesitzerin doch nicht so hartherzig ist,…
Oper | Wiederaufnahme
Gewandhausorchester, Daniele Squeo Musikalische Leitung, Rolando Villazón Inszenierung
Preise: 73/64/51/40/32/17 EUR Ermäßigung für Berechtigte Karten erhalten Sie unter Tel. 0341/ 126 1261 oder www.oper-leipzig.de
»Una furtiva lagrima«, »eine verstohlene Träne« entdeckt Nemorino im Augenwinkel seiner Angebeteten Adina, und sie schenkt ihm Hoffnung, dass die reiche Gutsbesitzerin doch nicht so hartherzig ist, wie sie sich gibt. Mit seinem letzten Geld kauft er einen Liebestrank, der ihm angeblich unwiderstehlichen Charme verleihen soll. Vielleicht hilft die Medizin und führt zum großen Liebesglück.
Tickets vom 18.10.22 behalten ihre Gültigkeit
30 JAHRE, DAS WARS – NOCH NICHT – DIE JUBILÄUMSTOURNEE
Preise: 113,50/73,25/61,75/47,40 EUR (inkl. VVK-Gebühr)
Veranstalter: MAWI Concert GmbH
20 Uhr Mendelssohn-Saal
Werke von Johann Pachelbel , Antonio Vivaldi , Henry Purcell , Georg Philipp Telemann , Johann Joseph Fux , Johann Sebastian Bach
Gewinner des Internationalen Bach-Wettbewerbs Leipzig 2018 im Konzert
Maria Włoszczowska Violine, Maia Cabeza Violine, Hed Yaron Meyerson Violine
Johann Pachelbel — Kanon und Gigue für drei Violinen und Basso continuo D-Dur
Antonio Vivaldi — Concerto für drei Violinen, Streicher und Basso continuo F-Dur RV 551
Henry Purcell — Fantasia Three Parts upon a Ground Z 731
Georg Philipp Telemann — Concerto F-Dur (»Musique de Table«) (2. Teil)
Pause
Johann Joseph Fux — Sonata für drei Violinen F-Dur
Johann Sebastian Bach — Konzert für drei Violinen und Streichorchester D-Dur BWV 1064R
Preise: 30/25 EUR Flexpreise: 33/28 EUR Ermäßigung für Berechtigte
So
12. Mär 2023
14.45 Uhr Großer Saal
Eintritt frei. Dauer ca. 1 Stunde. Empfohlen ab 6 Jahren.
Die Veranstaltung ist ausgebucht!
Musik entdecken
Welche Veranstaltung suchen Sie?
Virtuelle Veranstaltungssuche