Menü:
Saison 2023/2024
Die 243. Saison im Gewandhaus zu Leipzig
Salzburger Osterfestspiele 2023
01.-10. APR 2023
Mahler-Festival 2023
11. - 29. MAI 2023
Alle Sinfonien und nahezu alle anderen Kompositionen Mahlers in einem Festival!
»Westbam meets Wagner«
Westbam & Mendelssohn-Orchesterakademie
06. April in Salzburg / 15. April im Gewandhaus
Saisonhöhepunkt 2023/2024
Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès
14. SEP 2023 - 19. MAI 2024
Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
05. NOV 2023 - 15. JUN 2024
Fokus: MOA meets ... Tangelwood
25. - 28. APR 2024
Akademiepatenschaft
Mendelssohn-Orchesterakademie
Unterstützen Sie eine vielseitige Ausbildung & erfolgreiche Zukunft unseres Orchesternachwuchses.
Fokus 2022/2023
Gewandhauskomponistin Sofia Gubaidulina
Saison 2022/2023
Leipziger Salonbekanntschaften
Do
06. Apr 2023
18 Uhr Felsenreitschule
Emanuel Gat — Träume – Tanzstück nach Richard Wagners "Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck für Frauenstimme und Klavier"
Osterfestspiele Salzburg - Tanzstück (Uraufführung)
Emanuel Gat Konzept/Choreographie/Licht, Thomas Bradley Kostüme, Frédéric Duru Sound Design, Guillaume Fevrier Technische Leitung, Entwickelt mit und aufgeführt von den Tänzerinnen und Tänzern der Emanuel Gat Dance Company
Emanuel Gat — Träume – Tanzstück nach Richard Wagners "Fünf Gedichte von Mathilde Wesendonck für Frauenstimme und Klavier" (Uraufführung)
19 Uhr Thomaskirche
Sind Sie Besitzer einer Gewandhausorchester Card?
Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card
Johann Sebastian Bach — Johannes-Passion BWV 245 (1. Fassung von 1724)
HERR, UNSER HERRSCHER Die erste Passionsaufführung des Thomaskantors Johann Sebastian Bach erklang zu Karfreitag, dem 7. April 1724. Kurzfristig wurde der Gottesdienst aus der Thomas- in die…
Grosse Concerte
PASSION
Anna Prohaska Sopran, Andreas Scholl Altus, Julian Prégardien Tenor (Evangelist), Jakob Pilgram Tenor (Arien), Tomáš Král Bass (Christus), Tobias Berndt Bass (Arien)
Arte Concert wird die Aufführung am Karfreitag, 7. April 2023 live streamen und on demand bereitstellen. Der MDR-Hörfunk wird die Aufzeichnung von Gründonnerstag, 6. April 2023 am Karfreitag, 7. April 2023 im Programm von MDR Kultur/MDR Klassik senden.
Preise: 73/55/45/34 EUR Flexpreise: 80/61/50/37 EUR Ermäßigung für Berechtigte Keine Ermäßigung im Rahmen der Gewandhausorchester Card
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Die erste Passionsaufführung des Thomaskantors Johann Sebastian Bach erklang zu Karfreitag, dem 7. April 1724. Kurzfristig wurde der Gottesdienst aus der Thomas- in die Nikolaikirche verlegt. Was den Leipzigern entgegentönte, ist verstörend: Herr! Herr! Herr!, ruft der Chor in das dunkle g-Moll des aufgewühlten Orchestervorspiels hinein, erst eindringlich auf den Schlag, dann hadernd dagegen, als stemme er sich gegen das unausweichlich Bevorstehende. Mühsam windet sich unser Herrscher als Melisma empor. Vergeblich ringen die Sänger sich die Huldigung ab: dessen Ruhm in allen Landen ist. Kein Herrscherglanz fällt ins Passionsdunkel dieser Musik.
Ein Jahr später ersetzte Bach das verzweifelte: Herr, unser Herrscher! durch O Mensch, bewein ... in mildem Es-Dur. Aufsteigende hohe Stimmen treten dem niedersinkenden Bass entgegen, ein Choral verbreitet Ruhe und Beständigkeit und bindet die revidierte Passion in den ersten Choralkantaten-Jahrgang ein. Auch die Schlüsse könnten unterschiedlicher kaum sein. Die zweite Fassung mündet wiederum in eine Choralbearbeitung. Für Christe, Du Lamm Gottes griff Bach auf einen Kantatensatz zurück – schwer seufzende Musik, mehr Klage als Anrufung. Zwar weicht das lähmende Adagio in g-Moll einem helleren Andante, doch ein zuversichtliches, affirmatives Ende bleibt aus. Was so gefasst begann, verliert sich im Ungewissen.
In Bachs erster Leipziger Passionsmusik hingegen steht dem dunkel aufgewühlten Eingangsein schlichter, warm leuchtender Schlusschoral entgegen: Ach Herr, lass Dein lieb Engelein ... Tröstliches, zuversichtliches Es-Dur markiert hier den tonartlichen Ziel- und nicht den Ausgangspunkt. Lobpreis hat das letzte Wort, doch die Musik widerspricht nicht mehr wie zu Beginn, sondern unterstreicht, indem alle Instrumente sich den Singstimmen anschließen: Dich will ich preisen ewiglich!
20 Uhr Großer Saal
Karten vom 14.4.2022 behalten ihre Gültigkeit.
Karten vom 26.2.2021 und 14.4.2022 behalten ihre Gültigkeit. Sollten Sie den neuen Veranstaltungstermin nicht wahrnehmen können, können Sie Ihr Ticket an der Vorverkaufsstelle zurückgeben, an der Sie…
POWER OF 12
Preise: 69,90/59,90/54,90/49,90/45,90/39,90 EUR (inkl. VVK-Gebühr)
Veranstalter: Showfabrik GmbH
Karten vom 26.2.2021 und 14.4.2022 behalten ihre Gültigkeit. Sollten Sie den neuen Veranstaltungstermin nicht wahrnehmen können, können Sie Ihr Ticket an der Vorverkaufsstelle zurückgeben, an der Sie Ihr Ticket gekauft haben.
22 Uhr Felsenreitschule
Elektronische Musik trifft auf die Meisterwerke Richard Wagners
Osterfestspiele Salzburg
Westbam Konzeption/Remix, Mitglieder der Mendelssohn-Orchesterakademie des Gewandhausorchesters, Oscar Jockel Dirigent/Arrangement
Fr
07. Apr 2023
15 Uhr Felsenreitschule
Osterfestspiele Salzburg - Tanzstück
17 Uhr Opernhaus
Georg Friedrich Händel — Giulio Cesare in Egitto / Dramma per musica in drei Akten HWV 17
Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra…
Oper
Gewandhausorchester, Rubén Dubrovsky Musikalische Leitung, Damiano Michieletto Inszenierung
Preise: 79/69/56/44/35/17 EUR Ermäßigung für Berechtigte
Veranstalter: Oper Leipzig
Sie hat einen schwierigen Charakter – aber eine schöne Nase! Diese Einschätzung eines kleinen Galliers ist nur eine von vielen Legenden, die sich um die bezaubernde Pharaonin ranken. Dass Kleopatra mit ihrem Zinken den Großen ihrer Zeit den Atem raubte, war schon immer ein Geschenk für alle im Entertainment-Business, die ein Näschen für gute Stoffe hatten. Auch wenn Händels unverwüstlicher Kassenschlager den Titel des römischen Diktators trägt, hat die Ägypterin in diesem Juwel des Opern-Repertoires doch meist die Nase vorn. Sie tiriliert, bezirzt, leidet, schluchzt und triumphiert einfach zum Niederknien schön. Natürlich hat der Grand Seigneur der Klang gewordenen Emotionen, sein musikalisches Breitband-Movie vor antiker Kulisse mit allen Gerüchen des barocken Orchesterspektrums ausgestattet und vom rotzfrechen Tolomeo über den pubertierenden Rache-Engel Sesto bis hin zur elegisch schniefenden Cornelia mit großartigen Typen. Der gefeierte Regisseur Damiano Michieletto, der nach seiner bunt-glitzernden Erfolgsproduktion »The Rake’s Progress« mit »Giulio Cesare in Egitto« an die Oper Leipzig zurückkehrt, hat schon in London, Moskau, Mailand und Salzburg bewiesen, dass er einen guten Riecher für packendes Musiktheater hat.
Welche Veranstaltung suchen Sie?
Virtuelle Veranstaltungssuche