Mit Abo oder Gewandhausorchester Card bitte hier einloggen.
Menü:
Tag der offenen Tür
25. JAN
Hereinspaziert ins Gewandhaus!
Also sprach Zarathustra
30./31. JAN
Gewandhausorchester & Ingo Metzmacher
Rudolf Buchbinder
23./24. JAN
Beethovens 4. Klavierkonzert
Eine Werkschau, die ihresgleichen sucht!
15. MAI - 01. JUN 2025
Alle Sinfonien & Solokonzerte, Kammer - & Klaviermusik, Lied & Oper
Andris Nelsons & Anna Rakitina
Alle Sinfonien mit drei Orchestern
Gewandhausorchester, Boston Symphony Orchestra & Festivalorchester
Schostakowitsch Festival 2025
Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch
Spitzenorchester & erstklassige Solisten
So
08. Sep 2024
11 Uhr Großer Saal
Werke von Thomas Adès , Wolfgang Amadeus Mozart , Peter Tschaikowski , Anton Bruckner
VIELSTIMMIG Fünfzehn individuelle Streicherstimmen einigen sich auf ein Zeitmaß und Tonsystem, sogar auf ein Thema. Manchmal finden sie zusammen oder spielen ein Stück parallel, dann gehen sie wieder…
Grosse Concerte
Eröffnung der 244. Saison
Daniil Trifonov Klavier
Thomas Adès — Shanty – Over the Sea
Wolfgang Amadeus Mozart — Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Zugabe: Peter Tschaikowski — Satz aus der Suite aus dem Ballett "Dornröschen" op. 66a (Bearbeitung für Klavier von Mikhail Pletnev)
Pause
Anton Bruckner — 6. Sinfonie A-Dur WAB 106
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Sonntags-Anrecht I
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Fünfzehn individuelle Streicherstimmen einigen sich auf ein Zeitmaß und Tonsystem, sogar auf ein Thema. Manchmal finden sie zusammen oder spielen ein Stück parallel, dann gehen sie wieder getrennte Wege. Alle hören einander zu, reagieren aufeinander und tragen doch ihre eigene, selbständige Stimme vor. Dass ein Dirigent koordinierend lenkt, ändert nichts an der Tatsache, dass alle Verantwortung tragen für ihren Beitrag und das Gelingen des Gesamtgefüges. In den gleichbleibenden Bewegungsabläufen der Seemannslieder, erläutert Gewandhauskomponist Thomas Adès, steckt die Sehnsucht nach Freiheit, der Drang, gegen die harte, mechanische Routine aufzubegehren, und der Traum von einem sicheren Hafen im Jenseits.
Bruckners runder Geburtstag – am 3. September 1824 wurde er geboren – fällt in Leipzig kaum auf. Denn das Gewandhausorchester spielt seine Sinfonien nicht nur alle Jubeljahre. Seit Nikisch die Siebte zur Uraufführung brachte und die Werkgruppe weltweit erstmals zyklisch darbot, garantieren sie Sternstunden. Die Sechste feiert ebenfalls am 3. September Geburtstag: Auf dieses Datum fiel 1881 nach zweijähriger Kompositionszeit die Vollendung. In Wien wagte man sich zunächst nur an die Mittelsätze: Beim Adagio hielten Interesse und Befremden einander im Publikum noch die Waage. Bei dem ausschließlich durch Seltsamkeit fesselnden Scherzo trennte sich aber – wie der Sportsmann sagen würde – das Roß vom Reiter (Hanslick). Die erste Darbietung aller vier Sätze war auf andere Weise unvollständig: Gustav Mahler hatte sich die Partitur kürzender Hand zurechtgestutzt.
19. Jan 2025
Ferruccio Busoni — Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 39 BV 247
Bitte beachten Sie die Besetzungsänderung.
WEITER HORIZONT In Busonis Berliner Wohnung stapelten sich über 5000 wertvolle Bände, die der Universalgelehrte auf Konzertreisen sammelte und verschlang, wenn er nicht gerade Museen besuchte. Er war…
Herren des MDR-Rundfunkchores, Herren des GewandhausChores, Igor Levit Klavier
Bitte beachten Sie die Besetzungsänderungen
Aus organisatorischen Gründen wird der Chor der Oper Leipzig leider nicht an den Konzerten mitwirken.
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Sonntags-Anrecht I, VARIO
In Busonis Berliner Wohnung stapelten sich über 5000 wertvolle Bände, die der Universalgelehrte auf Konzertreisen sammelte und verschlang, wenn er nicht gerade Museen besuchte. Er war befreundet mit Dichtern wie Rilke und Zweig, der die Haltung des Pianisten auf den Punkt brachte: Er lauscht sich selber im Spiel. Star-Gehabe war Busoni fremd, doch seine Ausstrahlung und Bühnenpräsenz müssen einmalig gewesen sein. Alle großen Werkzyklen beherrschte der Lehrer einer ganzen Pianisten- und Komponistengarde auswendig und entfaltete nebenbei als Herausgeber und Autor bewundernswerte Produktivität.
Brahms hatte den jungen Künstler nach Leipzig empfohlen, und 1886 ließ sich Busoni erneut hier nieder. Die meisten seiner Werke erschienen bei Leipziger Verlagen, hier lernte er Tschaikowski und Grieg kennen, schloss Freundschaft mit Mahler und dem Gewandhaus-Konzertmeister Henri Petri. Auf Anregung von dessen Frau beschäftigte sich Busoni erstmals mit Bach-Transkriptionen und blieb lange Stammgast im Gewandhaus, das sich einer Busoni-Uraufführung rühmen darf.
Überraschend wenig konzertante Werke für Klavier und Orchester hat Busoni komponiert, kein einziges Konzert im traditionellen Sinn. In das monumentale fünfsätzige Concerto op. 39, dessen Uraufführung Busoni am 10. November 1904 in Berlin als Solist bestritt, flicht am Ende ein sechsstimmiger Männerchor aus dem Off deutsche Naturmystik-Dichtung in den opulenten Orchestersatz ein. Von befremdeten Reaktionen ließ sich Busoni nicht beirren: Kritik ist wie eine Strandwelle, die den Menschen umzuwerfen vermag; aber die Welle zerschellt und der Mensch richtet sich wieder auf.
06. Apr 2025
Anton Bruckner — 7. Sinfonie E-Dur WAB 107 (nach der Neuen Bruckner-Gesamtausgabe, herausgegeben von Paul Hawkshaw)
ESSENTIELL Würde die Regierung als Sparmaßnahme beschließen, jedes Orchester dürfe nur noch ein einziges Werk immerfort zur Aufführung bringen – das Gewandhaus würde wohl Bruckners Siebte wählen.…
Anton Bruckner zum 200. Geburtstag
Würde die Regierung als Sparmaßnahme beschließen, jedes Orchester dürfe nur noch ein einziges Werk immerfort zur Aufführung bringen – das Gewandhaus würde wohl Bruckners Siebte wählen. Mendelssohns Schottische ist leider nicht abendfüllend, Beethovens Neunte schnappen sich gewiss die Wiener und die Beziehung zu Brahms war von Anfang an kompliziert. Hingegen ist Bruckners Siebte mit dem Gewandhausorchester, das sie zur Uraufführung gebracht und dem Komponisten damit zum Durchbruch verholfen hat, bis heute einzigartig: das größte, tiefste und höchste der Gefühle. Man sollte diese kongeniale Werk-Interpreten-Symbiose sofort zum Weltkulturerbe erklären, gerne unter Leitung von Ehrendirigent Herbert Blomstedt. Er bekommt mittlerweile Standing Ovations schon mit seinem ersten Erscheinen auf der Bühne. Und nach dem Schlussapplaus für Blomstedt muss regelmäßig die Statik des Großen Saales überprüft werden.
»Mit!« – Kenner wissen sofort, was das zu bedeuten hat. Bruckners Siebte erreicht ihren absoluten Höhepunkt inmitten des mystischen Adagio-Satzes. Gewaltige Steigerungswellen rollen zu auf jenen überwältigenden, unwiederholbaren Moment, der wie eine heilige Handlung zelebriert wird: mit dem einmaligen Ereignis eines Beckenschlages. Die Quellenlage ist vertrackt, der Beckenschlag könnte auf den Premierendirigenten Arthur Nikisch zurückgehen, und Bruckner gab der Nachwelt mit vielschichtigen Ergänzungen, Streichungen und Streichungen der Streichungen harte Nüsse zu knacken. Die neueste Werkausgabe – und mit ihr Blomstedt, der lange skeptisch war – entscheidet nun für den Beckenschlag.