Mit Abo oder Gewandhausorchester Card bitte hier einloggen.
Menü:
Tag der offenen Tür
25. JAN
Hereinspaziert ins Gewandhaus!
Also sprach Zarathustra
30./31. JAN
Gewandhausorchester & Ingo Metzmacher
Rudolf Buchbinder
23./24. JAN
Beethovens 4. Klavierkonzert
Eine Werkschau, die ihresgleichen sucht!
15. MAI - 01. JUN 2025
Alle Sinfonien & Solokonzerte, Kammer - & Klaviermusik, Lied & Oper
Andris Nelsons & Anna Rakitina
Alle Sinfonien mit drei Orchestern
Gewandhausorchester, Boston Symphony Orchestra & Festivalorchester
Schostakowitsch Festival 2025
Zum 50. Todestag von Dmitri Schostakowitsch
Spitzenorchester & erstklassige Solisten
Fr
06. Sep 2024
19.30 Uhr Großer Saal
Werke von Thomas Adès , Wolfgang Amadeus Mozart , Peter Tschaikowski , Anton Bruckner
VIELSTIMMIG Fünfzehn individuelle Streicherstimmen einigen sich auf ein Zeitmaß und Tonsystem, sogar auf ein Thema. Manchmal finden sie zusammen oder spielen ein Stück parallel, dann gehen sie wieder…
Grosse Concerte
Demokratie-Wochenende »Vielstimmigkeit«
Gewandhausorchester, Andris Nelsons Dirigent, Daniil Trifonov Klavier
Thomas Adès — Shanty – Over the Sea
Begrüßung durch Gewandhausdirektor Andreas Schulz
VIELSTIMMIGKEIT – Ansprache von Navid Kermani zum Demokratie-Konzert
Wolfgang Amadeus Mozart — Konzert für Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Zugabe: Peter Tschaikowski — Allegro vivo – 3. Satz aus der Sonate für Klavier cis-Moll op. 80 posth.
Pause
Anton Bruckner — 6. Sinfonie A-Dur WAB 106
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: VARIO
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Fünfzehn individuelle Streicherstimmen einigen sich auf ein Zeitmaß und Tonsystem, sogar auf ein Thema. Manchmal finden sie zusammen oder spielen ein Stück parallel, dann gehen sie wieder getrennte Wege. Alle hören einander zu, reagieren aufeinander und tragen doch ihre eigene, selbständige Stimme vor. Dass ein Dirigent koordinierend lenkt, ändert nichts an der Tatsache, dass alle Verantwortung tragen für ihren Beitrag und das Gelingen des Gesamtgefüges. In den gleichbleibenden Bewegungsabläufen der Seemannslieder, erläutert Gewandhauskomponist Thomas Adès, steckt die Sehnsucht nach Freiheit, der Drang, gegen die harte, mechanische Routine aufzubegehren, und der Traum von einem sicheren Hafen im Jenseits.
Bruckners runder Geburtstag – am 3. September 1824 wurde er geboren – fällt in Leipzig kaum auf. Denn das Gewandhausorchester spielt seine Sinfonien nicht nur alle Jubeljahre. Seit Nikisch die Siebte zur Uraufführung brachte und die Werkgruppe weltweit erstmals zyklisch darbot, garantieren sie Sternstunden. Die Sechste feiert ebenfalls am 3. September Geburtstag: Auf dieses Datum fiel 1881 nach zweijähriger Kompositionszeit die Vollendung. In Wien wagte man sich zunächst nur an die Mittelsätze: Beim Adagio hielten Interesse und Befremden einander im Publikum noch die Waage. Bei dem ausschließlich durch Seltsamkeit fesselnden Scherzo trennte sich aber – wie der Sportsmann sagen würde – das Roß vom Reiter (Hanslick). Die erste Darbietung aller vier Sätze war auf andere Weise unvollständig: Gustav Mahler hatte sich die Partitur kürzender Hand zurechtgestutzt.
Do
12. Sep 2024
Werke von Jean Sibelius , Kaija Saariaho , Ludwig van Beethoven
SAGE UND GEIGE Wie kommt es, dass manche Musik unserer Tage mitten ins Herz trifft, während uns andere Werke ungerührt, ratlos, vielleicht sogar verärgert zurücklassen? Kaija Saariaho, die 2023 im…
Anu Komsi Sopran
Jean Sibelius — En Saga op. 9
Kaija Saariaho — Saarikoski-laulut (Bearbeitung für Sopran und Orchester) (Deutsche Erstaufführung, Auftragswerk des Gewandhausorchesters und des Boston Symphony Orchestra)
Ludwig van Beethoven — 6. Sinfonie F-Dur op. 68 ("Pastorale")
Musik im Player (»Kurz reinhören«): Kaija Saariaho, Saarikoski - Laulut (orchestra version) © Chester Music Ltd / Edition Wilhelm Hansen
Mit freundlicher Genehmigung von Bosworth Music GmbH/Wise Music Group.
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie I, VARIO
Wie kommt es, dass manche Musik unserer Tage mitten ins Herz trifft, während uns andere Werke ungerührt, ratlos, vielleicht sogar verärgert zurücklassen? Kaija Saariaho, die 2023 im Alter von 70 Jahren verstarb, besaß die Gabe, mit ihrer Musik viele Menschen zu erreichen und zu bewegen – auch solche, die moderner Musik distanziert gegenüberstehen. Ohne Aufhebens um ihre Person gewann sie alle Preise, die es zu erringen gibt. Vor allem jedoch gewann sie ihre Hörer, gewann Kollegen und Unterstützer, gewann Vertrauen für das Unvertraute und gewann der Neuen Musik ein begeistertes Publikum. Mit einem ihrer letzten Werke erfüllte die finnische Komponistin einen Auftrag der Partnerorchester aus Leipzig und Boston. Nach der Uraufführung mit dem Boston Symphony Orchestra stellt Andris Nelsons den fünfteiligen Orchesterlieder- Zyklus nun mit der Premierensängerin Anu Komsi im Gewandhaus vor.
Pentti Saarikoski, dessen Gedichte Saariaho vertont, wurde 1937 in Karelien geboren, jener Region, der sein Landsmann Sibelius so viele Inspirationen verdankt – auch die zur Tondichtung En Saga. Warm tönt die Spätsommermusik des Frischvermählten aus dem Herbst 1892, überreich an Themen und Farben, mit Faible für die dunklen Klänge von Bratschen und Violoncelli, Fagotten, Hörnern und Posaunen, durchpulst von der Lebensader des Rhythmus, mit Momenten gebannten Innehaltens, opulentem Jubel und leiser Melancholie. Was Sibelius über sein frühes Erfolgsstück sagt, erinnert an Beethovens Worte zur ebenfalls naturdurchdrungenen Pastoralsinfonie: Die Musik male nicht und erzähle keine Geschichte. Sie sei vielmehr Ausdruck von Empfindung.
13. Sep 2024
19. Sep 2024
Werke von Olivier Messiaen , Sergej Prokofjew , Valentin Silvestrov , Johann Sebastian Bach , Camille Saint-Saëns
GLAUBE, FARBE, RHYTHMUS – DIESE DREI . . . Überwältigen soll Musik und Transzendenz erfahrbar machen. Messiaen begriff seine künstlerische Mission religiös. Nicht predigen und lehren will er, sondern…
Vadim Gluzman Violine, Michael Schönheit Orgel
Olivier Messiaen — Les offrandes oubliées – méditation symphonique
Sergej Prokofjew — 2. Konzert für Violine und Orchester g-Moll op. 63
Zugabe: Valentin Silvestrov — Serenade für Violine solo
Johann Sebastian Bach — Passacaglia c-Moll BWV 582 (in der Registrierung von Marcel Dupré)
Camille Saint-Saëns — 3. Sinfonie c-Moll op. 78 ("Orgelsinfonie")
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Abos: Serie II, VARIO
Überwältigen soll Musik und Transzendenz erfahrbar machen. Messiaen begriff seine künstlerische Mission religiös. Nicht predigen und lehren will er, sondern das Unaussprechliche, Unsichtbare und Unbegreifliche durch atemberaubende Klangsinnlichkeit offenbaren. Als 22-Jähriger – vier Jahre nachdem der Schüler von Marcel Dupré erstmals auf einer Orgelbank gesessen hatte – trat Messiaen 1931 als jüngster Titularorganist den Dienst an der Pariser Sainte-Trinité an, den er über 60 Jahre lang ausüben sollte. Im Vorjahr machte er sich mit Les offrandes oubliées auch als Orchesterkomponist einen Namen. Zur selben Zeit war Paris Fixpunkt von Prokofjews nomadenhaftem Tourneendasein, dem er das 2. Violinkonzert abrang: Das Hauptthema des 1. Satzes schrieb ich in Paris, den 2. Satz im Kaukasus, orchestriert wurde er in Baku. Die erste Aufführung erlebte das Konzert in Madrid am 1. Dezember 1935 als Teil meiner Tournee durch Spanien, Portugal, Marokko, Algerien und Tunesien. Kastagnetten zwinkern dem spanischen Uraufführungspublikum zu.
Divenhaft spät kommt sie, zelebriert ihren Auftritt und die Momente gespannter Erwartung mit leisen Tönen. Doch nach und nach entfaltet die Orgel ihre ganze Klangpracht. Das Orchester bietet alles auf, was es an Bläseropulenz, Paukendonner und Beckenrauschen entgegenstellen kann. Gemeinsam halten sie bedrohliche Dies irae-Untertöne aus der Totenmesse in Schach. Saint-Saëns, dessen Karriere ebenfalls an Pariser Orgeln begann, krönt in der Liszt gewidmeten 3. Sinfonie die Orgel auch im neu eroberten Konzertsaal zur Königin.
20. Sep 2024
26. Sep 2024
Konzert & Nachklang: Für alle unter 30 kostet ein Ticket nur 12 € und kann mit dem Aktionscode »Nachklang« erworben werden. Das Angebot ist limitiert!
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart , Anton Bruckner
Mozarts neu entdeckte Serenade zusätzlich im Programm
AUSGABEN ALS AUFGABEN Bruckners Musik ist eine Lebensaufgabe – für Wissenschaftler, Interpreten und fürs Publikum. Generationen arbeiten sich daran ab, ohne jemals an ein Ziel zu gelangen. Schon…
Anton Bruckner zum 200. Geburtstag
Neu: Wolfgang Amadeus Mozart — Serenade in C KV 648 (»Eine ganz kleine Nachtmusik«)
Neu: Anton Bruckner — 8. Sinfonie c-Moll WAB 108 (Fassung von Robert Haas)
Konzert & Nachklang: Nach dem Konzert ist bei uns der Abend noch nicht vorbei. Die Bar bleibt geöffnet, wenn wir Musikerinnen und Musiker des Konzerts im Foyer treffen. Mit Blick auf den Augustusplatz lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen. Alle unter 30 erhalten ihr Ticket für ausgewählte Große Concerte und Nachklang für nur 12 €. Das limitierte Angebot kann ab 15. JUN an der Gewandhauskasse, telefonisch oder online mit dem Aktionscode »Nachklang« erworben werden.
Alle anderen Konzertbesucherinnen und -besucher sind herzlich eingeladen, sich den Nachklanggästen mit ihrem regulären Konzertticket anzuschließen.
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte Konzert & Nachklang: Für alle unter 30 kostet ein Ticket nur 12 € und kann mit dem Aktionscode »Nachklang« erworben werden. Das Angebot ist limitiert! Abos: VARIO, Serie IV
Bruckners Musik ist eine Lebensaufgabe – für Wissenschaftler, Interpreten und fürs Publikum. Generationen arbeiten sich daran ab, ohne jemals an ein Ziel zu gelangen. Schon Bruckner selbst fand zu keiner endgültigen Gestalt seiner Werke – und hier beginnt die Reise ins Ungewisse. Der in Leipzig wirkende Chorleiter, Dirigent und Bruckner- Apologet der ersten Stunde Georg Göhler forderte bereits 1919 eine einwandfreie, streng wissenschaftliche Ausgabe von Bruckners Musik und gab den Anstoß zur Gründung einer Internationalen Bruckner-Gesellschaft in Leipzig. Die Editionsleitung der Gesamtausgabe, die dieser Verein voranbringen sollte, lag bei Robert Haas. Sein Nachfolger Leopold Nowak vervollständigte die Reihe, erschloss weitere Fassungen und machte sich um die Revision der Haas’schen Editionen und die Wiederherstellung von Bruckners Originalen im Rahmen der»Neuen Gesamtausgabe« verdient (NGA).
Nach Nowaks Tod erschloss die Bruckner-Forschung weiterhin beständig neue Quellen, und die wissenschaftlichen Erkenntnisse der letzten Jahrzehnte münden nun in eine neueste Neuausgabe, deren Bände seit 2016 unter Federführung des Yale-Professors Paul Hawkshaw erscheinen (NBG) – kurioserweise parallel zu einer neuen Anton Bruckner Urtext Gesamtausgabe (ABUGA). Herbert Blomstedt, neugierig wie eh und je, studiert die mit wissenschaftlichem Beiwerk ausstaffierten Bände druckfrisch und nimmt sie zum Anlass für eine weitere Expedition in das Reich des Unergründlichen. Nach eingehender Beschäftigung mit den Notentexten sich der Ehrendirigent des Gewandhausorchesters nun entschieden, seiner Interpretation die Haas’sche Version zugrunde zu legen.