Home

Das Foto zeigt das Gewandhausorchester und den Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize in der Thomaskirche Leipzig.
Das Foto zeigt das Gewandhausorchester und den Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize in der Thomaskirche Leipzig.

Fri

17. Mar 2023

18.00
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Motette basso continuo

Motette

Basso continuo (Gewandhausorchester), Thomanerchor Leipzig, Andreas Reize Dirigent

Motette basso continuo

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Veranstalter: Ev.- Luth. Kirchgemeinde St. Thomas Leipzig

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Fri

17. Mar 2023

19.30
Opernhaus

Musical works of Helge Burggrabe , Milana Zilnik , Ralph Vaughan Williams

back

Die bezaubernde Geschichte beginnt mit einer Notlandung in der Sahara: Das Flugzeug des Piloten ist zerstört, der Proviant wird nur wenige Tage reichen. Im endlos scheinenden Nirgendwo begegnet der…

continue reading

Die bezaubernde Geschichte beginnt mit einer Notlandung in der Sahara: Das Flugzeug des Piloten ist zerstört, der Proviant wird nur wenige Tage reichen. Im endlos scheinenden Nirgendwo begegnet der Notgelandete dem kleinen, wundersamen Prinzen, der eigentlich auf einem Planeten mit drei Vulkanen, einer Rose und vielen Sonnenuntergängen lebt. Eindrucksvoll schildert der Blondschopf dem Piloten seine bisherigen Begegnungen auf den verschiedenen von ihm bereisten Planeten: Er erzählt ihm von einem König ohne Gefolge, einem Narzissten, einem Trinker, einem gierigen Geschäftsmann, einem panisch hin und her rennenden Mann, auf dessen Planeten der Tag nur eine Minute dauert, und schließlich berichtet er noch vom tiefgründigen Gespräch mit einem Fuchs, der ihm zuf lüsterte: »Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.« Die Strahlkraft des kleinen Prinzen ist seit 1943 grenzenlos: Weltweit wurden über 200 Millionen Exemplare dieser hinreißenden Erzählung von Antoine de Saint-Exupéry für Kinder und Erwachsene verkauft, unzählige Fassungen für Film, Fernsehen, Hörfunk, Schauspiel sind bereits entstanden. Das Leipziger Ballett interpretiert gemeinsam mit dem puerto-ricanischen Choreographen und FAUST-Preisträger Bryan Arias dieses Plädoyer für Freundschaft und Menschlichkeit neu. Reisen und träumen Sie mit!

Fri

17. Mar 2023

20.00
Großer Saal

Musical works of Johann Sebastian Bach , Thierry Escaich , Robert Schumann

back

ILLUMINIERT Johann Sebastian Bachs solenne Music, unter Trompeten und Paucken eröffnete mit hoher Wahrscheinlichkeit eines der jährlichen Leipziger Feste zum Namenstag Augusts des Starken im…

continue reading

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Andris Nelsons Dirigent

Gautier Capuçon Violoncello

Musical works of Johann Sebastian Bach , Thierry Escaich , Robert Schumann

Die Großen Concerte am 16. und 17. März 2023 werden vom MDR-Rundfunk aufgezeichnet und zeitversetzt am Freitag, 24. März 2023 ab 20 Uhr auf MDR Kultur und MDR Klassik gesendet.

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 73/55/45/34/22/6 EUR
Flexpreise: 80/61/50/37/24/7 EUR
Abos: Serie IV, VARIO

Präsentiert von

Porsche

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

ILLUMINIERT

Johann Sebastian Bachs solenne Music, unter Trompeten und Paucken eröffnete mit hoher Wahrscheinlichkeit eines der jährlichen Leipziger Feste zum Namenstag Augusts des Starken im Gartenlokal des Cafétiers Gottfried Zimmermann – bey einer Illumination, wie berichtet wird. Felix Mendelssohn Bartholdy gehörte zu den ersten, die das Werk im 19. Jahrhundert »konzertsaalfähig« machten. Er kannte die Orchestersuite von klein auf – eine Handschrift befand sich in Familienbesitz – und spielte sie genau 100 Jahre nach Bachs Leipziger Aufführung 1830 für Goethe am Klavier. Zur Aufführung im Abonnement-Concert zu Leipzig den 15ten Februar 1838 vereinfachte Mendelssohn die hohen Trompetenpartien, weil dieselben meist für die Aufführung zu schwer, ja unspielbar waren und ergänzte zwei Klarinetten.

ENTHÜLLT

Am 23. April 1843 konnte man Bachs 3. Orchestersuite noch einmal mit dem Gewandhausorchester unter Mendelssohns Leitung erleben. Der ganze Tag stand im Zeichen Bachs, dem in Leipzig auf Initiative Mendelssohns der erste Denkstein weltweit enthüllt wurde. Ein weiteres Mal erklang Bachs Suite am 18. Februar 1847 im letzten Konzert, das Mendelssohn im Gewandhaus zu Leipzig dirigierte.

EINGERÜHRT

Mendelssohns Bach-Begeisterung beflügelte auch sein Umfeld. Schumanns 2. Sinfonie ergeht sich in Kontrapunkt, Zitaten und B-a-c-h-Anspielungen. Mendelssohn, der bereits Schumanns 1. Sinfonie aus der Taufe gehoben hatte, brachte die Zweite 1846 im Gewandhaus zur Uraufführung und fand darin auch manches Versatzstück eigener Kompositionen wieder. Im Umfeld der Premiere kam es zu Verstimmungen zwischen den beiden: Schumann, der die Noten erst wenige Tage vor dem Konzert fertigstellte, gab Mendelssohn die Schuld am mäßigen Erfolg. Der wiederum ärgerte sich über die »hässliche Geschichte« eines gegen ihn gerichteten antisemitischen Zeitungsartikels, die ihm Schumann »eingerührt« habe. Die Bewunderung für Bach ist über alle Differenzen und Dissonanzen erhaben, und erfasst unvermindert Komponisten unserer Tage wie den begnadeten Pariser Orgelvirtuosen Thierry Escaich.

Das Foto zeigt das Gewandhausorchester und den Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize in der Thomaskirche Leipzig.
Das Foto zeigt das Gewandhausorchester und den Thomanerchor Leipzig unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize in der Thomaskirche Leipzig.

Sat

18. Mar 2023

15.00
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Johann Sebastian Bach — Kantate "Du wahrer Gott und Davids Sohn" BWV 23

Eintrittsprogramm 2 EUR am Tag der Veranstaltung vor Ort

Sat

18. Mar 2023

19.00
Opernhaus

Giuseppe Verdi — Otello / Oper in vier Akten

back

Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen…

continue reading

Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen ihres Vaters befreite sie sich aus dem goldenen Käfig und liebt nun den Mann, der so schön im Glanze der Gesellschaft schimmert und doch so fremd bleibt.

 

Der Dritte im Bunde betritt nun die Bühne: Jago. Von Neid auf Otellos Ruhm zerfressen, verrät er uns in Shakespeares zeitloser Vorlage: »Ich bin nicht, was ich bin.« Die Spiele um Lug und Trug mögen beginnen! Jago sät Bilder von Betrug und Zweifel, die immer schneller und erbarmungsloser zu Albträumen und krankhafter Eifersucht mutieren. Einmal zum Leben erweckt, nähren sie sich scheinbar von selbst, bis sie schließlich jede Faser von Otellos Körper durchseuchen und ihm den Verstand rauben: Desdemona! »Schau mir ins Gesicht! Sag mir, wer du bist!« In einer Welt, die von Krieg, Intrigen und vergifteter Heldensuche trieft, sucht Desdemona einen Gleichgesinnten und findet am Ende den Tod.

Sat

18. Mar 2023

20.00
Mendelssohn-Saal

Lieder und Gedichte von Anfang und Aufbruch