Spielplan des Gewandhauses

Sa

18. Jan 2025

15 Uhr
Thomaskirche

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Johann Sebastian Bach — Kantate "Ach Gott, wie manches Herzeleid" BWV 3

Eintrittsprogramm 3 Euro am Tag der Veranstaltung vor Ort

Sa

18. Jan 2025

18 Uhr
Mendelssohn-Saal

Werke von Johann Sebastian Bach bis Philipp Glass

zurück

»Egal, was passiert, ich bin immer hier und weiter mit dir.«Dieses performative Konzert ist eine poetisch-ästhetische Reise – ein Klang-Theater, das dem Publikum eine gemeinsame Erfahrung schenkt. Mit…

weiterlesen

»Egal, was passiert, ich bin immer hier und weiter mit dir.«
Dieses performative Konzert ist eine poetisch-ästhetische Reise – ein Klang-Theater, das dem Publikum eine gemeinsame Erfahrung schenkt. Mit Neugier erforschen wir Klänge wie Musik, Geräusche, Antrieb für Bewegung, Schwingung und Kommunikation, die wir gemeinsam entdecken wollen. Wir erweitern unsere Wahrnehmungen, ohne viele Worte zu verlieren. Das tägliche Leben wird Teil dieses Erlebniskonzertes und eröffnet neue Perspektiven. Wie gehen wir kreativ mit der uns alltäglich umgebenden Welt um? Leidenschaftlich verbinden sich demokratisch die Mitwirkenden und Miterlebenden in der Musik als Sprache – im vielstimmigen Miteinander.
Vor den Konzerten bietet Ching-Tien Lin einen offenen Workshop für das Publikum an. Wie kann man Alltägliches ästhetisch wahrnehmen?

Sa

18. Jan 2025

19 Uhr
Opernhaus

Giuseppe Verdi — Otello (Oper in vier Akten)

zurück

Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen…

weiterlesen

Aus aufgepeitschten, entfesselten Meeresstürmen steigt ein siegreicher Held empor: Otello! Der ruhmreiche, in den Diensten Venedigs stehende Feldherr liebt die bezaubernde Desdemona. Gegen den Willen ihres Vaters befreite sie sich aus dem goldenen Käfig und liebt nun den Mann, der so schön im Glanze der Gesellschaft schimmert und doch so fremd bleibt.

 

Der Dritte im Bunde betritt nun die Bühne: Jago. Von Neid auf Otellos Ruhm zerfressen, verrät er uns in Shakespeares zeitloser Vorlage: »Ich bin nicht, was ich bin.« Die Spiele um Lug und Trug mögen beginnen! Jago sät Bilder von Betrug und Zweifel, die immer schneller und erbarmungsloser zu Albträumen und krankhafter Eifersucht mutieren. Einmal zum Leben erweckt, nähren sie sich scheinbar von selbst, bis sie schließlich jede Faser von Otellos Körper durchseuchen und ihm den Verstand rauben: Desdemona! »Schau mir ins Gesicht! Sag mir, wer du bist!« In einer Welt, die von Krieg, Intrigen und vergifteter Heldensuche trieft, sucht Desdemona einen Gleichgesinnten und findet am Ende den Tod.

So

19. Jan 2025

11 Uhr
Großer Saal

Ferruccio Busoni — Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 39 BV 247

zurück

WEITER HORIZONT In Busonis Berliner Wohnung stapelten sich über 5000 wertvolle Bände, die der Universalgelehrte auf Konzertreisen sammelte und verschlang, wenn er nicht gerade Museen besuchte. Er war…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Antonio Pappano Dirigent

Herren des MDR-Rundfunkchores, Herren des GewandhausChores, Igor Levit Klavier

Ferruccio Busoni — Konzert für Klavier und Orchester C-Dur op. 39 BV 247

Bitte beachten Sie die Besetzungsänderungen

Aus organisatorischen Gründen wird der Chor der Oper Leipzig leider nicht an den Konzerten mitwirken.

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 10.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Sonntags-Anrecht I, VARIO

Präsentiert von

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

WEITER HORIZONT

In Busonis Berliner Wohnung stapelten sich über 5000 wertvolle Bände, die der Universalgelehrte auf Konzertreisen sammelte und verschlang, wenn er nicht gerade Museen besuchte. Er war befreundet mit Dichtern wie Rilke und Zweig, der die Haltung des Pianisten auf den Punkt brachte: Er lauscht sich selber im Spiel. Star-Gehabe war Busoni fremd, doch seine Ausstrahlung und Bühnenpräsenz müssen einmalig gewesen sein. Alle großen Werkzyklen beherrschte der Lehrer einer ganzen Pianisten- und Komponistengarde auswendig und entfaltete nebenbei als Herausgeber und Autor bewundernswerte Produktivität.

LEIPZIGER NETZWERK

Brahms hatte den jungen Künstler nach Leipzig empfohlen, und 1886 ließ sich Busoni erneut hier nieder. Die meisten seiner Werke erschienen bei Leipziger Verlagen, hier lernte er Tschaikowski und Grieg kennen, schloss Freundschaft mit Mahler und dem Gewandhaus-Konzertmeister Henri Petri. Auf Anregung von dessen Frau beschäftigte sich Busoni erstmals mit Bach-Transkriptionen und blieb lange Stammgast im Gewandhaus, das sich einer Busoni-Uraufführung rühmen darf.

UMWERFEND

Überraschend wenig konzertante Werke für Klavier und Orchester hat Busoni komponiert, kein einziges Konzert im traditionellen Sinn. In das monumentale fünfsätzige Concerto op. 39, dessen Uraufführung Busoni am 10. November 1904 in Berlin als Solist bestritt, flicht am Ende ein sechsstimmiger Männerchor aus dem Off deutsche Naturmystik-Dichtung in den opulenten Orchestersatz ein. Von befremdeten Reaktionen ließ sich Busoni nicht beirren: Kritik ist wie eine Strandwelle, die den Menschen umzuwerfen vermag; aber die Welle zerschellt und der Mensch richtet sich wieder auf.

So

19. Jan 2025

17 Uhr
Opernhaus

Giuseppe Verdi — La Traviata (Melodramma in drei Akten)

zurück

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis…

weiterlesen

Liebe, Eifersucht und Tod. Was braucht es mehr zu einem gelungenen Opernabend? Nicht viel, sagen Andreas Homoki und sein Bühnenbildner Frank Philipp Schlößmann. Ihre Inszenierung von Giuseppe Verdis Kultoper ist auf das Wesentliche reduziert, sodass in den Vordergrund tritt, was wirklich zählt: große Gefühle und große Musik.

 

Empfohlen für Kinder und Jugendliche ab 15 Jahren