Menü:
Saison 2023/2024
Die 243. Saison im Gewandhaus zu Leipzig
Salzburger Osterfestspiele 2023
01.-10. APR 2023
Mahler-Festival 2023
11. - 29. MAI 2023
Alle Sinfonien und nahezu alle anderen Kompositionen Mahlers in einem Festival!
»Westbam meets Wagner«
Westbam & Mendelssohn-Orchesterakademie
06. April in Salzburg / 15. April im Gewandhaus
Saisonhöhepunkt 2023/2024
Fokus: Gewandhauskomponist Thomas Adès
14. SEP 2023 - 19. MAI 2024
Fokus: Carl Reinecke zum 200. Geburtstag
05. NOV 2023 - 15. JUN 2024
Fokus: MOA meets ... Tangelwood
25. - 28. APR 2024
Akademiepatenschaft
Mendelssohn-Orchesterakademie
Unterstützen Sie eine vielseitige Ausbildung & erfolgreiche Zukunft unseres Orchesternachwuchses.
Fokus 2022/2023
Gewandhauskomponistin Sofia Gubaidulina
Saison 2022/2023
Leipziger Salonbekanntschaften
Fr
08. Sep 2023
20 Uhr Großer Saal
VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023.
Werke von Franz Berwald , Hartmut Rosa , Franz Schubert
KÜNSTLERISCHE MISSION & GESELLSCHAFTLICHES ENGAGEMENT Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der…
Grosse Concerte
Demokratie-Konzert zur Eröffnung der 243. Saison
Franz Berwald — Erinnerung an die norwegischen Alpen – Tongemälde für Orchester
Hartmut Rosa — RESONANZ – Ansprache zum Demokratie-Konzert
Franz Schubert — 5. Sinfonie B-Dur D 485
Pause
Franz Berwald — 3. Sinfonie C-Dur ("Singulière")
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023. Abos: VARIO
Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig
Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart und die Gemeinschaft stiftenden, inspirierenden und transformativen Potenziale der Musik hat es 2022 eine Demokratie-Initiative ins Leben gerufen. Die Eröffnung jeder Gewandhaus-Saison verbindet sich mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema, das musikalisch akzentuiert aus verschiedenen Blickwinkeln ausgeleuchtet wird. Zu drängenden Fragen von Gerechtigkeit, Ressourcen, Medien, Institutionen, Bildung, Identität, Resilienz und Glauben treten Persönlichkeiten des öffentlichen und kulturellen Lebens miteinander, mit dem Publikum und mit musikalischen Darbietungen in Dialog.
Nach »einander zuhören« 2022 steht nun »Resonanz« als Motto über der musikalisch inspirierten, kulturell initiierten Auseinandersetzung mit Grundwerten, Demokratieverständnis und gesellschaftlichem Miteinander. Wir laden ein, an Runden Tischen mitzudiskutieren und politische, soziologische, akustische und zwischenmenschliche Facetten von Resonanz in Workshops und Darbietungen experimentell zu erkunden und musikalisch zu erfahren. Ein Redeimpuls von Leibniz-Preisträger Hartmut Rosa bereichert das Demokratie-Konzert am 8. September. Am nachfolgenden Demokratie-Tag tragen Musikerinnen und Musiker des Gewandhausorchesters diese Idee von 13 bis 16 Uhr mit Kurzkonzerten in die Leipziger Innenstadt. Anschließend entfalten wir das Thema »Resonanz« in den Foyers und Sälen des Gewandhauses. Inspiriert von musikalischen Kunstwerken öffnen wir Räume für Stimmen der Gegenwart und für Ideen, die das Gemeinwohl stärken – im Austausch zwischen allen, die Gesellschaft mitgestalten möchten.
Sa
09. Sep 2023
13 Uhr Open Air-Bühne auf dem Marktplatz
Eintritt frei
Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz begrüßt Sie am 9. September um 13 Uhr in der Leipziger Innenstadt. Damit eröffnet er den traditionellen Gewandhaustag, an dem Ensembles des Gewandhausorchesters…
Demokratie-Tag | »Resonanz«
Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz begrüßt Sie am 9. September um 13 Uhr in der Leipziger Innenstadt. Damit eröffnet er den traditionellen Gewandhaustag, an dem Ensembles des Gewandhausorchesters an verschiedenen Orten in der Stadt bei freiem Eintritt musizieren. Die Eröffnung der neuen Gewandhaussaison ist seit der vergangenen Spielzeit an den Demokratie-Tag in Kooperation mit der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung geknüpft: Ab 16.30 Uhr laden wir Sie zu Workshops, Darbietungen und Gesprächsforen zum Thema »Resonanz« ein.
Am Vorabend wird die 243. Saison traditionell und feierlich mit einem Großen Concert eröffnet. Das Gewandhausorchester musiziert unter Leitung seines Ehrendirigenten Herbert Blomstedt
16.30 Uhr Hauptfoyer
Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart hat es 2022 eine Demokratie-Initiative ins…
Demokratie-Tag
Prof. Dr. Hartmut Rosa, Prof. Dr. Dr. Julian Nida-Rümelin, weitere Gäste, Dr. Roland Löffler Moderation, Mitglieder des Gewandhausorchesters
Diskutieren Sie mit unseren Gästen über das Thema »Resonanz« als Stimulator gesellschaftlichen Zusammenhalts und persönlichen Wohlbefindens.
Das Gewandhausorchester steht aufgrund seiner Geschichte in besonderer Weise für bürgerliches Engagement. Mit Blick auf die Herausforderungen der Gegenwart hat es 2022 eine Demokratie-Initiative ins Leben gerufen. Die Eröffnung jeder Gewandhaus-Saison verbindet sich mit einem aktuellen gesellschaftlichen Thema, das musikalisch akzentuiert aus verschiedenen Blickwinkeln ausgeleuchtet wird. Zu drängenden Fragen von Gerechtigkeit, Ressourcen, Medien, Institutionen, Bildung treten Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens miteinander und mit dem Publikum in Dialog.
17.30 Uhr Hauptfoyer
Prof. Dr. Hartmut Rosa, weitere Gäste, Dr. Roland Löffler Moderation, Mitglieder des Gewandhausorchesters
Gäste, Roland Löffler Moderation, Ann-Katrin Zimmermann Moderation
So
10. Sep 2023
11 Uhr Großer Saal
Werke von Franz Schubert , Franz Berwald
SINGULÄR Sie kommen aus dem Urlaub und schwelgen noch in Erinnerungen? Das haben wir uns gedacht. Lassen Sie Ihre Reiseeindrücke musikalisch beseelt von Berwalds nostalgisch-schwärmerischem…
Eröffnung der 243. Saison
Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR Ermäßigung für Berechtigte VVK ab 15. Juni 2023; für Abonnenten und Card-Inhaber bereits ab 1. Juni 2023. Abos: Sonntags-Anrecht I
Sie kommen aus dem Urlaub und schwelgen noch in Erinnerungen? Das haben wir uns gedacht. Lassen Sie Ihre Reiseeindrücke musikalisch beseelt von Berwalds nostalgisch-schwärmerischem Tongemälde Revue passieren. Er brachte die Erinnerungen an die norwegischen Alpen am 6. März 1842 in Wien zur Uraufführung – 15 Jahre nachdem ihn auf Konzerttournee durch Norwegen ein Postillon zum Hauptthema inspiriert hatte. Es wurde sein zu Lebzeiten beliebtestes Stück. Aus derselben produktiven Wiener Schaffensphase stammen Berwalds weniger günstig aufgenommene vier Sinfonien. Die Dritte vollendete er 1845 – zeitgleich mit Hauptwerken von Mendelssohn und Schumann. Wie »singulär« Berwalds 3. Sinfonie in diesem Umfeld ist, offenbart sich von feurigen Anfangs- bis zu pointierten Schlusstakten. Sie birgt etliche Überraschungen, jähe Stimmungswechsel, kuriose »Knalleffekte«, wilden PaukenFuror und einen Mittelsatz, der Scherzo und langsamer Satz zugleich ist. Bis ins 20. Jahrhundert blieb diese Musik unerhört.
Wenige Monate vor der Berwald-Premiere, im Oktober 1841, hatte Wien die öffentliche Uraufführung von Schuberts Fünfter erlebt. Exakt 25 Jahre zuvor war das Wunderwerk entstanden. Schubert schuf es für ein Liebhaberorchester, in dem er selbst Bratsche spielte. Ein Leipziger Verleger erwarb die Sinfonie 1817, ließ sie aber nicht drucken. So blieb auch diese Musik ein Vierteljahrhundert unerhört. Schuberts Freund Leopold von Sonnleithner nannte das äußerlich kleine Stück »liebliche Sinfonie in B-Dur«. In der unbegreiflichen Leichtigkeit und subtilen Raffinesse dieser kürzesten aller Schubert’schen Sinfonien erkannte man den »Inbegriff des Schönen«. Unwillkürlich möchte man Winckelmann zitieren, der bezogen auf griechischantike Klassik von »edler Einfalt, stiller Größe« sprach. Die hinreißende, ungeheuer kunstvolle Einfachheit dieser Musik, ihr Einfallsreichtum, der nicht überrumpelt, ihre reiche, bis in unwirkliches Fes- und Ces-Dur schweifende Harmonik, die nicht vor den Kopf stößt, ihr überraschendes Moll-Menuett, das an Mozart denken lässt – all dies entfaltet unermessliche innere Größe
Welche Veranstaltung suchen Sie?
Virtuelle Veranstaltungssuche