Do

11. Jan 2024

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Lera Auerbach , Dmitri Schostakowitsch

zurück

IM NACHHALL DES GRAUENS... Mitten in der dunklen Jahreszeit, im eisigen Januar steht alljährlich ein Tag im Zeichen des HolocaustGedenkens. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers…

weiterlesen

Grosse Concerte

Gewandhausorchester, Alan Gilbert Dirigent

GewandhausChor, Kristina Reiko Cooper Violoncello, Johanna Ihrig Sopran, Nora Steuerwald Alt, Falk Hoffmann Tenor, Steven Klose Bass, Eliana Pliskin Jacobs Sprecherin, Sasha Lurje Sprecherin, Daniel Kahn Sprecher, Karsten Troyke Sprecher

Werke von Lera Auerbach , Dmitri Schostakowitsch

Der MDR-Rundfunk wird die Großen Concerte am 11. und 14. Januar 2024 aufzeichnen. Die Sendung erfolgt zeitversetzt am 26. Januar 2024 ab 20.05 Uhr auf MDR Klassik und MDR Kultur.

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 19.15 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: VARIO, Serie II

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

IM NACHHALL DES GRAUENS...

Mitten in der dunklen Jahreszeit, im eisigen Januar steht alljährlich ein Tag im Zeichen des HolocaustGedenkens. Der Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau erinnert nicht nur an Abgründe unvorstellbarer Verbrechen, sondern auch an die Überwindung des Grauens und an Hoffnungszeichen mutiger Mitmenschlichkeit. Der japanische Konsul Chiune Sugihara rettete in Litauen zur Zeit des 2. Weltkrieges 6.000 Juden das Leben. Er stellte den Fliehenden eigeninitiativ Visa aus, die ihnen nach geltendem Recht nicht zugestanden hätten. Zu den mittlerweile gut 40.000 Nachfahren dieser Holocaust-Überlebenden zählen die Schwiegereltern der Cellistin Kristina Reiko Cooper. Die gebürtige Japanerin initiierte gemeinsam mit der ebenfalls in den USA lebenden russisch-österreichischen Komponistin, Pianistin und Autorin Lera Auerbach ein internationales Kunstprojekt zu Ehren Sugiharas. Mit Unterstützung des Holocaust-Zentrums Yad Vashem in Jerusalem entstand das große chorsinfonische Werk mit solistischem Violoncello, das Sugihara gewidmet ist.

...TÖNE DER HOFFNUNG HÖREN

Kaum war Stalin gestorben, meldete sich Schostakowitsch 1953 mit einer neuen Sinfonie, der Zehnten. Nach acht Jahren brach er sein sinfonisches Schweigen. Die Erwartungen waren hoch – doch damit hatte keiner gerechnet. Schostakowitschs aufgewühlte, erschütternde Musik löste heftigste Reaktionen aus. Drei Tage lang wurde im Komponistenverband über die 10. Sinfonie debattiert. Das Publikum hatte sein Urteil längst gefällt. Es hörte aus der Sinfonie die eigenen Emotionen, die eigene Stimme sprechen und bejubelte das Werk euphorisch. Der Zuspruch, den die Sinfonie im Ausland fand, stärkte die Position des Komponisten. Schostakowitsch gab nur unverbindlich Auskunft: Die Sinfonie sei allen gewidmet, die den Frieden liebten. Die Töne bergen noch mehr Botschaften. Das brutale, jäh abreißende Scherzo identifizierte man als Stalin-Portrait. Auch Künstlerkollegen, die dem Regime zum Opfer gefallen waren, und Personen aus Schostakowitschs Umfeld sind der Partitur eingeschrieben. Vor allem jedoch, immer wieder und mit unerbittlichem Nachdruck: Dmitri Schostakowitschs Initialen D-es-c-h – Klangsignum eines ungeheuer starken »Ich«.