Spielplan des Gewandhauses

Ingo Metzmacher, Dirigent
Ingo Metzmacher, Dirigent

Fr

14. Okt 2022

20 Uhr
Großer Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Galina Ustwolskaja , Karl Amadeus Hartmann , Dmitri Schostakowitsch

zurück

DAS TRAURIGSTE ENDE DER WELT Das letzte Werk des Münchner Musica-Viva-Gründers Karl Amadeus Hartmann ist eine Gesangsszene für Bariton und Orchester auf ein Exzerpt des düster-pessimistischen Dramas…

weiterlesen

DAS TRAURIGSTE ENDE DER WELT

Das letzte Werk des Münchner Musica-Viva-Gründers Karl Amadeus Hartmann ist eine Gesangsszene für Bariton und Orchester auf ein Exzerpt des düster-pessimistischen Dramas Sodom und Gomorrha (1943) von Jean Giraudoux. Die Menschen vernichten sich selbst, denn ihre Sozialkompetenz ist verkümmert hinter technischen Errungenschaften zurückgeblieben: Ihr Körper ist ihr Alibi, sie selbst sind nie da. Der unheilbar krebskranke Komponist erfüllte mit der Vertonung einen Auftrag des Hessischen Rundfunks, der das Werk mit Dietrich Fischer-Dieskau am 12. November 1964 posthum zur Uraufführung brachte. Die letzten, nicht mehr vertonten Sätze werden gesprochen. Verstörend nackt, ohne Musik verkünden sie ein Ende der Welt! Das Traurigste von allen! Bei Giraudoux folgt noch die Regieanweisung: Weltuntergang. Alle werden vom Blitz erschlagen. Die Welt verschwindet. Der Vorhang fällt.

UND SIE DREHT SICH IMMER NOCH

Vorerst verschwinden nur wir. Hartmann starb, bevor er den Weltuntergang vollenden konnte. Ustwolskaja entzog sich der untergehenden Welt schon zu Lebzeiten für und in ihrer Kunst. Der Titel des 1959 in Leningrad uraufgeführten Poems verschwand ebenfalls: Heldentat hätte es heißen und vielleicht sein sollen. Schostakowitsch war einer ihrer Lehrer – und wohl mehr als dies. Das Verhältnis zwischen den beiden war kompliziert. Auch er verschwand ein ums andere Mal: hinter Masken, Kulissen und vorgeschobenen Erklärungen. Die 4. Sinfonie ließ er sicherheitshalber ebenfalls verschwinden. Während der Arbeit daran brauste eine Diffamierungskampagne über ihn hinweg, der Vorzeigekünstler stand unter Beobachtung und lebte in ständiger Angst. Menschen seines Umfelds verschwanden. Schostakowitsch vertrödelte die Fertigstellung der Mahler-inspirierten Sinfonie, die in Besetzung und Format sein bisheriges Schaffen hinter sich lässt. Unter dubiosen Umständen verschwand das 1936 vollendete Werk unmittelbar vor der Premiere und gelangte erst 1961 rekonstruiert in die Öffentlichkeit. Das Verwirr- und Versteckspiel geht weiter. Was Schostakowitsch während der Komposition als Credo meiner schöpferischen Arbeit bezeichnet und dann als Gigantomanie offiziell verworfen hat, sei nun interessanter als alles Nachfolgende.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Sa

15. Okt 2022

19 Uhr
Opernhaus

Peter Tschaikowski — Ballett "Schwanensee" op. 20

zurück

Für seine Interpretation des Schwanenmythos macht Mario Schröder Tschaikowskis Meisterwerk in seiner Zeitlosigkeit erlebbar und thematisiert die Sehnsucht nach Liebe und Wahrhaftigkeit ebenso wie die…

weiterlesen

Für seine Interpretation des Schwanenmythos macht Mario Schröder Tschaikowskis Meisterwerk in seiner Zeitlosigkeit erlebbar und thematisiert die Sehnsucht nach Liebe und Wahrhaftigkeit ebenso wie die Versuchungen von Begierde und Rausch. Das Märchen des Schwanenmädchens wird so auf zeitgenössische Themen und Fragen anwendbar gemacht. Erzählt wird die Geschichte einer jungen Frau, die in einer autoritären, patriarchalischen Welt um ein freies, selbstbestimmtes Leben kämpft.

Das Foto zeigt einen Steinway Flügel im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig.
Das Foto zeigt einen Steinway Flügel im Mendelssohn-Saal des Gewandhauses zu Leipzig.

Sa

15. Okt 2022

20 Uhr
Mendelssohn-Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Robert Schumann , Ludwig van Beethoven

Klavier

Klavierabend

Jae Hong Park, 1. Preisträger des Busoni Klavierwettbewerbes 2021

Werke von Robert Schumann , Ludwig van Beethoven

Preise: 12 EUR
Flexpreise: 13 EUR
Ermäßigung für Berechtigte

Kooperation von Gewandhaus zu Leipzig, Steinway & Sons, dem Busoni Klavierwettbewerb und MDR KLASSIK / MDR KULTUR

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Das Foto zeigt eine Szene aus der Oper Tosca.
Das Foto zeigt eine Szene aus der Oper Tosca.

So

16. Okt 2022

17 Uhr
Opernhaus

Giacomo Puccini — Tosca / Oper in drei Akten

zurück

Der Vorhang hebt sich und die gesamte Bühne ist in ein Lichtermeer aus tausend brennenden Kerzen getaucht. Der Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema setzt Puccinis überbordender Musik…

weiterlesen

Der Vorhang hebt sich und die gesamte Bühne ist in ein Lichtermeer aus tausend brennenden Kerzen getaucht. Der Regisseur und Bühnenbildner Michiel Dijkema setzt Puccinis überbordender Musik spektakuläre Bühnenbilder entgegen, die den Zuschauer hineinziehen in die schillernden Verwicklungen von Liebe und Macht, Kirche und Staat in Rom um 1800. Puccinis »Tosca« an der Oper Leipzig ist ein spannender Opernkrimi im Spielfilm-Format und ein wahres Sängerfest!

So

16. Okt 2022

18 Uhr
Mendelssohn-Saal

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart , György Ligeti , Jacques Ibert , Theodor Blumer

zurück

Musiker sind es gewohnt, anderen ihre Stimme zu leihen – wie man im Deutschen sagt. Sie bringen Töne zum Erklingen, die ein anderer ersonnen und aufgeschrieben hat. Und doch sind sie es, die…

weiterlesen

Kammermusik

In Gedenken an Thomas Ziesch (1962-2022), 1. Solo-Klarinettist des Gewandhausorchesters & Mitglied des Gewandhaus-Bläserquintetts

Gewandhaus-Bläserquintett

Gewandhaus-Bläserquintett (Katalin Stefula Flöte, Susanne Wettemann Oboe (a. G.), Peter Schurrock Klarinette (a. G.), Ralf Götz Horn, Albert Kegel Fagott)

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart , György Ligeti , Jacques Ibert , Theodor Blumer

Tief betroffen nehmen wir Abschied von unserem langjährigen Kollegen Thomas Ziesch. Er verstarb vollkommen unerwartet am 9. August 2022 im 60. Lebensjahr. Weit über 30 Jahre prägte er den Klang unseres Orchester als 1. Soloklarinettist und war seit 1989 Mitglied im Gewandhaus-Bläserquintett. Neben seiner hingebungsvollen musikalischen Arbeit engagierte sich Thomas Ziesch zehn Jahre lang im Personalrat für die Belange aller Angestellten unseres Hauses. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie, der unser tief empfundenes Beileid gilt. Wir bleiben Thomas Ziesch in dankbarer Erinnerung herzlich verbunden. Seinem Andenken ist das Konzert gewidmet.

Preise: 16/12 EUR
Flexpreise: 18/13 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Abos: Serie II

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

Musiker sind es gewohnt, anderen ihre Stimme zu leihen – wie man im Deutschen sagt. Sie bringen Töne zum Erklingen, die ein anderer ersonnen und aufgeschrieben hat. Und doch sind sie es, die Musizierenden, mit ihren persönlichen Gaben und Instrumenten, die den Kompositionen Leben und Ausdruck verleihen. Da ist es wieder, dieses Wort: ver-leihen. Ist Musik nicht am Ende immer »nur« eine Leihgabe? Geschaffen, um an andere weitergegeben zu werden? Weder Komponisten, noch Interpreten, noch diejenigen, die der Musik ihr Ohr leihen, können den musikalischen Moment festhalten. Er erinnert im Erklingen, im Verklingen daran, was es bedeutet, Teil einer Tradition, einer Geschichte zu sein – zeitlich vor dem Horizont des Ewigen. Alles beginnt zuvor. Uns ist die Gabe verliehen, weiterzugeben. Damit es weitergeht. Auch nach uns.

Wundern Sie sich also nicht, wenn heute eine sechste Stimme im Quintett mitklingt, obwohl sie viel zu früh, erschütternd früh, verstummt ist. Wir sind in Gedanken bei Thomas Ziesch, der dem Orchester seit 1985 und dem Quintett seit 1989 seine Stimme geliehen und so viele Werke mit seinem wunderbaren Ton beseelt hat. Seinem Andenken ist das Konzert gewidmet.

Tickets kaufen

Sind Sie Besitzer einer
Gewandhausorchester Card?