Fr

17. Okt 2025

19.30 Uhr
Großer Saal

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr

Werke von Igor Strawinsky , Maurice Ravel , Arvo Pärt , Leonard Bernstein

zurück

MIT LINKSVom scheinbar Unerreichbaren geht besondere Anziehungskraft aus. Was Strawinsky für seine durchtrainierten Riesenhände komponierte, ist ähnlich berüchtigt wie Ravels Solo für die linkeHand…

weiterlesen

Grosse Concerte

Fokus: Gewandhauskomponist Arvo Pärt

Gewandhausorchester, David Robertson Dirigent

Kirill Gerstein Klavier

Werke von Igor Strawinsky , Maurice Ravel , Arvo Pärt , Leonard Bernstein

Konzert & Nachklang: Nach dem Konzert ist bei uns der Abend noch nicht vorbei. Die Bar bleibt geöffnet, wenn wir Musikerinnen und Musiker des Konzerts im Foyer treffen. Mit Blick auf den Augustusplatz lassen wir den Abend gemeinsam ausklingen. Alle Gäste unter 30 erhalten mit der KlassikMatch-Card attraktive Rabatte auf die Ticketpreise.

Konzerteinführung mit Ann-Katrin Zimmermann um 18.45 Uhr - Schumann-Eck

Preise: 80/61/49/37/23/6 EUR
Flexpreise: 88/67/54/41/25/7 EUR
Ermäßigung für Berechtigte
Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr
Abos: VARIO, Serie I

Gefördert durch die Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig

Gefördert durch die Stiftung Zukunft Gewandhaus zu Leipzig

Veranstalter: Gewandhaus zu Leipzig

MIT LINKS
Vom scheinbar Unerreichbaren geht besondere Anziehungskraft aus. Was Strawinsky für seine durchtrainierten Riesenhände komponierte, ist ähnlich berüchtigt wie Ravels Solo für die linke
Hand des kriegsversehrten Paul Wittgenstein, das selbst den virtuosen Auftraggeber überforderte. Ravels kompakt-einsätziges Konzert entschädigt Streicher und Perkussionisten, die Strawinsky –
Pauke und Kontrabass ausgenommen – zum Schweigen verdonnert, mit farbenfrohen, exotisch schillernden Parts. Die Holz- und Blechbläser wiederum, die dem Klavier in Strawinskys Konzert
Paroli bieten, finden herrlich charakteristisch und solistisch agierende Partien vor. Im Uraufführungsjahr 1924 saß der Komponist bei der Gewandhaus-Premiere seines gewitzt mit historischen Modellen spielenden Werks persönlich am Klavier.

MIT MUT
Strawinsky war gerade 78 Jahre alt, als das erste Orchesterwerk unseres Gewandhauskomponisten Arvo Pärt seine estnischen Landsleute erstmals mit Zwölftönigkeit konfrontierte, die den sowjetischen Kulturhütern ein Dorn im Auge war. Noch bevor Schostakowitsch Ende der 1960er Jahre wagte, die Technik in Verbindung mit Todes-Thematik in seine Sinfonik einzubeziehen, machte
Pärt als Student sie mutig zur Grundlage des 1961 in Moskau uraufgeführten Nekrologs. Der Klagegesang gilt den Opfern des Konzentrationslagers Kalevi-Liiva stellvertretend für alle Opfer politischer Systeme und Ideologien. Pärt selbst erkannte darin eine Begräbnismusik für die Welt […] auf der Suche nach Reinheit und Erlösung, was letztlich gleichbedeutend ist mit der Suche nach Gott.

MIT HITS
Im selben Jahr erschloss Bernstein am anderen Ende der stilistischen Bandbreite Hits seiner West Side Story als Sinfonische Tänze für den Konzertsaal: Ein zeitloses Proteststück gegen sinnlose Gewalt verfeindeter Lager, ein Loblied auf individuelle Liebe, die kollektiven Hass überwindet, und auf Lebensfreude, zelebriert in mitreißenden Rhythmen.

Vorverkauf für Abonnenten und GHO-Card Inhaber ab 07. Juni 2025, 10 Uhr Freiverkauf ab 21. Juni 2025, 10 Uhr