Tickets: ticket@gewandhaus.de + 49 341 1270 280
  • Home
  • Höhepunkte der Saison 2020/2021
    • Fokus: Gubaidulina
    • Fokus: Beethoven
    • Fokus: Strawinsky
    • Fokus: Boston-Woche
    • Mahler Festival
  • Spielplan
    und Tickets
    • Verkaufshinweise
    • Abonnements
    • Gutscheine
    • Gruppen­bestellung
    • Reiseangebote
    • Konzert/Dinner
    • Ticketbörse
  • Gewandhaus­orchester
    • Geschichte
    • Tourneen
    • Stellenausschreibungen
    • Education
    • Gewandhausensembles
    • Orchesterakademie
    • GewandhausChöre
    • Gewandhausorganist
  • Gewandhaus zu Leipzig
    • Geschichte
    • Leitbild
    • Partner/Förderer
    • Jobs/Ausbildung
  • Medien
    • Presse
    • Blog
    • Einspielungen
    • Konzertarchiv
    • Gewandhaus-Magazin
    • Newsletter
  • Kontakt
    • FAQ
    • Anfahrt & Parken
    • AGB, Datenschutz nach DSGVO, Widerruf, OS-Plattform
    • Barriere­freiheit
    • Impressum
Menü
Jan'21
Di01
Mi02
Do03
Fr04
Sa05
So06
Mo07
Di08
Mi09
Do10
Fr11
Sa12
So13
Mo14
Di15
Mi16
Do17
Fr18
Sa19
So20
Mo21
Di22
Mi23
Do24
Fr25
Sa26
So27
Mo28
Di29
Mi30
Do31
Fr01
Sa02
So03
Mo04
Di05
Mi06
Do07
Fr08
Sa09
So10
Mo11
Di12
Mi13
Do14
Fr15
Sa16
So17
Mo18
Di19
Mi20
Do21
Fr22
Sa23
So24
Mo25
Di26
Mi27
Do28
Fr29
Sa30
So31
Mo01
Di02
Mi03
Do04
Fr05
Sa06
So07
Mo08
Di09
Mi10
Do11
Fr12
Sa13
So14
Mo15
Di16
Mi17
Do18
Fr19
Sa20
So21
Mo22
Di23
Mi24
Do25
Fr26
Sa27
So28
Mo01
Di02
Mi03
Do04
Fr05
Sa06
So07
Mo08
Di09
Mi10
Do11
Fr12
Sa13
So14
Mo15
Di16
Mi17
Do18
Fr19
Sa20
So21
Mo22
Di23
Mi24
Do25
Fr26
Sa27
So28
Mo29
Di30
Mi31
Do01
Fr02
Sa03
So04
Mo05
Di06
Mi07
Do08
Fr09
Sa10
So11
Mo12
Di13
Mi14
Do15
Fr16
Sa17
So18
Mo19
Di20
Mi21
Do22
Fr23
Sa24
So25
Mo26
Di27
Mi28
Do29
Fr30
Sa01
So02
Mo03
Di04
Mi05
Do06
Fr07
Sa08
So09
Mo10
Di11
Mi12
Do13
Fr14
Sa15
So16
Mo17
Di18
Mi19
Do20
Fr21
Sa22
So23
Mo24
Di25
Mi26
Do27
Fr28
Sa29
So30
Mo31
Di01
Mi02
Do03
Fr04
Sa05
So06
Mo07
Di08
Mi09
Do10
Fr11
Sa12
So13
Mo14
Di15
Mi16
Do17
Fr18
Sa19
So20
Mo21
Di22
Mi23
Do24
Fr25
Sa26
So27
Mo28
Di29
Mi30
Do01
Fr02
Sa03
So04
Mo05
Di06
Mi07
Do08
Fr09
Sa10
So11
Mo12
Di13
Mi14
Do15
Fr16
Sa17
So18
Mo19
Di20
Mi21
Do22
Fr23
Sa24
So25
Mo26
Di27
Mi28
Do29
Fr30
Sa31
So01
Mo02
Di03
Mi04
Do05
Fr06
Sa07
So08
Mo09
Di10
Mi11
Do12
Fr13
Sa14
So15
Mo16
Di17
Mi18
Do19
Fr20
Sa21
So22
Mo23
Di24
Mi25
Do26
Fr27
Sa28
So29
Mo30
Di31
Mi01
Do02
Fr03
Sa04
So05
Mo06
Di07
Mi08
Do09
Fr10
Sa11
So12
Mo13
Di14
Mi15
Do16
Fr17
Sa18
So19
Mo20
Di21
Mi22
Do23
Fr24
Sa25
So26
Mo27
Di28
Mi29
Do30
Fr01
Sa02
So03
Mo04
Di05
Mi06
Do07
Fr08
Sa09
So10
Mo11
Di12
Mi13
Do14
Fr15
Sa16
So17
Mo18
Di19
Mi20
Do21
Fr22
Sa23
So24
Mo25
Di26
Mi27
Do28
Fr29
Sa30
So31
Mo01
Di02
Mi03
Do04
Fr05
Sa06
So07
Mo08
Di09
Mi10
Do11
Fr12
Sa13
So14
Mo15
Di16
Mi17
Do18
Fr19
Sa20
So21
Mo22
Di23
Mi24
Do25
Fr26
Sa27
So28
Mo29
Di30
Mi01
Do02
Fr03
Sa04
So05
Mo06
Di07
Mi08
Do09
Fr10
Sa11
So12
Mo13
Di14
Mi15
Do16
Fr17
Sa18
So19
Mo20
Di21
Mi22
Do23
Fr24
Sa25
So26
Mo27
Di28
Mi29
Do30
Fr31
Tourneeblog Startseite

北京 (Beijing)

09.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

In Peking spielen wir im National Center for the Performing Arts. Am ersten Abend, genau 100 Jahre nach ihrer Uraufführung, stand Bruckners 5. Sinfonie auf dem Programm.  Das freitragende Dach überspannt ein Theater, das Opernhaus und die Konzerthalle. Ein Teil der Spielstätten ist unter die Erde verlegt, nur ein kleiner Teil ragt unter dem Kuppeldach hervor. Nach dem Konzert wurde die Leipziger Delgation vom Präsidenten des NCPA, Herrn Wang Ning, empfangen. Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons hat seinen Händeabdruck hinterlassen sowie einen Eintrag ins Gästebuch. Er hat einen Namensstempel mit der Übertragung seines Namens in chinesische Schriftzeichen  geschenkt bekommen ( 安德里斯·尼尔森斯 ) sowie ein kleines Teeservice in Form des NCPA. Auch Gewandhausdirektor Schulz bekam ein kleines Gastgeschenk (eine original  Entwurfsskizze des NCPA). Wang Ning war zuvor stellvertretender Bürgermeister von Beijing und einer der Chefarchitekten der Olympischen Spiele in der Millionenmetropole. Das Leipziger Gastgeschenk bestand aus dem aufwändigen Mahler-Buch (vom Festival 2011) und CD-Einspielungen.

 

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Debut in Guangzhou

06.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

In der "New City" in Guangzhou stehen glamouröse Bankenhochhäuser, der bunte Canton Tower und das Opernhaus, das Zaha Hadid entworfen hat. 2010 eröffnet, liegt es wie ein gestrandeter Wal zu Füßen der Finanztürme.
Vor dem Konzert hat Gewandhausdirektor Andreas Schulz ein Konzerteinführung gegeben. Im Anschluss an das Konzert haben Andris Nelsons, Baiba Skride und Andreas Schulz ihre Handabdrücke in Zement hinterlassen. Das Opernhaus legt eine Sammlung dieser Abdrücke von allen bedeutenden Künstlern an, die hier auftreten.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Flötenglück

04.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Toru Nomura hat mit seiner Handwerkskunst die gesamte Flötengruppe des Gewandhausorchesters glücklich gemacht. Mit den Flöten, die die Kolleginnen und Kollegen ihm in Tokyo überlassen hatten, ist er nach Osaka gekommen und hat die "behandelten" Flöten zurück gegeben. Mit der kleinen mobilen Werkstatt, die er in einer Garderobe aufgebaut hatte, konnte er noch letzte Feinheiten einrichten. Manfred Ludwig, dessen Flöte nach einer Reparatur in Deutschland einen anderen Klang hatte (siehe Post vom 26.5.2019), ist froh: "Er hat das wieder hinbekommen! Die Flöte klingt wie früher."

 

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Shanghai Oriental Arts Center

04.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Das chinesische Publikum hat keinen besonders guten Ruf bei europäischen Orchestern. Konzerte mitfilmen, Telephonate während des Konzerts entgegennehmen, zu spät kommen, zwischen den Sätzen klatschen....die Liste ist lang. Heute im Shoac hat sich in unserem Konzert keines dieser Vorurteile bestätigt. Wir haben das leiseste, am gespanntesten zuhörende und emotionalste Publikum der bisherigen Tournee erlebt. Und auch in Shanghai - wie übrigens überall auf dieser Reise - bedanken sich Andris Nelsons und die Musiker*innen des Orchesters bei den Gästen, die hinterm Orchester sitzen.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

上海妳好

04.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

In Shanghai wurden Baiba Skride, Andris Nelsons und Andreas Schulz von der Intendanz des Shanghai Oriental Arts Center (SHOAC) und jeder Menge Pressevertretern begrüßt. Die Präsidentin des SHOAC hat unerem Gewandhauskapellmeister eine 嗩吶 (Suona) zum Gestgeschenk gemacht. Das traditionelle Instrument sieht zwar aus wie eine Trompete, hat aber ein Doppelrohrblatt wie eine Oboe oder ein Fagott nud es ist SEHR laut!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Gastprofessor zum Jubiläum

02.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Frank-Michael Erben wurde auf der diesjährigen Tournee zum Gastprofessor des Kirishima International Music Festival in Kagoshima ernannt. Unser erster Konzertmeister tritt damit in die Fußstapfen einer seiner Vorgänger: Gerhard Bosse.
Das 1980 von Gerhard Bosse gegründete Festival geht zurück auf eine Meisterklasse, die Bosse 1975 auf Einladung eines ortsansässigen Musikpädagogen gegeben hat. Bosse, 1955-1987 erster Konzertmeister des Gewandhausorchesters, hielt sich zu dieser Zeit gerade in Japan auf. Ziel des japanischen Musiklehrers war es, jenen Musikerinnen und Musikern, die nicht im Ausland studieren konnten, zuhause die Möglichkeit zu geben, die besten Musiker der Welt erleben und bei ihnen Unterricht nehmen zu können. Gerhard Bosse blieb dem Festival Jahrzehnte lang treu. Heute ist aus der ersten Idee ein internationales Musikfestival gewachsen, auf dem Gelände wurde eine Konzerthalle gebaut, jährlich unterrichten während des Festivals mehr als zwanzig Lehrerinnen und Lehrer aus der ganzen Welt und dem Publikum wird ein umfangreicher Konzertkalender in der traumhaften Landschaft von Kirishima geboten. Unser erster Konzertmeister wird nicht nur regelmäßig in Kigishima unterrichten, sondern auch Recitals und Kammermusikkonzerte geben.
Herzlichen Glückwunsch, Frank Michael Erben, für diese wunderbaren Aufgabe!

Frank-Michael Erben hat vor genau 30 Jahren erstmals mit dem Gewandhausorchester Japan kennengelernt und ist mir dem Gewandhaus-Quartett seit 25 Jahren zu Gast auf der Insel. Neben Konzertaufführungen hat er Meisterkurse an der Tokyo Universitiy of the Arts "Gedai" und am Goethe-Institut gegeben.

Wir haben uns sehr gefreut, dass wir zum Konzert in Osaka die Witwe von Gerhard Bosse, Michiko, im Konzert begrüßen durften. Nach dem Konzert hat sie dem mitreisenden Hörfunkjournalisten Claus Fischer ein Interview gegeben.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Auf Wiedersehen Japan!

02.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Das letzte Konzert dieser Tournee in Japan haben wir gemeinsam mit unserem guten Freund Thomas Hampson in Osaka gegeben. Ein Wiedersehen mit dem japanischen Publikum ist für 2021 geplant!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Abschiedstournee

02.06.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Für den Trompeter Gunter Navratil ist diese Tournee seine letzte als Musiker des Gewandhausorchesters, bevor er zum Ende der Spielzeit in den Ruhestand geht. Danke, Gunter, für Dein 39 Jahre währendes unermüdliches Engagement fürs Gewandhausorchester!

 Das musikalische Umfeld seiner Heimatstadt Schmiedeberg/ Osterzgebirge hat Gunter Navratil von Kindesbeinen an geprägt. Bereits als jüngerer Schüler spielte er Akkordeon, dann Trompete und mit 13 Jahren verstärkte er die örtliche Blaskapelle. Noch während der Schulzeit wurde er als externer Schüler in Fach Trompete an der „Spezialschule für Musik“ in Dresden unterrichtet. Nach seinem Studium bei Rudolf Haase an der Hochschule für Musik “Carl-Maria von Weber“ in Dresden trat er 1974 sein erstes Engagement beim Staatlichen Sinfonieorchester Schwerin an. Seit 1980 musiziert er in der Position des 2./3. Trompeters im Gewandhausorchester. Mit sechs weiteren Blechbläsern gründete er 1984 das „Blechbläserensemble des Gewandhausorchesters“.  Für diese, später auf 10 Bläser erweiterte, Formation übernahm er 25 Jahre die Programmgestaltung, Organisation und Koordination für Auftritte im In- und Ausland.  Ab Mitte der 80er Jahre unterrichtete er 10 Jahre an der “Spezialschule für Musik“ der Leipziger Musikhochschule in Halle. Von 1995 an war Gunter Navratil neun Jahre als Geschäftsführer für die „Gemeinschaft der Mitglieder des Gewandhausorchesters“ tätig und anschließend weitere neun Jahre als deren Kassenprüfer. Für die jüngeren Konzertgäste entwickelte er die Erlebniskonzerte  „Hänsel und Gretel“ und „Dornröschen“, die insgesamt 8 Jahre erfolgreich auf dem Spielplan des Gewandhauses standen. Auch in Ensembles  wie dem Neuen Bachischen Collegium Musicum (NBCM), dem Bachorchester, dem Leipziger Kammerorchester und dem Blechbläserensemble Ludwig Güttler war er gern gesehener Gast. Seit 38 Jahren ist Gunter Navratil nun Mitglied des Gewandhausorchesters und es macht ihm immer noch viel Freude, im Orchester zu musizieren. Das tägliche Übungspensum ist natürlich im Alter etwas höher, sagt der Musiker, aber das Nachfolgen jüngerer Musikergenerationen im Orchester sei „enorm anspornend“. Den derzeitigen Gewandhauskapellmeister und auch seine beiden Vorgänger sieht er als Glücksfall für das Orchester: „Sie schätzen es, wenn man sich als Musiker einbringt, es geht ihnen immer nur um die Sache“. Dieses gegenseitige Vertrauen, den offenen professionellen und freundschaftlichen Umgang miteinander schätzt er auch in seiner Trompetengruppe, mit denen er nun im Mai/Juni auf seine letzte Auslandsreise gehen wird. Nach seinem letzten Großen Concert  am 12. Mai 2019 in Leipzig ist Gunter Navratil derzeit noch auf Tournee in Japan und China und spielt dann in Leipzig noch in einigen Aufführungen der Oper und der Thomaskirche, bevor er zum Ende der Spielzeit in den Ruhestand geht.

 

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Hyogo PAC

01.06.2019 · Asientournee MAI 2019

Das Hyogo Performing Arts Center wurde im Oktober 2015 eingeweiht. Künstlerischer Direktor ist der international renommierte Dirigent Yukata Sado. Unter seiner Leitung wurde hier sogar ein eigenes Orchester gegründet, das Hyogo PAC Orchestra, das sich aus Musikerinnen und Musikern aus der ganzen Welt zusammensetzt. Die Gründung des HPAC wurde in der Folge des verheerenden "Hanshin-Awaji Erdbebens" im Jahr 1995 (mit Kobe im Zentrum) beschlossen. Obwohl viele Jahre nach dem Erdbeben die witschaftlichen Schäden noch zu spüren waren, sollte ein kulturelles Zentrum helfen, die Identität der Region zu stärken und sie für die Menschen wieder lebenswert machen. Das HPAC umfasst drei Säle: den Großen Saal für Konzerte und Musiktheater (2001 Plätze), den Theatersaal (800 Plätze) und den Kammermusiksaal (417 Plätze). Das Programm reicht von internationalen Stars der Klassikszene wie Krystian Zimerman über eigene produzierte Opernvorstellungen bis zu Musicalaufführungen. Aber auch traditionelle japanische Theaterformen, Kinder- und Jugendtheater sowie musikvermittelnde Programme stehen auf dem Spielplan. Im September wird das Gewandhaus-Quartett in Nishinomiya gastieren.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Meeresrauschen und Klangwellen

31.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Der 1. Konzertmeister der zweiten Violinen, David Wedel, geht als Ausgleich zum Job ins Meer. Als leidenschaftlicher Surfer kann er hier, umgeben von Wind und Meeresrauschen vom (Berufs-)Alltag abschalten. Zudem ist es ein körperlicher Ausgleich, denn der Sport auf dem Brett wirkt den einseitigen Belastungen des Geigespielens entgegen. Das ist wichtig, damit er auf dem Konzertpodium und im Operngraben auch in Zukunft noch lange unversehrt musizieren kann!  Während des einwöchigen Aufenthalts in Tokyo hat David deshalb an einem freien Tag einen Ausflug in ein japanisches Surfressort unternommen: Onjuku. Klassische Musik begegnet ihm zufällig aber auch hier. Allerdings in einer Form, die man hier gar nicht vermuten würde:  Ein privater Sammler hat hunderte von Geigen-Figuren zusammengetragen.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Akademistinnen & Akademisten on Tour

30.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Auch auf dieser Tournee, das obligatorische Akademist*innen-Foto. Diesmal begleiten uns sechs Mitglieder unser Mendelssohn Orchesterakademie (v. re. n. li): Jakub Strzlecki, Anna Volkwein, Felix Petereit, Marianne Salmona, Sophie Schüler. Nicht abgebildet (hatte heute keinen Dienst): Michal Beck, Cello. Danke, dass Ihr uns auf dieser Tournee unterstützt!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Bruckners 5. Sinfonie in Bildern

30.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019
  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Meisterklasse Fagott

30.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Riccardo Terzo, 1990 in Palermo geboren, hat im Mai dieses Jahres sein Probejahr als Fagottist im Gewandhaus bestanden. Klavier und Fagott hat er an der Universität Mozarteum in Salzburg studiert und 2016 den 1. Preis in der Gillet-Fox Competition der Double Reed Society in den USA gewonnen. Seither ist er nicht nur gefragter Solist, sondern auch Fagott-Lehrer. Seit sechs Jahren gibt er auch in Japan regelmäßig Meisterklassen für Studierende und Profis. Auch bei der diesjährigen Gewandhausorchestertournee unterrichtet er drei Tage lang im Hauptsitz der Nonaka Boeki Co., Ltd. Das Unternehmen ist der wichtigste Importeur für Doppelrohr-Blasinstrumente in Japan. An seinem Hauptsitz im Tokioter Stadtteil Shinjuku stellt Nonaka seine Konzerträume auch für Meisterklassen zur Verfügung oder organisert sie selbst.

Riccardos erste Schülerin am heutigen Tag ist Mikina Takeshita. Sie hat ihr Studium an der Tokioter Musikuniversität bereits abgeschlossen und spielt freischaffend in verschiedenen Ensembles und Orchestern. Mit Riccardo möchte sie Stellen aus Carl Maria von Webers "Andante e Rondo Ongarese" op. 35  erarbeiten, denn dies wird sie im Juli bei ihrem ersten Wettbewerbsauftritt vorspielen.

Dem Gewandhausmusiker entgeht kein Detail. Vor allem das Fehlen unterschiedlicher Stimmungen ihrer Interpretation hat er als zentrales Thema ihrer Meisterklasseidentifiziert: "Im Moment spielst Du nur die Noten - versuche, den Abschnitten unterschiedliche Farben zu geben - verschiedene Charaktere," ermuntert er die Musikerin und beim namengebenden "Ongarese"-Abschnitt: "Jetzt klingt es wie ein Militärmarsch - versuche es leichter; das ist Volksmusik, das ist lustig!" Und als es dramatisch wird: "Das klingt viel zu nett - lass es klingen wie ein Gewitter - trau Dich, aggressiver zu spielen." Riccardo lobt die Schülerin und feuert sie an, aber er bleibt so lange uannachgiebig, bis die Stelle sitzt.

Er hört zu, sie spielen gemeinsam, der Profi spielt einzelne Stellen vor, er begleitet die Musikerin spontan am Klavier nud immer wieder erklärt er ihr die Atmosphäre der Musik. "Du spielst technisch super - aber versuch´, mehr Farben zu produzieren," sagt er. Und am Stakkato muss sie noch arbeiten: " Wenn das nicht ganz deutlich abgesetzte Noten sind, dann hört es ab der zweiten Reihe im Saal niemand mehr, dass Du Stakkato spielst," erklärt er ihr das Problem. Er gibt ihr als Hausaufgabe mit, das Stakkato mit einer anderen Zungentechnik zu üben: "Deine Fingertechnik ist super - Du kannst dich jetzt auf etwas anderes konzentireren," ermuntert er Mikita, denn "Stakkato ohne Doppelzunge zu spielen, ist bei hohem Tempo schwieriger - das braucht Zeit."

Nach dem letzten Durchlauf klingt Mikitas Spiel ganz anders als zuvor und Riccardo ist zufrieden mit dem Erreichten. Am Ende wirkt Mikita ein bisschen erschöpft, aber sie ist froh über die vielen Anregungen, die sie mit nachhause nehmen kann.

 

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Schicksalsmusik

29.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

So sieht Leidenschaft in der Musik aus!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Herzlich Willkommen Thomas Hampson

29.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Ein sehr gern gesehener Gast bei uns ist Thomas Hampson. Heute ist er in Tokyo zu uns gestoßen für eine Probe der Mahler-Lieder, die er mit uns interpretieren wird. Dieser Programmteil steht heute Abend auf dem Programm und dann noch einmal in Osaka.
Thomas Hampson ist übrigens auch einer der Solisten bei "Klassik airleben" im Leipziger Rosental(28./29. Juni 2019). Dann singt er gemeinsam mit Kristine Opolais Arien und Duette aus italienischen Opern.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Botschafter*innen-Empfang

28.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Nach dem heutigen Konzert haben die Botschafterin der Republik Lettlands (H.E. Ms Dace Treija-Masī) und der Botschafter der Bundesrepublik Deutschland (Dr. Hans Carl von Werthern ) in Japan  einen kleinen Empfang gegeben und die Künstler des Abends sowie geladene Gäste begrüßt. Geladen waren natürlich auch der Vorstand des Gewandhausorchesters sowie Gewandhausdirektor Andreas Schulz.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Pressekonferenz Tokyo

28.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Zum Klassiker jeder Asien-Tour gehört die Pressekonferenz. Immerhin zwanzig Musikjournalisten und freie Autoren sind der Einladung gefolgt, Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons, unsere Solistin Baiba Skide, Gewandhausdirektor Andreas Schulz und den President der Künstleragentur, Masa Kajimoto zu treffen. In China werden noch weitere Pressetreffen stattfinden!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Debut in Bunka Kaikan

27.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Erstmals gastiert das Gewandhausorchester unter der Leitung von Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons in Asien. Das aufwühlende Auftaktkonzert der Japan-China-Tournee spielt das Orchester in der Halle "Bunka Kaikan" in Tokio.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Interview-Zeit

26.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Yomiuri Shimbun ist mit rund 9 Millionen gedruckten Exemplaren (2016) eine der auflagenstärksten Tageszeitungen Japans. Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons hat sich heute Zeit genommen, um dem stellvertretenden Kulturchef der Zeitung ein Interview zu geben: zum Gewandhausklang, zu Brucker, zur Leipziger Musiktradition und zur Zukunft der klassischen Musik. Danke den beiden Gesprächspartnern für dieses spannende Interview!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Tokyo Flute Space

26.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Ein bisschen klingt es wie beim Arztbesuch, wenn Manfred Ludwig (2. Flöte) dem Flötenspezialisten Toru Nomura das Problem einer seiner Flöten schildert, die durch ein umgestürztes Notenpult Schaden genommen hat. Zwar wurde die Flöte repariert und sie ist auch wieder spielbar, die Tonhöhen stimmen rein physikalisch ebenfalls, aber etwas ist zurück geblieben. Es ist allerdings in diesem Fall kein sichtbares Problem, keines der Mechanik und eben deshalb so schwer zu erklären. Dennoch ist es hörbar: Nach der Reparatur beim Hersteller hatte die Flöte plötzlich eine andere Klangfarbe - aber grade sie war es, die die Flöte so besonders machte.

Toru Nomura hört geduldig zu, begutachtet das Instrument intensiv von allen Seiten, hinterfragt jede Aussage des Musikers und lässt sich Manfreds Eindrücke beim Spielen immer und immer wieder schildern. Dabei macht sich der perfekt Deutsch sprechende Flötenspezialist  auf einem eng beschriebenen Vordruck zahllose Notizen und erstellt auf diese Weise eine Art Anamnese der Flöte und ihres Spielers. Das Blatt wandert später in das Dossier, das Toru von jedem seiner Kunden anlegt. Schließlich muss er immer genau nachvollziehen können, welche Handgriffe er an der Flöte vorgenommen hat und warum.

Manfred Ludwig, wie viele andere Flötenprofis aus den berühmtesten Orchestern weltweit, schwört auf den japanischen Holzblasinstrumentenbauer. Alleine aus dem Gewandhausorchester gehören alle Flötistinnen und Flötisten zu seinen Kunden. Toru Nomura hat seine Leidenschaft für das Flötenspiel mit seiner Begeisterung für Mechanik und seinem handwerklichen Geschick in seinem Beruf miteinander vereint. Nach dem Flötenstudium hat er zwei Jahre in Budapest und drei Jahre in Großbritannien Klarinettenbau und Reparatur moderner Holzblasinstrumente erlernt, hat zehn Jahre beim Flötenbauer Yamaha in dessen deutscher Niederlassung gearbeitet und hat sich dann in Tokio selbständig gemacht.

Die Prozedur der Betrachtung und Ausmessens der Flöte nimmt viel Zeit in Anspruch. Aber vor allem nimmt sich Toru Nomura unendlich viel Zeit zum Zuhören. Nachdem der Leipziger Musiker das Problem in immer neuen Worten beschrieben hat, lässt Toru ihn eine Weile lang vorspielen. Die ursprüngliche Klangfarbe, die der Musiker auch beim besten Willen mit noch so ausgefeilter Spieltechnik nicht wieder zurückholen kann, betrifft einen existentiellen Bereich eines jeden Gewandhausmusikers: den berühmten Gewandhausklang, den jeder mit seinem Instrument mitgestaltet. Deswegen setzt Manfred Ludwig auf die Kunst des Japaners, der den ursprünglichen Klang mit einer Mischung aus funkelnd silbrigem Glanz und „erdiger“ samtiger Basis, wieder zurückholen soll.

"Die Mechanik ist in Ordnung," so Torus erste Einschätzung. "Die Reparatur des mechanischen Schadens ist gut gelungen. Eine Generalüberholung oder eine erneute Reparatur sind nicht notwendig.“ Das klingt nach „Mission impossible“ und Manfred Ludwig wirkt für einen Bruchteil eines Augenblicks erschrocken. Toru Nomura schiebt nach: „Der Klang wirkt allerdings ein bisschen oberflächlich; die ursprüngliche klangliche Substanz, der Kern des Klangs, den ich von diesem Instrument kenne, ist verlorengegangen. Deswegen werde ich die Flöte neu einstellen und an der Intonation arbeiten."

Nach dieser Diagnose ist Manfred Ludwig erleichtert: "Toru ist ein Magier - er kriegt das wieder hin." 
Wie? Das bleibt sein Geheimnis.

 

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Einstand Baiba Skride

24.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Herzlich Willkommen Baiba Skride!  Wir freuen uns auf zahlreiche gemeinsame Tourneekonzerte mit Schostakowitschs 1. Violinkonzert.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Nerven bewahren!

23.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Immer im falschen Moment klemmt ein Ventil. Nämlich kurz vor der Anspielprobe mit einem richtig großen Hornsolo in Tschaikowskis 5. Sinfonie. Zum Glück ist unser Solohornist Clemes Röger nicht nur ein toller Musiker sondern auch handwerklich geschickt. Ruckzuck war das Ventil wieder geschmeidig.
Toitoitoi für das Hornsolo nachher im Konzert!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Erstes Tourneekonzert

23.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Das erste Konzert der Tournee, die im Auditorio Nacional de Música in Madrid beginnt, war ein voller Erfolg. Ein glücklicher Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons beglückwünscht neben vielen Solistinnen und Solisten des Orchesters auch die Bläsergruppen für die super Bruckner-Aufführung.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Anspielprobe in Madrid

23.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Bei unserer Ankunft im Auditorio Nacional de Música war grade die Probe eines anderen Orchesters zuende gegangen, sodass erst einmal die Bühne aufgeräumt werden musste. Dank unserer flinken Orchesterwarte war der Aufbau für die Anspielprobe dann aber fix erledigt. Danke!

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Ankunft Instrumente

22.05.2019 · von Dirk Steiner · Asientournee MAI 2019

Nun kann es losgehen: die Instrumente, die nicht als Handgepäck transportiert wurden, sind heute früh von den Orchesterwarten ans Hotel gebracht worden, damit sich die Muskerinnen und Musiker fürs heutige Konzert in Madrid vorbereiten können.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink

Mit Andris Nelsons in Japan und China

17.05.2019 · von Stev Wackerhagen · Asientournee MAI 2019

Das Gewandhausorchester gastiert erstmals mit Gewandhauskapellmeister Andris Nelsons in Japan und China.

Sein erstes China-Konzert gab das Gewandhausorchester am 13. März 2002 in Hong Kong unter der Leitung von Herbert Blomstedt. Zwölf Mal gastierte das Orchester bislang in Hong Kong, fünf Mal in Shanghai und zwei Mal in Peking. Von diesen neunzehn Auftritten in China waren vier gemeinsam mit der Oper Leipzig und drei mit dem Thomanerchor. Bis auf Bruckners 5. Sinfonie, die 2002 in Hong Kong gespielt wurde, spielt das Gewandhausorchester alle Werke dieser Tournee erstmals in China.
 
Das erste Konzert des Gewandhausorchesters in Japan fand am 10. April 1961 statt. Seither hat das Gewandhausorchester auf 24 Tourneen (fünf mit dem Thomanerchor) 252 Konzerte (58 mit dem Thomanerchor) in Japan gegeben, davon 35 in Osaka und 85 in Tokyo. Schostakowitschs 1. Violinkonzert und die Lieder aus „Des Knaben Wunderhorn“ werden vom Gewandhausorchester erstmals in Japan gespielt. Tschaikowskis 5. Sinfonie stand bereits auf der ersten Tournee auf dem Programm (1961 in Osaka) und wurde insgesamt vier Mal gegeben (zuletzt 1987). Bruckners 5. Sinfonie wurde im Jahr 2002 je einmal in Osaka, Tokyo und Sapporo interpretiert.

  • share
  • tweet
  • whatsapp
  • line
  • directlink